21 16 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 54 993, Gebäude 557 599, Masch.-Kto A 212 633, do. B 134 869, elektr. Beleucht. u. Kraft 56 280, Mobil. 31 078, Fabrikat.-Kto A 392 93, do. B 22 227, Kassa 34 948, Wechsel 16 638, Effekten A 403 434, do. B 94 000, Brennmaterial. 3933, Gen.-Unk. 19 997, Debit. 445 400, Kredit. 46 259, Bankguth. 32 335. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Amort.-F. 565 093, R.-F. 101 857 (Rückl. 8804), Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 11 732, Max Lutz-Stiftung 50 000, Arb.-Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 16 000), Sparkto d. Angestellten u. Arb. 5304, unerhob. Div. 150, Div. 127 500, Tant. an A.-R. 6502, do. an Be- amte 6685, Vortrag 4398. Sa. M. 2 559 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 332 360, Amort. 19 142, Gewinn 176 086. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 505 674, Zs. u. Mieten 21 914. Sa. M. 527 589. Kurs Ende 1905–1912: 122, 125.80, 121, 118, 118, 127.50, 126.60, 127 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs: 127 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1897/98–1911/12: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 6, 7½, 7e%, %%―,―§ Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz, Stuttgart; Stellv. Max Lutz jr. Prokuristen: C. Seyfferth, Carl Siegle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat F. von Payer, Stuttgart; Fabrik-Dir. Komm.-Rat Jean Ganss, Frankenthal; Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Bachmann & Ladewig. Akt.--Ges. in Chemnitz. Gegründet: 25./6. 1912 mit Wirkung ab 1./12. 1911; eingetr. 11./10. 1912. Gründer: Fabrikant Alfred Bachmann, Fabrikant Louis Ladewig, Rentnerin Marie verw. Göritz, geb. Bial, Fabrikant Max Göritz, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Charlottenburg. Alfred Bachmann u. Louis Ladewig als persönlich haftende Inhaber der Firma Bachmann & Ladewig Kommandit-Ges. u. Frau Marie Göritz als Kommanditistin dieser Ges. brachten in die Akt.-Ges. ein das Unternehmen der Bachmann & Ladewig Kommandit-Ges. in Chemnitz als Ganzes mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund folgender für 1./12. 1911 aufgestellten Bilanz zu den darin angegebenen Werten u. mit der Massgabe, dass das Geschäft der Kommandit- Ges. ab 1./12. 1911 für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt: Aktiva: Areal 270 000, Ge- bäude 515 000, Masch. 280 000, Inventar 30 000, Fuhrwerk 5000, Riemen 2000, Jaquard- karten 1, Teppich- u. Agentenläger 199 340, Garne bedruckt 206 554, Garne roh u. Präpariert 157 457, Farben 7530, Betriebswaren, Kohlen 7171, Kasse 3462, Wechsel 11 900, Bankguth. 14 292, Effekten 30 000, Debit. 808 001. – Passiva: Guth. zweier ausgeschiedener Komman- ditisten 1 000 899, Kapitalanteil u. Guth. Bachmann 417 590, Kapitalanteil u. Guth. Ladewig 417 590, Kommanditkapital u. Guth. Göritz 298 794, Hypoth. 200 000, rückständ. Zs., Löhne, Saläre, Provis. 28 514, Strafkasse 178, Kredit. inkl. Guth. Calmsohn für Tant. 104 200, Rückl. für Gründungskosten 79 942. Sa. M. 2 547 710. Die Kapitalanteile u. Guth. von Bachmann u. Ladewig in Höhe von je M. 417 590 kamen voll, das Kommandit-Kap. u. sonst. Guth. der Frau Göritz kam in Höhe von M. 159 000 in Aufrechn. auf die von diesen 3 Personen über- nommenen Aktien. Im übrigen waren die Aktienbeträge in bar zuzügl. Zs. zu 4 % v. 1./12. 1911 ab zu bezahlen. Es hatten hiernach in bar zuzuzahlen: Alfred Bachmann M. 377 409, Louis Ladewig M. 376 409, Max Göritz M. 1000, Max Bergmann M. 1000 je mit Zs. v. 1./12. 1911 ab, während Frau Göritz noch M. 139 794 von der Akt.-Ges. in bar zu erhalten hatte. Die Akt.-Ges. trat in alle Kauf-, Dienst-, Miet-, Versicher.- u. sonstigen Verträge ein, ihr wurden alle gewerbl. Schutzrechte der Kommandit-Ges. übereignet. Alle Kosten der Gründung u. der damit verbundenen Grundstückübereignungen einschl. einer etwaigen Wertzuwachs- steuer trug die Akt.-Ges. Dieser wurden zur Deckung dieser Kosten die Rückl. im Betrage von M. 79 942 überwiesen. (163 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Unternehmens der Firma Bachmann & Ladewig Kom- mandit-Ges. in Chemnitz, Herstell. von Teppichen, Druckketten u. anderen Textilerzeugnissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. anderer Art. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal 270 000, Gebäude 504 700, Masch. 239 389, Inventar 21 703, Jacquardkarten 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1, Farbwaren 7611, Fabrik.-Kto 618 248, Kassa u. Wechsel 18 319, Bankguth. 204 729, Effekten 165 775, Deb. 800 461. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 400 000, Zurückzubez. Kommandit-Kapitalien 300 000, rückst. Zs., Löhne, Prov., Tant. 30 563, Strafkasse 125, Kred. 105 128, R.-F. 20 000, Talon- steuer-Res. 200, Div. 210 000, Tant. an Vorst. 24 312, Vortrag 8810. – Sa. M. 2 850 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 289 938, Abschreib. 103 045, Reingewinn 265 123. – Kredit: Fabrik.-Kto 646 795, Zs. Miete u. Diverses 11 311. Sa. M. 658 107. Dividende 1912: 12 %. Direktion: Alfred Bachmann, Komm.-Rat Louis Ladewig. 3„