Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. 2103 Unterbilanz von 1909, M. 70 635, entstanden durch niedrige Verkaufspreise. Nach M. 36 124 Abschreib. ergab sich 1910 ein neuer Verlust von M. 20 859, der aus Spez.-R.-F. Deckung fand. Infolge beträchtlicher Abschreib. wegen Baumwollrückgang ergab sich für 1911 ein Betriebs- verlust von M. 108 123, hierzu Abschreib. auf Anlagen mit M. 35 110, zus. M. 143 234 Unter- bilanz, gedeckt aus Res., so dass nur noch der gesetzl. R.-F. mit M. 46 472 bestehen blieb. Da auch im I. Halbj. 1912 mit M. 45 228 Verlust gearbeitet wurde, so beschloss die a. o. G.-V. v. 31./7. 1912 die Liquid. der Ges. Der Verlustsaldo v. 31./12. 1911 M. 143 234 war am 31./7. 1912 nach Abschreib. auf Einricht., Vorräte u. Debit. auf M. 289 935 angewachsen u. stieg nach weiteren Abschreib. bis Ende 1912 auf M. 369 783. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A à M. 500 (Nr. 1–600) u. 300 Akt. Lit. B (Nr. 1–300) à M. 1000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1898/99. Auf die Aktionäre dürfte kaum eine Liquidationsquote entfallen. Anleihen: I. M. 360 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1930 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. auf Augsburger Immobilien. Treuhänder: Rechtsanw. Dr. Emil Epstein, Augsburg. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 158 130. II. M. 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1904, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 140 780. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1913 gelangten bei der Bankfirma August Gerstle in Augsburg an die Inhaber der Prior.-Oblig. u. Schuldverschreib. 25 % des Nominalbetrages zur Rückzahl. Die Coup. dieser Titres per 1./1. 1913 gelangen nicht zur Auszahl. u. sollen erst mit Beendigung der Liquid. zur Verrechnung kommen, da die Auszahl. fälliger Zinsen mit Rücksicht auf die übrigen Gläubiger rechtlich nicht möglich sei. Die vollständige Befriedig. der Inhaber von Prior.-Oblig. u. Schuldverschreib. im Betrage von noch M. 386 000 soll sehr fraglich sein. Hypotheken: I M. 38 567 u. II M. 32 000, beide auf Jettingen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 492 004. Einricht. 271 039, Debit. 136 178, Kassa, Wechsel u. Postscheckkto 20 196, Kaut. 6118, Bankguth. 89 082, Rückstell. für Hypoth. 20 891, Warenvorräte 120 000, Verlust 369 783. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Prior.-Oblig. inkl. Zs. u. Coup. 158 130, Schuldverschreib. inkl. Zs. u. Coup. 140 780, Hypoth. Jettingen 70 567, Kaufschillingsrest 13 000. unerhob. Div. 30, Sparkasse 9707, Bankkredit. 317 724, Warenkredit. 215 355. Sa. M. 1 525 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 289 935, Gen.-Unk. 160 373, Xmort. u. Extraabschreib. 86 576. – Kredit: Bruttoerträgnis 167 101, Verlust 369 783. Sa. M. 536 884. Kurs Ende 1903–1912: 120, 118, 120, 108, 122, 120, 98, 95, 65, – %. Zugel. Dez. 1903. Erster Kurs 15./12. 1903: 120 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1912: 0, 0, 0, 5, 3½, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 6, 8, 5, 7½, 6, 6, 6, 7, 9, 4, 3, 0, 0, 0 %. Die Div. für 1908 u. 1909 von 4 % bezw. 3 % wurden dem Div.-R.-F. entnommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Günter. Prokurist: Fritz Fetzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. C. Weireter, Augsburg; Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat F. B. Silbermann, Bankier Kurt Bellmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: August Gerstle. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Göggingen, Sitz in Augsburg. Gegründet: 15./4. 1872; eingetr. 29./4. 1872. Zweck: Betrieb einer mech. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik mit Bleicherei, Färberei, Appretur u. Accomodage. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 51 ha. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Tlr. 500 bezw. M. 1500 u. 500 Aktien (Nr. 1001–1500) von 1911 à M. 1500. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1888 um M. 600 000, emittiert zu 300 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1911 um M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären v. 1.–15./4. 1911 2: 1 zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 9 019 704, Arb.-Häuser 953 449, Material. 464 985, Waren 3 124 314, Kassa 20 313, Wechsel 245 564, Effekten inkl. Stückzs. 525 702, Depot 244 698, Debit. 2 143 828. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 1 943 509, Spez.- R.-F. 700 000, Div.-R.-F. 500 000, Disp.-F. 20 843, Amort.-F. 5 904 202, Ern.-F. 230 802, Ersparnis der Arb. 150 933, Arb.-Wohlf.- u. Pens.-Kti 768 605, unerhob. Div. 1080, Kaut. u. Depot 244 698, Kredit. 2 741 770, Div. 540 000, Extra-Abschreib. 100 000, Arb.-Remun. u. Wohlf.-Kto 25 000, Vortrag 621 115. Sa. M. 16 742 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 080 551, Zs. 48 066, Amort.-F. 240 671, Gewinn (einschl. 590 667 Vortrag) 1 286 115. – Kredit: Vortrag 590 667, Fabrikat.-Kti 4 064 737. Sa. M. 4 655 404. Kurs Ende 1886–1912: 300, 315, 370, 385, 310, 250, 200, 300, 265, 302, 290, 300, 291, 347, 380, 320, 365, 370, 375, 400, 457, 540, 485, 530, 550, 450, 448 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1912: 15, 20, 20, 16, 12, 10, 10, 14, 10, 12, 15, 12, 15, 20, 25, 15, 22, 25, 25, 30, 33, 33, 26, 30, 30, 24, 24 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)