Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 2129 Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch für Cylinderhüte. Kapital: M. 240 000 in 150 Aktien à M. 1600. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Ferner 1905 herabgesetzt von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Ver- minderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906 u. Rückzahl. der Differenz. Die G.-V. v. 24./10. 1908 hat die weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000 (also auf M. 360 000) durch Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 3200 auf 2400 zum Zwecke der Rückzahlung von je M. 800 beschlossen. Ebenso beschloss die G.-V. v. 7./3. 1910 weitere Verminderung des Nominalwertes jeder Aktie von M. 2400 auf M. 1600 durch Rückzahl. von M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der bpers. haft. Ges., und wenn mehrere Pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 28 206, industrielle Gerätschaften 133, Material. 2016, Debit. 295 389, Waren 22 492, Kassa 10 725. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 7465, R.-F. 38 149, Spez.-R.-F. 3024, Gewinn 70 324. Sa. M. 358 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8000, z. R.-F. 3516, Tant. an Geschäfts- führer 9361, Grat. 1824, Div. 47 622. Sa. M. 70 324. — Kredit: Betriebseinnahmen nach Ab- zug von 31 372 Betriebs-Unk. M. 70 324. Dividenden 1900–1912: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370, 47 940. 51 151, 45 067, 6333, 22 364, 46 382, 43 800. 47 622 insgesamt. Liquidator: Camille Massing. Aufsichtsrat: Vors. Pierre Famin, Emil Pierret, Adrien Messéan. Quedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. 1905/06 wurden auf die Bankierschulden ein Nachlass von M. 250 000 gewährt, was die Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905 M. 96 004), sowie Extra-Abschreib. u. Rückstellungen ermöglichte. Die Bilanz v. 30./6. 1908 wies einen neuen Verlust auf, der sich 1909 auf M. 64 234, 1910 auf M. 78 380, 1911 auf M. 232 107 u. 1912 auf M. 288 724 erhöhte. Die A. 0. G.-V. der Oblig. von 1911 sollte beschliessen, über stille Liquid. der Ges. u. im Zu- sammenhang damit Beschlussfassung über bevorzugte Befriedigung von kleineren Gläubigern im Gesamtbetrage von nicht über M. 25 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000. Tilg. zu pari im Wege des Rückkaufs. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 30./9. 1912 begeben bezw. in Umlauf M. 261 000. Die G.-V. der Oblig. v. 16./1. 1913 sollte über die Stundung der Zs. vV. 1./7. 1912 u. 1./1. 1913 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 %§PN an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet wird, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Gebäude Quedlinburg 150 000, do. Weddersleben 18 894, Grundstück 66 959, Masch. 84 421, Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Warendebit. 249, Bankdebit. 53 712, Debit. 438, Dubiose 15 071, Wechsel 6030, Waren 7375, Kassa 6, Verlust 288 724. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 261 000, R.-F. 22 000, Delkr.- Kto 10 000, Bankkredit. 123 385, Kredit. 5500, Akzepte 50 000. Sa. M. 691 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 107, Gen.-Unk. 35 082, Waren 21 717. – Kredit: Utensil. 183, Verlust 288 724. Sa. M. 288 908. Dividenden 1899/1900–1911/1912: 0 %. Direktion: Fridolin Bielschowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Bankier J. Bielschowsky, Berlin; Kaufm. Ludw. Lichtenberg, Blankenburg. Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurtt.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1.1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen ,Behr u. Vollmoeller' in Vaihingen u. Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken u, aller damit in Ver- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 134