2088 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 10 974, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 2960, Abschreib. 87 368. – Kredit: Betriebs- u. Waren- gewinn 227 611, Verlust 628 625. Sa. M. 856 236. Kurs Ende 1904–1912: –, –, –, –, –, –, 40, 25, 13 %. Zugel. März 1904; erster Kurs 19./3. 1904: 101 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1898–1912: 5½, 5, 4, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 5, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Düwell. Prokuristen: Carl Schienemann, Carl Neubert. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Schmidt, Stellv. Otto Körner, Komm.-Rat Hch. Strauss, Magde- burg; Komm.-Rat C. O. Langen, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mitteldeutsche Privatbank. Dreyfus-Lantz & Compagnie, Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./12. 1874. Zweck: Verarbeitung von roher Baumwolle, Baumwollspinnerei mit ca. 77 000 Spindeln. Kapital: M. 960 000 in 480 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 920 000 wurde lt. G.-V. vom 28./12. 1893 auf M. 960 000 herabgesetzt, indem jede Aktie à M. 4000 durch Rückzahlung von M. 2000 auf M. 2000 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. (ist erfüllt), 5 % erste Div. an die Kommanditisten, 45 % an die pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 216 757, Kassa u. Wechsel 4816, Effekten 204 056, Baumwolle, Garne u. Betr.-Material. 722 175, Debit. 1 518 982. – Passiva: 960 000, R.-F. 96 000, Disp.-F. 450 805, Tratten 143 232, Kredit. 1 869 164, Gewinn 147 586. a. M. 3 666 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Unk.- u. diverse Konti 2 719 574, Ge- winn 147 586. Sa. M. 2 867 161. – Kredit: Warenkto M. 2 867 161. Gewinn 1897–1912: M. 272 838, 208 029, 48 000, 148 216, 90 482, 96 346, 168 298, 200 502, 368 347, 203 001, 416 145, 439 984, 272 437, 0, 0, 147 586. (1910: Verlust 207 652.) Prokurist: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Jean Lantz, Gast. Javal, Emile Lantz. Raphaél Dreyfus & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. Els. Gegründet: 18./10. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1894. Ubernahmepreis M. 1 848 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 10./2. 1904 Akt.-Ges. für Baumwoll-Spinn- u. Weberei. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien (ca. 78 000Spindeln) u. Weberei. Fabriken in Mülhausen i. Els. und Valdoie. Kapital: M. 1 920 000 in 1920 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 2 949 600, Waren u. Vorräte 1 080 141, Kassa, Wechsel u. Effekten 333 962, Debit. 571 289. — Passiva: A.-K. 1 920 000, R.-F. 192 000, Löhne 15 597, Akzepte 111 866, Kredit. 2 524 935, Gewinn 170 593. Sa. M. 4 934 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 170 593. – Kredit: Vortrag 1425, Ge- winn 169 168. Sa. M. 170 593. Gewinn 1896–1912: M. 321 292, 305 671, 274 761, 212 955, 178 820, 103 786, 159 478, 256 991, 683 558, 471 895, 370 021, 637 038, 881 516, 503 684, 109 560, 0, 170 593. Direktion: J. Dreyfus, M. Dreyfus, Charles Dreyfus. Prokurist: A. Werck. Aufsichtsrat: Vors. H. Bernheim, Basel; J. Schwob, Héricourt; Paul Jeanmaire, Mül- hausen i. E. Filatures et Tissage de la Cite in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit 900 Webstühlen u. einer Baumwollspinnerei mit 30 400 Spindeln. Kapital: M. 1 800 000 in 225 Aktien à M. 8000. Der Verlust der J. 1910 u. 1911 von M. 143 673 bezw. 182 557 wurde aus dem Disp.-F. gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. industr. Mobil. 1 580 107, Waren u. Vorräte 1 934 875, Kassa 11 247, Vortrag von Assekuranzprämien 18 332, Arb.-Unterstütz.-F. 2994, Debit. 31 266. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 616 403, R.-F. 200 000, Disp.-F u. Div.- Res. 600 205, Gewinn 272 214. Sa. M. 3 578 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Unterst.-F. 20 000, Disp.-F. u. Div.-Res. 144 214, Div. 108 000. Sa. M. 272 214. – Kredit: Reingewinn pro 1912 M. 272 214. Dividenden 1886–1912: 4, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Div. für 1910 u. 1911 dem Div.-R.-F. entnommen. Direktion: Karl Hch. Bindschedler. Prokurist: Jos. Lehmann. Aufsichtsrat: Camille de Lacroix, Jean Vaucher, Alb. Sandoz, Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Mülhausen i. Els.