2110 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Sächsische Kunstweberei Claviez Akt.-Ges. in Adorf i v. Gegründet: 16./5. 1900; eingetr. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in Liquid. trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehm. zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung. Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche, auch Teppichweberei u. Möbelstofffabrikation. Ausser Fabrikaten aus Wolle etc. werden auch Holzfasergespinste (Xylolin-Textilose) hergestellt. 1910 Erricht. einer Anlage in Fleissen (Böhmen) für Textilose- Spinnerei u. Säckefabrikation, welche 1912 an das Textilosewerk Fleissen G. m. b. H. überging u. jetzt in Deutsch-Österr. Textilose-Ges. m. b. H. in Berlin umgewandelt wurde. Durch Patentverkäufe ist die Ges. an ausländ. Unternehmungen beteiligt, so Ende 1912 mit ins- gesamt M. 1 250 000, welchem Betrage ein R.-F. mit M. 1 125 000 gegenübersteht. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1910 M. 140 304, ausserdem die Anlage in Fleissen M. 253 207; Zugänge 1911 ca. M. 161 000; 1912 ca. M. 59 000. Kapital: M. 960 000 in 960 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 425 000, beschloss die G.-V. v. 21./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 auf M. 960 000 (Frist bis 30./4. 1904). Der Buchgewinn von M. 1 465 000 ist verwandt M. 676 411 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, M. 664 000 zu Abschreib. auf Anlagen u. Vorräte. M. 96 000 zur Erfüllung des R.-F., M. 28 589 für das Delkr.-Kto. Hypotheken: M. 134 342 in Annuitäten, ferner M. 1 000 000 in Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 118 791, Masch. 781 374, Geräte, Utensil. u. Einricht. 25 915, Beteilig. 1 250 000, Kassa 3492, Wechsel 64 035, Debit. 692 857, Vorräte 845 354, fert. Waren f. feste Aufträge 129 666. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. I 96 000, do. II 1 125 000, Disp.-F. 96 000, Delkr.-Kto 351, Hypoth. 132 342, Kaut.- do. 1 000 000, Bankkto 1 354 791, Kredit. 92 593, Div. 48 000, Tant. 6409. Sa. M. 4 911 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 608 526, Abschreib. 76 215, Reingewinn 54 409. – Kredit: Vortrag 11 681, allgem. Erträgnis 727 469. Sa. M. 739 150. Dividenden: Aktien 1900–1902: 0 %; abgest. Aktien 1903–1912: 0,0,0, 0, 44, 5, 5,5, 5 % Direktion: Emil Claviez. Prokuristen: B. Jacobi, Ing. A. Claviez, T. Trautvetter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Frz. Gontard Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.-Rat Gust. Hertle, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Paul Arnold, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen und sonstigen Besatzartikeln. Kapital: M. 1 305 000 in 2900 Aktien à M. 450. Urspr. M. 3 000) 000, wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 19./3. 1895 auf M. 2 250 000 durch Rückzahl. von M. 150 auf jede Aktie à M. 600 herab- gesetzt. Die G.-V. v. 20./4. 1903 beschloss weitere Herabsetz. bis um M. 750 000 durch Rück- kauf von Aktien zum Kurse von nicht über 66 %. Frist für Angebote 20./7. 1903, Zahlung des Kaufpreises nach Ablauf des Sperrjahres (19./5. 1904). Zurückgekauft wurden 800 Aktien zu à M. 300. Der buchmässige Gewinn hieraus wird in der Bilanz erst 1905 in Erscheinung treten. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Übernahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Die G.-V. v. 4./5 1908 beschloss das A.-K. durch Zurückkauf von Aktien bis zum Nominalbetrage von M. 600 000 niche über 70 % franko Zs. herabzusetzen; zurückgekauft wurden 1300 Aktien, sodass sich das A.-K. um M. 385 000, also auf M. 1305 000, verringerte. Die G.-V. v. 17./4. 1913 beschloss nom. M. 299 000 Aktien mit Div.-Scheinen für 1913 u. ff. zum Kurse von 70 % zurückzukaufen, so dass danach das A.-K. M. 1006 00 betragen wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Maj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Rohstoffe 118 984, Waren 339 358, Material 11 347, Wechsel u. Kassa 6785, Effekten 16 890, Immobil. 311 283, Mobil. 198 237, Debit. 179 514. Bankguth. 244 430, Verlust 78 732. – Passiva: A.-K. 1 305 000, R.-F. 130 500, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 23 936, unerhob. Div. 27, Div. 1911 26 100. Sa. M. 1 505 563. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 134 547, Ablieferungs-Unk. 12 424, Verwalt.-Unk. 85 153, Abschreib. 28 379. Talonsteuer 1450, Verlust auf Effekten 462. — Kredit: Vortrag 70, Waren 176 583, Zs. 7030, Verlust 78 732 (gedeckt aus M. 262 416.