2126 Verschiedene Spezial-Fabriken der Testil-TIndustrie. schinen u. Betriebseinrichtungen im Werte von M. 60 000, somit zus. M. 350 000. Als Gegenwart für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. der Firma Mech. Tricotweberei Gebr. Mann 350 Aktien à M. 1000 = M. 350 000. Die übrigen Aktien in Höhe von M. 150 000 werden bar vor der Gründung einbezahlt. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel, sowie Betrieb aller Hilfs- geschäfte, welche für die Erreichung des vorstehend bezeichneten Zweckes dienlich sein können. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 Oblig. à M. 1000. Tilg. zu pari ab 1912 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./4. In Umlauf Ende 1912: M. 290 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 305 136, Masch. u. Geräte 48 057, Fahrzeuge 8000, Patente 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht. 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Versich. 800, Effekten 5307, Wechsel 12 603, Kassa 4322, Bankguth. 66 043, Vorräte 199 567, Debit. 230 955. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 290 000, do. Zs.-Kto 6750, Kredit. 821, Einhaltskasse 787, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Div. 35 000, Tant. u. Grat. 8752, Vortrag 18 686. Sa. M. 880 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 269 930, Amort. 9867, Gewinn 67 438. – Kredit: Vortrag 22 347, Fabrikationskto 324 889. Sa. M. 347 236. Dividenden 1909–1912: 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Alfred Mann. Prokuristen: Rud. Heizmann, Paul Trentzsch, Jul. Faust. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Kaufm. Siegm. Neuhäuser. Mannheim. *Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 3./5. bezw. 2./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 3./6.71913. Gründer: Bankier Max von Rappard, Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Theodor Ganz, Freiburg i. Br.; Felix Ganz, Mainz. Felix Ganz in Mainz brachte das von ihm unter der Firma Ludwig Ganz in Mainz betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht zur Firmenfortführung ein und machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Warenvorräte M. 2 212 500, Ausstände u. Verkäufe während der Inventur M. 920 500, Kassen- u. Wechsel- bestand M. 21 573, Effekten, Inventar u. Versich. M. 17 000, insges. M. 3 171 573. Von diesem Gesamtwert der am 31./12. 1912 vorhandenen Aktiven kamen die von der Ges. übernommenen Passiven des gleichen Tages mit M. 1 958 715 in Abzug, somit Vermögensbestand M. 1 212 858, welcher gegen das nacherwähnte Entgelt überlassen wurde. In Höhe von M. 200 000 wird ein Entgelt nicht gezahlt, dieser Betrag wird zur Bildung eines R.-F. verwandt. Der Betrag von M. 12 858 wurde dem Felix Ganz gutgebracht. Zur Belieferung seiner Restforderung von M. 1 000 000 erhielt er 1000 Aktien der Ges. zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Weiterführung des unter der Firma Ludwig Ganz in Mainz be- triebenen Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit oriental. Teppichen, mit Teppichen, Kunst- gegenständen, Erzeugnissen der Textilindustrie aller Art in- u. ausländ. Herkunft und mit ähnlichen Erzeugnissen, die Herstellung dieser Gegenstände u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Felix Ganz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max von Rappard, Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Privatmann Theodor Ganz, Freiburg i. Br. Prokuristen: Karl Ganz, Alb. Wolfskehl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Düsseldorf: Barmer Bankverein. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904 mit Wirkung ab 10./11. 1904; eingetr. 31./12. 1904 in Kempen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiter. des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.-Baues. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355 596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür den Einlegern 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Fabrik ist auf einem zu der Gemeinde Oedt gehörigen Terrain in Gesamtgrösse von 5 ha 17 a 10 qm erbaut, ca. 1 km von der Eisenbahnstation Oedt und ca. 1,5 km von der Eisenbahnstation Mülhausen-Oedt entfernt. Die bebaute Fläche, die bei der Gründung der A.-G. 20 224,92 qm umfasste, beträgt infolge der inzwischen vorgenommenen Neubauten 34 229,02 qm, wovon auf Hochbauten 3998,52, auf Masch.- u. Kesselhaus, Sheds (Lagerschuppen) etc. 30 230,50 qm entfallen. Ausserdem besitzt die Fabrik Nachbargrund- stücke in Gesamtgrösse von 4 ha 36 a 88 qm, auf denen 46 Arb.-Häuser für Zweifamilien- wohnungen u. ein Beamtenhaus errichtet sind, sowie ferner innerhalb der Gemeinde Oedt 2 kleinere unbebaute Grundstücke in Gesamtgrösse von 1 ha 18 a 25 qm. Der gesamte