Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2087 Kredit. 507 895, Akzepte 360 921, allgem. Unterstütz.- u. Pens.-F. 458 097 (Rückl. 20 243), Sparkasse 466 497, unerhob. Div. 720, Div. 420 000, Tant. u. Grat. 150 257. Sa. M. 8 434 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 3 112 632, Amort. 624 532, Gewinn 740 500. Sa. M. 4 477 665. – Kredit: Garn-Kto M. 4 477 665. Kurs Ende 1890–1912: 150, 120, 119, 136, 140, 187, 182, 177, 175, 176, 173, 160, 181, 196, 214.50, 225, 275, 255, 260, 262, 231, 201, 229.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887–1912: 5½, 9, 10, 5, 0, 6, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Hertle. Prokuristen: Carl Fritz, Jahrmarkt, Haack. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. L. Offermann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Justizrat Dr. O. Langbein, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Haussmann'sche Spinn- u. Webereien A.-G. in Logelbach-Winzenheim bei Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn- u.-Weberei mit ca. 37 480 Spind. u. 1250 Webstühlen. Die Geschäftsjahre 1910 u. 1911 schlossen mit M. 251 199 bezw. 197 190 Verlust ab, beidemal gedeckt aus Verfüg.-F. Die 6 % Div. für 1910 u. 1911 wurden aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Masch. 1 234 330, Arb.-Wohn. 272 5 9 Waren 1 690 121, Debit. 72 829, Kassa u. Portefeuille 120 645. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 359 114, R.-F. 500 000, Verfüg.-F. 165 801, Div.-R.-F. 76 010, Stiftung Spital L. Jordan 50 000, Arb.-Unterstütz.-F. u. Spital 17 088, Gewinn 222 451. Sa. M. 3 390 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 80 000, Arb.-Unterstütz.-F. u. Spital 10 000, Div.-R.-F. 100 000, Verfüg.-F. 32 451. Sa. M. 222 451. – Kredit: Gewinn M. 222 451. Dividenden 1889–1912: 7, 6, 2¾, 3, 5, 7, 10, 8, 7, 10, 10, 8, 0, 3, 5, 3, 5, 6, 8, 8, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: J. Acker. Prokuristen: D. Simon, D. Essler. Aufsichtsrat: Vors. A. Schoen, J. Vaucher, C. de Lacroix, A. Spoerry. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 28./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Baum- wollspinn., Bleicherei, Färberei u. Strickgarnfabrik u. der Baumwoll-Buntweberei der Firma Pfeiffer & Schmidt, Fabrikation u. Veredelung von Garnen, Webwaren u. and. verwandten Artikeln u. der Handel mit denselben, sowie mit Garnen, Zwirnen, Geweben, Bändern, Kurz- waren, Posamenten und sonstigen in die Branche schlagenden Artikeln fremden Ur- sprungs. 1905 Ankauf der Grundstücke Kastanienstrasse 45/46 (Beamtenhäuser). 1906 Erwerb der Häuser Kastanienstr. 47/48, Alexanderstr. 18. Die Ges. war 1908 u. 1909 zu Betriebs- einschränkungen gezwungen. 1910 litt die Ges. unter den gesteigerten Rohstoffpreisen; nach M. 44 526 Abschr. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 130 012, wovon M. 68 259 durch Reserven Deckung fanden u. M. 61 753 vorgetragen wurden. Im J. 1911 hat sich die un- günstige Geschäftslage der Baumwoll-Ind. noch erheblich verschärft. Die Ges. war zu PDroduktionseinschränkungen gezwungen, indem Spinnerei um ca. 15 %, die Weberei um ca. 40 % gegen eine volle Leistung zurückblieb. Der Verlust stieg um M. 419 484 auf M. 481 237 u. 1912 weiter um M. 147 387 auf M. 628 625. Die Ges. beschloss Mitte 1912 das Handelsgeschäft aufzugeben, auch der Betrieb der Buntweberei wurde eingestellt. Mit der Auflös. des Handelsgeschäfts erfolgte auch per 1./4. 1913 der Verkauf des Grundstückes Gr. Münzstr. 18 mit M. 65 000 Gewinn. Kapital: Urspr. M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1912 M. 628 625), zu Abschreib. u. Reservestellungen hat die a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 680 000, also auf M. 420 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 1 beschlossen. (Frist 30./4. 1913.) Hypotheken: M. 326 000, davon M. 250 000 auf Schmidtstr. u. M. 25 000 auf Kastanienstr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1912 Kalenderj.; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1913 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 9651, Kaut. 3009, Effekten 708, Wechsel 7647, Debit. 388 889, Bankguth. u. Postscheck-Kto 80 134, fertige u. halbf. Waren, Rohstoffe u. sonst. Material. 631 082, Pferde u. Wagen 360, Mobil. 5306, Utensil. 9350, Fabrikgrundst. 180 000, Fabrikgebäude I 516 228, do. II 302 438, do. III, IV u. V 131 658, Masch. 219 457, Verlust 628 625. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 42 489, Baumwoll-Tratten 381 056, Hypoth. 566 000, Agio u. Zs. 15 000, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 3 114 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 481 237, Assekuranz 10 815, Handl.- Unk. 200 893, Gebäude-Unterhalt. 115, Agio u. Zs. 39 552, Hypoth.-Zs. 22 320, Delkr.-Rf0