2098 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 288, Betriebsspesen 524 538, Ab- schreib. 70 042, Gewinn 61 028 (davon Talonsteuer-Res. 5329, Tant. u. Grat. 7569, restl. Ge- winn 48 128 zur Verminderung des Verlustvortrages aus 1911). – Kredit: Miete 6273, Fabrikat.-Gewinn 649 335, Verlust 120 288. Sa. M. 775 897. Dividenden: Aktien 1892–1901: 0, 0, 0, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %; 1902–1912: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 0, 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 5, 4, 0, 0, 0 %; Genuss- scheine: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osk. von Bippen. Prokuristen: H. Beuschel, Ernst Eggeling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. R.; Stellv. Hch. Mülberger, Speyer; Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Gen.-Dir. Léon Dardel, Mülhausen i. E.; Bürgermeister Theod. Wand, Neustadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Speyer: Pfälz. Bank, Speyerer Volksbank; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 21./4. 1899 u. 8./4. 1902. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Nach M. 192 350 Abschreib. schloss das J. 1910 mit M. 220 517 Unterbilanz ab, wovon M. 174 504 aus dem Gewinnvortrag Deckung fanden, M. 46 013 wurden dem Disp.-F. entnommen. Die 4 % wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1912: –, –, 98, , 97.75, 98, –, 97, – 97, 94.50, 94, –, 97 %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Masch. 3 100 759; Kassa, Wechsel, Wert- schriften, Vorschüsse 29 271, Vorräte 861 607, Debit. 527 280. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 3380, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 160 000, Disp.-F. 37 160, Krippen- bau 52 000, Badeanstalt 14 000, Kredit. 788 777, Rückdiskont 10 160, Gewinn 293 440. Sa. M. 4 518 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 186 360, do. auf Debit. u. Wechsel 10 160, Oblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 293 440. – Kredit: Bruttogewinn 535 150, Übertrag ab Rückdiskont 10 810. Sa. M. 545 960. Kurs der Aktien Ende 1899–1912: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, –, 1354, –, 1250, 1730, 1450, 1300, – per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1888–1912: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 6 %. Cpnverj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Merian. Prokuristen: Karl Ringwald, Robert Stadler. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. Spinnerei und Weberei Sulzmatt in Sulzmatt i. Els. (Filature et Tissage de Soulzmatt.) Gegründet: 1886. Spinnerei u. Weberei in Sulzmatt; speziell Fabrikation von Cretonne, Öhirting, Triplurex; ca. 22 000 Spindeln u. ca. 500 Webstühle. Kapital: M. 416 000 in 208 Aktien à M. 2000. Bis 1912 M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 216 000 in 108 Aktien à M. 2000. Die Bilanz erhöhte sich 1912 von M. 188 033 auf M. 256 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1899/1900: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 500 000, Kassa 1588, Waren u. Rohmaterial. 374 230, Debit. 22 037, Verlust 256 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 953 856. Sa. M. 1 153 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 188 033, a. o. Abschreib. 17 580, Verlust 50 386. Sa. M. 256 000. – Kredit: Gesamtverlust M. 256 000. Gewinn 1904–1909: M. 44 846, 38 878, 36 968 (je 6 % Div.), 20 000 (10 %), 20 000 (10 %), 10 986, (1910–1912: Verlust M. 42 736, 145 296, 256 000). Direktion: Alfred Erny, Eugen Limberger. * . Aufsichtsrat: Rentner Emile Mantz, Michel Diemer-Heilmann, Mülhausen; Thierry-Mieg, Sennheim; Nicolas Schlumberger, Gebweiler; Dir. Télesphore Erny, Nancy-Bonseeours; Dir. Armand Rapplé, München-Gladbach. 35