Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2 Hypoth.-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./4. 1898, Stücke: 120 (Nr. 1–120) à M. 5000, 500 (Nr. 121–620) à M. 3000, 350 (Nr. 621–970) à M. 1600, 410 (Nr. 971–1380) à M. 600, 430 (Nr. 1381–1810) à M. 300, auf Namen der Bankhäuser H. Bartels, Ad. Meyer, Ephraim Meyer & Sohn in Hannover als Pfandhalter und durch Privat-Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 60 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit ist eine erststellige Hypoth. auf dem Grundstück der Ges. zu Linden, Blumenauerstr. 7/12 samt Gebäuden, Masch. u. Zubehör eingetragen; Flächenraum des verpfändeten Grundstücks ca. 42 043 qm; Brandkasse der Gebäude, Masch. u. Apparate ca. M. 6 200 000. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. obengenannte Bankhäuser, welche die ganze voll begebene Anleihe übernommen haben. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 2 520 600. Auf 1./7. 1912 M. 60 000 ausgelost. Kurs in Hannover Ende 1903 bis 1912: 100.50, 100.50, 100, 100, 97, 97, 97, 98, 98, 96 %. Zugelassen Nov. 1903. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V.-B. v. 1909, rückzahlbar zu 103 %; 850 Stücke à M. 1000 u. 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1./10. 1914 bis spät. durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf von mind. 2 % nebst Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle auf das Fabriketablissement in Oggersheim bei Mannheim, an zweiter Stelle hinter der schon bestehenden Anleihe auf das Haupt-Fabriketablissement in Linden-Hannover. Die Unterlagewerte sind, nach den vorliegenden Ermittelungen u. Taxen, wesentlich höhere, als die Bilanzwerte. Sie sind zu beziffern für das Haupt-Fabriketablissement (einschl. ca. 16 Morgen Terrain) mit M. 7 025 000, für das Fabriketablissement in Oggersheim (einschl. ca. 16 Morgen Terrain) m. M. 1 376 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Konsolidierung der finanziellen Verhältnisse. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels; Anfang Nov. 1909 zum freih. Verkauf aufgelegt. Kurs Ende 1911–1912: 101.80, 100.50 %. Die Notier. der Anl. an der Börse zu Hannover wurde im Juni 1911 genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Disp.-F., bis 4 % Div., vom ver- bleib. Betrag vertragsm. Tant. an Vorst., dann an A.-R. 8 % Tant. neben M. 10 000 jährl. Fixum zu Lasten des Unkostenkontos, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Haupt-Fabrik Linden: Masch., Geräte etc. 1 643 650, Gebäude, Kanäle etc. 2 028 777, Areal 431 596, Fabrikanlagen Oggersheim: Altes Anlage-Kto 254 580, Gebäude 231 074, Masch. 240 264, Arb.-Wohnhäuser Linden 131 543, Warenvorräte 2 109 870, vorrätige Garne 688 184, Material., Utensil. u. Fuhrwerk 263 979, Feuerversich. 14 308, Debit. 2 202 609, Bankguth. 1 787 997, Kassa 16 644, Wechsel 124 752. – Passiva: A.-K. 4 050 000, allg. R.-F. 1 031 040, R.-F. do. 405 000, Ern.-F. 122 174, div. Fonds 145 148, Talonsteuer-Res. 40 500, Anleihe v. 1898 2 520 600, do. v. 1909 1 000 000, do. Zs.-Kto 26 691, unerhob. Div. 120, Kredit. 801 110, Div. 1 215 000, Tant. 264 703, Vortrag 547746. Sa. M. 12 169 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhalt. der Anlagen 246 243, allg. Verwaltungs- kosten 228 636, Feuerversich. 36 063, Div. Unkost. 211 219, Arb.-Versich. u. freiwill. Fürsorge 65 150, Verlust an Ausständen 23 410, Abschreib. 342 446, Gewinn 2 027 450. – Kredit: Vortrag 211 053, Fabrikat.-Kto 2 968 250, Eingang abgeschrieb. Forder. 1318. Sa. M. 3 180 622. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1896–1912: 198, 175, 154.50, 150.25, 156, 118.10, 120.50, 150, 144.75, 146.50, 141, 141, 139.50, 145.60, 185.60, 278, 340 %. Aufgel. M. 750 000 12./6. 1896 zu 200 %, erster Kurs 15./7. 1896: 202 %. – In Hannover Ende 1892–1912: 118, 143.50, 136.50, 171.50, 178.80, 175, 154, 149.50, 150, 122.50, 120, 150, 145, 146.50, 140, 141, 140, 144.75, 186.50, 276.50, 340.50 %. Dividenden 1886–1912: 1½, 0, 0, 0, 1½, 1, 4, 7, 5, 12, 9½, 6, 6, 7, 8, 2, 6, 8, 2, 2, 7, 11, 4, 8, 12, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Erfolgt Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren vom Ende der Vorleg.-Frist an. Direktion: Gen.-Dir. Carl Uebelen, Dir. Alex. Rhotert. Prokuristen: Max Wittkugel, Wilh. Kampmann, Ludw. Kleine, Aug. Kowert, Max Seidel, Joh. Werner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Fabrikbes. Gust. Meyer, Bankier John Sspiegelberg, Jos. Berliner, Komm.-Rat Sigm. L. Meyer, Bankier Georg Bartels, Hannover; Bankier Aug. Jacobson, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Hannover: Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn. „Akt-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann- in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer: August Mann, Ludwigshafen; Frau Clara Mann, geb. Landsberg, Alfred Mann, Mannheim; Ferdinand Mann, Josef Mann, Ludwigshafen; Sigmund Neuhäuser, Mannheim. Die Mechanische Tricot- weberei Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. bezw. die einzelnen Teilhaber dieser Firma brachten auf das obige A.-K. in die Akt.-Ges. ein und letztere übernahm in Anrechnung auf dasselbe folgende Werte: a) Grundstücke, in welchen das bisher betriebene Geschäft geführt wurde, Fabrikgebäude (Trikotweberei) mit Wohnung, Kontor, Lagerhaus, Kessel u. Maschinenhaus, Magazin, Kamin, Remise und Fabrikhof im Werte von M. 290 000. b) Ma-