Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 2107 bach i. V.; Bankdir. Franz Meyer, Plauen; sie haben sämtliche Aktien zum Nennwert über- nommen u. tragen den gesamten Gründungsaufwand persönlich. Zweck: Errichtung einer Tüllfabrik in Oberpirk, Fabrikation u. Vertrieb von Tüll, so- wie von sonstigen, in ähnlicher Weise wie Tüll herstellbaren Geweben. Die Fabrik wurde als Hoch- u. Shedbau 1909 errichtet; bis Ende 1909 waren 31 Masch. geliefert, von denen 18 arbeiteten u. zwar eine Anzahl bereits seit August 1909; der volle Betrieb konnte erst im Juli 1910 aufgenommen werden. Der Gewinn von 1910 M. 70 957 wurde vorgetragen; dieser Vortrag erhöhte sich 1911 um M. 216, also auf M. 71 173. Die Lage des Tüllmarktes hat sich im J. 1912 noch schlechter gestaltet, so dass nach M. 152 517 Abschreib. nicht nur der Gewinnvortrag von M. 71 173 aufgezehrt wurde, sondern ausserdem noch eine Unter- bilanz von M. 64 201 resultierte, wovon M. 5000 aus R.-F. Deckung fanden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000; seit 1./1. 1910 voll eingezahlt. In einer auf 8./7. 1913 einberufenen a. o. G.-V. der Ges. sollte Beschluss gefasst werden über die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 250 000 auf M. 625 000 durch Zus. legung von je 2 St.-Aktien auf je eine konvertierte St.-Aktie, über die Wiedererhöh. des so herab- gesetzten A.-K. durch Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien bis auf M. 1 250 000 sowie über die Festsetz. der Modalitäten der Ausgabe der Vorz.-Aktien u. der Vorrechte dieser Vorz.- Aktien vor den konvertierten St.-Aktien. Hypotheken: M. 49 005 auf Wohnhäuser; M. 250 000 auf Fabrikgrundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Strassen 69 696. Gebäude 300 797, wohnhäuser 90 757, Masch. 830 216, Betriebsmasch. 88 398, Motoren 12 602, Brunnen 3804, Heizung 10 400, Beleucht. 16 332. Transmissionen u. Treibriemen 1, Werkzeug u. Mobil. 22 004, Pferde u. Wagen 1900, Fabrikations-Kto 455 999, Material. 6348, Effekten 4425, Assekuranz 4563, Kassa 914, Postscheck-Kto 123, Debit. 236 129, Avale 10 000, Verlust 59 201. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Akzepte 350 000, Hypothek 299 005, Strassenbau-Renten-F. 10 287, Talonsteuer- Res. 3750, Arb.-Unterst.-F. 2084, Kred. 299 490, Avale 10 000. Sa. M. 2 224 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 258, Zs. u. Skonto 53 670, Abschreib. 2 517, Talonsteuer-Res. 1250. – Kredit: Vortrag 71 173, Fabrikat.-Kto 140 765, Mietzins 55, aus dem R.-F. 5000, Verlust 59 201. Sa. M. 279 696. Dividenden: 1909–1910: 0, 0 % (Baujahre); 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Bruno Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Roessing, Plauen; Stellv. Fabrikbes. Rich. Lay, Fabrikbes. Adolf Hoffmann, Bankdir. Friedr. Franz Meyer, Plauen; Kaufm. Friedr. Cuno, Leipzig; Fabrikbes. Viktor Paul Speck, Klein-Gera; Kaufm. Johs. Lindemann, Auerbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. % * 0 0 0 Pausaer Tüllfabrik, Akt.-Ges. in Pausa. Gegründet: 11./12. 1910; eingetr. 24./12. 1910. Gründer: Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Heinr. Haase, Rich. Ketzel, Walter Wolf, Plauen; Rich. Rudowsky, Privatmann Carl Günther sen., Pausa. Carl Günther sen. brachte die ihm gehörigen Grundstücke und die darauf errichteten Gebäude mit der vorhandenen Dampfheizungsanlage, 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. u. 1 Dynamomasch. zum Gesamtpreise von M. 156 800 in die Ges. ein. Er erhielt dafür 100 Aktien zu pari, M. 56 800 erhielt er dafür in bar nach geschehener Auflassung. Zweck: Erwerb und weiterer Ausbau des Güntherschen Fabrikanwesens in Pausa i. Sa. zwecks Aufstellung von Tüllmasch. u. Herstellung u. Verwertung von Tüll u. anderen Ge- weben. Die Ges. hat vorerst 26 Tüllmasch. aufgestellt. Der Betrieb wurde im Jahre 1911 succesive aufgenommen. Im J. 1912 konnte trotz der ungünstigen Lage des Tüllmarktes ein Gewinn von M. 15 569 erzielt u. die Unterbilanz aus 1911 M. 9933 getilgt werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 16 850, Fabrik- u. Betr.-Gebäude 112 070, Masch. I 337 000, do. II 27 770, Inventar 4250, Fuhrwesen 2000, Waren 156 775, Debit. 46 481, Kassa 1058, Kohlen, vorausbez. Versich. etc. 3875. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4130, Kredit. I 19 033, do. II 46 530, Darlehn 30 000, rückst. Löhne. Gehaltsgarantien, Zs. u. Skonti auf Debit. 2800, Gewinn 5636. Sa. M. 708 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9933, Betriebs-Unk. 25 666, Handl.- do. 16 236, Skonto u. Zs. 7250, Steuern 1203, Patente 1278, Dubiosen 1075, Abschreib, 35 587, Gewinn 5636. – Kredit: Waren 98 276, Miete 5590. Sa. M. 103 866. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Curt Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Spitzenfabrikant Arthur Seidel, Plauen; Stellv. Privatmann Carl Günther sen., Pausa; Appreteur Alfred Zöbisch, Plauen; Stickmaschinenbesitzer Oswald Pestel, Pausa; Fabrikant Rich. Ketzel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Anstalt. Tüllfabrik Flöha Akt.-Ges. in Plaue bei Flöha. Gegründet: 13./5. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 8./7. 1907 in Augustusburg. Gründer: Carl Siems, Frau Mariane Siems, geb. Clauss, Plaue; Geh. Komm.-Rat Hermann 15