Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2115 Vorschüssen u. Darlehen an Erzeuger u. Händler dieses Geschäftszweiges, Übernahme von bestehenden Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art u. Beteilig. an solchen in jeder Art u. Form, Erwerb. von Grundbesitz, Erbauung von Geschäfts- u. Warenhäusern, Maga- zinen u. ähnlichen Gebäuden für die Zwecke der Ges., überhaupt Betrieb aller zur Förder. der vorstehenden Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen je M. 200 000 von den 5 Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Mobil. u. Einrichit. 16 337, Waren 1 194 689, Debit. 542 133, Kassa, Bank- u. Wechselkto 421 739, Zolldepotkto 149 400, Gründungskto 20 938, Verlust 8016. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 203 854, Zollkautionkto 149 400. Sa. M. 2 353 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Abschreib. 20 477, Handl.-Unk. 68 794. – Kredit: Waren 81 255, Verlust 8016. Sa. M. 89 272. Dividende 1912: ― Direktion: Jul. Bacher, Walter Sauer. Prokurist: Josef Manusso. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Gunst, Wien; Rentner Benno Schlesinger, Charlottenburg; Achille Maguin, Wien. Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7 Unter den Linden 39. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer: Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Fabrikant Rud. Schoeller, Fabrikant Philipp Schoeller, Fabrikant Dr. jur. Herm. Hoesch, Bank-Dir. Joh. Schumacher, Düren; Fabrikant Aug. Mittelsten- Scheid, Barmen; Kaufmann Paul Rossdeutscher, Berlin. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen damit zusammenhängendeu Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche u. unterhält zu dem Zweck eine Niederlass. in Täbris (Persien) u. in Smyrna. Der Engros-Verkauf findet in Berlin statt. Die Ges. hat 64 000 qR. Land in Persien erworben, u. hat jetzt der Verwalt. Order gegeben, aufs neue 32 000 qR. hinzuzukaufen. Der Zweck des neuen Unternehmens besteht im Handel mit alten u. neuen orientalischen Teppichen; diese werden unter Ausschalt. des gesamten Zwischenhandels vom Erzeugungsort direkt nach Deutschland importiert. Die Ges. hat in Persien, ferner Kaufstellen in Sultana- bad, Hamadan u. in Khoi errichtet; ferner wurde eine Filiale in Tiflis u. eine Filiale für den Verkauf von Waren, die die Ges. aus Persien bezieht, in Konstantinopel eröffnet. In Konstantinopel ist die Teppichabteil. der Firma Imsen & Co. mit den Interessen der Ges. vereinigt worden u. die Inh. dieser Firma, Mathieu u. Witte, zu dortigen Direktoren der Ges. bestellt. In Kairo hat die Ges. eine Agentur zum Einkaufe errichtet. Mit der Eröffn. von Filialen in Wien u. in London ist die Verwalt. beschäftigt. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst sind 25 % des A.-K. eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 6982, Bankguth. 104 378, Wechsel 18 669, Debit. 713 997, Waren 1 854 264, Zolldepot 200 000, Einricht. 77 664, Beteil. an fremd. Unter- nehm. 516 473, industr. Anl. in Täbris 829 220, Versich. 4029, Verlust 28 223. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Kredit. 1 403 904, Avale 200 000. Sa. M. 4 353 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 388 620. – Kredit: Bruttogewinn 360 396, Verlust 28 223. Sa. M. 388 620. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Rossdeutscher, Dir. Heinr. Jacoby. Prokurist: Conrad Wickenhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Stellv. Phil. Schoeller, Komm.-Rat Rud. Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Fabrikant Leo Sehbeller, Fabrikant Hugo Schoeller, Bank-Dir. Johs. Schumacher, Düren; Aug. Mittelsten-Scheid, Barmen. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Wurtt. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikgrundstücke sind in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Sämtliche Fabrik- und Wohngebäude sind massiv, modern gebaut und neuzeitlich eingerichtet. Der Fabrikbetrieb ist elektr. Gruppenbetrieb mit 2 Haupt- dynamos u. 15 Nebenmotoren; Dampfkessel u. Betriebsmasch. sind mit Res. angelegt; Webstühle, Näh- u. Hilfsmasch. sind sämtl. nur neuesten Systems und in vorzügl. Zustand. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 620 Arbeiter. 133