2118 Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. M. 254 902. Durch mangelnden Zollschutz verursachte scharfe Konkurrenz mit gering- wertigen oriental. Fabrikaten u. infolge Rückganges der Rohmaterialienpreise erforderliche Minderbewert. der Vorräte ult. 1908 beeinträchtigten das Resultat des J. 1908 so ungünstig, dass sich nach M. 76 658 Abschreib. auf Anlagen etc. ein Verlust von M. 477 24 ergab, gedeckt aus dem R.-F. 1909 dauerten die für 1908 angegebenen ungünstigen Verhältnisse an, nur mit dem Unterschiede, dass die sämtl. Rohmaterialien im Preise stiegen, denen entsprechende erhöhte Verkaufspreise nicht folgen konnten. 1910 u. 1911 ist das Geschäftsergebnis ein etwas besseres gewesen, doch wurden die erzielten Reingewinne von M. 45 000 bezw. 55 464 nicht verteilt, sondern mit Rücksicht auf Neubauten u. Betriebsverlegungen zur Verstärkung der finanziellen Position zurückgestellt. Im J. 1912 konnten nach 82 581 Abschreib. ein Reingewinn von M. 130 581 erzielt werden, der jedoch nicht ausgeschüttet wurde, sondern zu Extra-Abschreib. u. Rücklagen Verwendung fand, M. 20 277 wurden vorgetragen. Zweck: Fabrikat. von Teppichen. u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von 1½ % u. ersp. Zs. im Januar auf 1./4. Ab 1913 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Gesamthypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriken zu Schmiedeberg, Cottbus u. Hannover-Linden. Die Anleihe diente zur Heimzahlung von Hypoth., Abstossung von Bankkredit u. zu Betriebserweiterungen. In Umlauf Ende 1912: M. 788 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Cottbus: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, dieselbe auch in Dresden u. Leipzig. Kurs in Ende 1907–1912: 100, 100, 100, 100.50, 100, 99 %. Aufgelegt 23./5. 1907 zu 100.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 764 820, Neubau in Kottbus 250 000, Masch. 421 755, Mobil. u. Utensil. 57 700, Pferde, Wagen u. Geschirr 2, Teilschuld- verschreib.-Disagio-Kto 20 000, Wolle, Garn, Material. u. Waren 944 839, vorausbez. Versich. 11 476, Betriebsmuster 3, Debit. 630 851, Kassa 8050, Wechsel 21 947, Reichsbank-Giro-Kto 3426, Effekten 39 851. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 788 000, do. Zs.-Kto 9225, R.-F. 72 929 (Rückl. 6529), Beamten- Unterst. -F. 48 635, Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 4500), Betriebsverleg.-Rückstell.-Kto 18 619, Kredit. 306 723, ausgeloste Teilschuldverschreib. 2040, Extra-Abschreib. 79 275, Tilg. des Teilschuldverschreib.- Disagio-Kto 20 000, Vortrag 20 277. Sa. M. 3 174 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 36 000, Verlust an Debit. 16 737, Geschäfts-, Verwalt.- u. Reisekosten, Provis. etc. 205 697, Atelier u. Musterkosten 86 516, Abschreib. 83 490, Gewinn 130 581. – Kredit: Vortrag 48 000, Gewinn an Waren und auf Betriebskto 511 023, Sa. M. 559 023. Kurs Ende 1897–1912: 123, 121, –, 131.50, 132, 123, 124.50, –, 103.80, –, 71, 66, 66.60, 834.75/70.25, 73 %. autgbst 29. 12. 1896 zu 115 % Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1912 57,7½, 8, 8½, 9, 7½, 6½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: A. C., Erblich, F. Koch, Cottbus; Prokuristen: H. Vester, Schmiedeberg i. R., H. Heil, Cottbus Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv- Dir. Max Michaelis, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Rentner Oskar Schmitz, Blase- witz; Dir. Wilh. Haupt, Südende-Berlin. Zahlstellen: Cottbus u. Berlin: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründer: Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer, Herm. Mink, Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Sämtl. Aktien werden durch Sacheinlage gedeckt. In deren Erfüllung brachten die 5 Gründer die bisher von Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer unter der Firma Peltzer Gebr., offene Handelsges. in Crefeld betriebene Samtfabrik mit Wirkung seit 1./12. 1912 ein. Hierzu gehören als Aktiva Immobil. im Werte von M. 258 000, Mobil. 155 430, Materialvorräte 2 419 470, Forder. 1 442 816 und ein Kassabestand von M. 61 052, denen M. 1 746 770 Kredit. gegenüberstanden, sodass sich ein Wert der Sacheinlage von M. 2 500 000, d. i. in Höhe des A.-K. ergab. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld be- triebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilindustrie; Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von anderen industriellen Anlagen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäulichkeiten jeder Art zu Gesellschaftszwecken. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben).