2106 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. wurde. 1912/13 resultierte nach M. 105 874 Abschreib. auf Anlagen u. nach M. 40 000 Rückstell. für Debit. ein Bilanzverlust von M. 119 670, ebenfalls aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Be- triebsmittel die Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 162.50 % an die Bankverbindung der Ges. Agio mit M. 188 000 in R.-F. 4 Hypoth.: M. 280 500 zu 4½ %, davon sind M. 256 000 bis 1913 unkündbar, M. 24 500 vierteljährl. von beiden Seiten kündbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl. u. von M. 1000 an den Vors.), Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 215 065, Gebäude 336 000, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Brunnen 37 617, elektr. Licht- u. Motoranlage 16 000, Transmiss. 1, Hilfs- masch. 90 000, Hilfswerkzeug u. Fabrik-Utensil. 1, Modelle 1, Patente 30 001, Kontor-Mobil. u. Utensil. 1, Geschirr u. Wagen 1, Tüllfabrikations-Betriebsmasch. 294 602, Küche- u. Kantine- Einricht. 1, fertige u. halbfertige Waren, Material etc. 1 118 137, Kassa 4351, Wechsel 4077, Debit. 623 040, Avale 10 000, Darlehen, Vorschüsse u. Depos. 48 918, Hypoth. 6000, Verlust 119 670. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Rückstell. für Verbindlichkeiten 13 019, Kredit. 680 523, Avale 10 000, Hypoth. 280 500, R.-F. 160 745, Wohlfahrts-Kto 4199, Talonsteuer-Res. 4500. Sa. M. 2 953 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Bruttoverlust 13 624, Abschreib. 105 874, Rückstell. auf Debit. 40 000. – Kredit: Verkäufe von bereits abgeschrieb. Gegenständen 350, Delkr.-Kto (Rückbuch.- der Abschreib. auf Debit.) 39 478, Verlust 119 670 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 159 498. Kurs Ende 1910–1912: 208.25, 160.25, 109.90 %. Die Aktien wurden am 25./10. 1910 zum ersten Kurse von 186 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden 1907/08–1912/13: 10, 10, 15, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Otto Richter, Hugo H. Dignowity. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikant Herm. Dignowity, Fabrik Dir. Alfred Escher, Fabrikant Arthur Hübner, Fabrikbes. Rich. Schnicke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Zugang auf Masch.-Kto 1905–1912 M. 90 970, 69 367, 44 222, 101 530, 233 575, 253 524, 78 492, 66 122 für neue leistungs- fähige Tüllmaschinen. Der Gesamtanschaffungswert der Anlagen betrug seit 1899 bis Ende 1912 M. 2 607 659 bei M. 294 617 Abschreib. Infolge der ungünstigen Lage des Tüllgeschäfts wurden für 1911 u. 1912 M. 16 294 bezw. 32 352 Reingewinne erzielt; in beiden Fällen vor- getragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 15./ 1. 1901. M. 500 000 wurden den Aktionären der Masch.-Fabrik Kappel am 20./2.–75./3. 1899 zu 107.50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitglied muss in Anrechnung gebracht werden), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 61 254, Gebäude 225 600, Hausgrundstück 55 193, Betriebsmasch. 9200, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 1300, Transmiss. u. Treibriemen 1120, Masch. 535 709, Werkzeug u. Utensil. 2103, Pferde u. Wagen 600, Bestand an Tüll, Garn u. div. Material. 602 501, Kassa 3330, Wechsel 168, Effekten 267 270, Debit. 275 636, vorausbez. Versich. 3812. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 40 446, R.-F. 136 868 (Rückl. 809), Disp.-F. 312 750, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 22 742, unerhob. Div. 450, Vortrag 31 542. Sa. M. 2 044 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 408 301, Handl.- do. 120 248, Delkr.-Kto 27 793, Skonto u. Diskont 17 965, Abschreib. 124 914, Gewinn 32 352. – Kredit: Vortrag 16 164, Mietzins 2442, Zs. 10 505, Delkr.-Kto 20 713, Fabrikat.-Kto 681 750. Sa. M. 731 575. Dividenden 1899–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12½, 20, 20, 15, 20, 15, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3. (F.) Direktion: Herbert Monk. . Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Stellv. Bankier Ernst Petasch jun., Chemnitz; Adolf Lodde, Leipzig; Paul Koerner, Otto Rambach, Plauen i. V. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank Abt. Ernst Petasch; Leipzig, Dresden u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Dresdner Bank, Vogtländ. Creditanstalt; Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. „Tüllfabrik Mehltheuer, Akt.-Ges.“' in Oberpirk bei Mehltheuer i. V. Gegründet: 1./3. 1909; eingetr. 13./4. 1909. Gründer: Komm.-Rat Erich Roessing, Fa- brikbes. Rich. Lay, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno, Leipzig; Prokurist Joh. Lindemann, Auer-