Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2091 Betrag von M. 600 000 in 600 Aktien der Ges. gewährt, wovon M. 200 000 auf die Grund- stücke, M. 325 000 auf das bewegliche Zubehör, insbesondere die Masch. u. die sonstigen beweglichen Sachen, u. M. 75 000 auf die Forderungen gerechnet wurden. Ein Gründer- gewinn wird nicht gewährt; doch sollen die Gründer zu Nr. 1 bis 9 von dem für das erste Geschäftsjahr 1907 erzielten u. noch zu erzielenden Reingewinn , die übrigen Aktionäre erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betreibung von gewerblichen Etablissements der Textilindustrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- u. Appreturetablissements in Nordhausen, Niederorschel u. Giebolde- hausen. Bei Übernahme der Anlagen betrug der Buchwert ders. am 1./1. 1907 M. 920 100, Neuanschaff. M. 338 803, Abgang bezw. Abschreib. 470 605, somit Buchwert ult. 1912 M. 778 999. Das Geschäftsjahr 1908 war infolge der äusserst schlechten Konjunktur- u. Absatzver- hältnisse für die Ges. ungünstig u. schloss zuzüglich der für 1908 vorgenommenen Ab- schreib. von M. 31 123 mit einem Verlust von M. 229 912, der aber im Jahre 1909 auf M. 131 861 vermindert werden konnte. 1910 konnten infolge der hohen Baumwollpreise nur die Abschreib. (M. 35 019) u. M. 4894 zur Herabminderung der vorjähr. Unterbilanz auf M. 126 966 verdient werden. Infolge Konjunkturverlusten in Baumwolle bezw. Garnen, eines grossen Brandes der Nordhäuser Weberei mit Färberei, Bleiche u. Ausrüstungsanstalt Ende Mai 1911 erhöhte sich der Verlust 1911 von M. 126 966 auf M. 290 671, verminderte sich aber 1912 auf M. 222 123. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 200 (Nordhausen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 412 342, Masch. 366 656, Waren 511 216, Kassa- u. Reichsbank-, Girokto u. Postscheck-Kto 5821, Wechsel 3610, Effekten 13 319, Debit. 396 020, Utensil. 1197, Geschirr 2100, vorausbez. Feuerversich. 14 544, Verlust 222 123. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 613 349, Hypoth. 115 200, Vortrag 18 601, R.-F. 1803. Sa. M. 1 948 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 290 671, Arbeitslöhne 238 085, Fabrik- unk. 32 043, Kohlen u. Betriebskraft 53 039, Beleucht. 3469, Material. 52 492, Geschirrunterhalt. 3594, Zs. u. Diskont 38 770, Handl.-Unk. 81 995, Feuerversich. 7489, Effekten 496, Abschreib. 35 386. – Kredit: Generalwarenkto 615 362, Verlust 222 123. Sa. M. 837 486. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Voehl. Prokuristen: F. Aderholdt, H. Wechsung, H. Pabst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schencke, Stellv. Fritz Kneiff, Rud. Kneiff, Nord- hausen; Bank-Dir. Erich Jaeger, Leipzig; Otto Pabst, Halle a. S. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse; Nordhäuser Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank). Pongs Spinnereien und Webereien Akt.-Ges. in Odenkirchen. Gegründet: 26./5. 1889. Übernahmepreis M. 2 717 096. Firma lautete bis 10./4. 1902 „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vorm. den Firmen Cornelius Pongs in Odenkirchen u. J. Pongs jun. in Neuwerk b. M.-Gladbach gehörigen Baumwollspinnereien u. Webereien. Zu den Etabliss. gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Weberei arbeitet jetzt mit 770 Webstühlen. Die Ges. war an der im Okt. 1901. in Liquid. getretenen Odenkirchener Druckerei G. mn. b. HI. hypoth. noch mit M. 240 000 beteiligt; zur Einholung der durch diese Beteilig. erlittenen Verluste erwarb die Ges. das Odenkirchener Etabliss. zu M. 524 265 einschl. der Neuanschaff. für Masch. etc. u. abzügl. der 1901 dafür auf Delkr.-Kto zurückgestellten M. 60 000. Der Betrieb ist 1./1. 1903 eröffnet. Die Druckerel, Färberei u. Appretur veredelte 1905–1912: 77 619, 86 960, 82 609, 52 850, 81 626, 73 254, 59 542, 81 095 Stücke. Zugänge auf Gebäude-Kto, sowie Anschaff. neuer Spinn-Masch. u. Webstühle erforderten 1906 M. 67 904, wobei die für Brandentschädigung gezahlten Beträge in Anrechnung gebracht wurden. 1907 betrugen die Zugänge M. 145 074 für Vermehrung der Webstühle, sowie für Verbesserungen der masch. Einrichtungen; 1908–1912 M. 55 646, 16 932, 31 668, ca. 90 000, 50 882. Gesamtabschreib. bis Ende 1911 M. 2 145 510. Abschreib. erfolgten für 1912 nicht. Das Geschäftsjahr 1908 schloss nach M. 109 321 Abschreib. mit einem Betriebsverlust von M. 254 137, erklärt von der Verwalt. durch Betriebseinschränkungen, Konjunkturverluste bezw. durch geringere Bewertung des grossen Lagers. Der Verlust von M. 254 137 wurde aus den Reserven gedeckt; 1909 4 %; 1910 konnte infolge der hohen Preise des Rohmaterials ein günstiges Resultat nicht erzielt werden; der nach M. 97 553 Abschreib mit M. 31 940 ausgewiesene Reingewinn wurde vorgetragen. 1911 Rückgang der Produktion und des Umsatzes, zudem waren die Preise teilweise unbefriedigend. Nach M. 95 185 Abschreib. resultierte ein Verlust von M. 267 254, hierzu M. 3000 Rückstell. für Talonsteuer-R.-F.; zus. also M. 270 254, wovon M. 32 941 aus Reserven gedeckt u. M. 237 312 als Verlust vorgetragen wurde u. sich 1912 nach M. 91 348 Abschreib. auf M. 268 333 erhöhte. Produktion: 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Garne . Pfd. Engl. 2 903 034 3 144 604 3 180 018 3 064 515 2 888 203 2 581 040 2 630 230 Gewebe . . St. 118 595 125 442 120 776 115 626 118 946 110 585 114 594 Ges.-Umsatz . . M. 3 286 013 3 332 595 2 422 263 3 150 761 3 131 177 2 435 385 3 023 348 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000.