2130 Verschiedene Spezial-Fabriken der Testil-Industrie. bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: Bis 1912: M. 2 300 000 in 800 Vorz.-Aktien (Nr. 1501–2300) u. 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500), sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltl. angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss Einziehung der Aktien Nr. 2001–2200 u. Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Württemb. Vereinsbank; gleichzeitig wurde beschlossen, die Aktien Nr. 1500–2000 in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Die Vorz.-Aktien erhalten 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. geniessen Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss weitere Herabsetzung um M. 100 000, also auf M. 2 200 000. Anleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze & Wolde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 795 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 785 507, Masch. 384 023, Mobil. 8526, Waren 1 410 622, Debit. 1 083 909, Wechsel 127 703, Kassa 3561, Effekten 20 280, Bankguth. 138 595. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. 795 000, Kredit. 138 926, R.-F. 152 262, 4.o. R.-F. 100 000, Gewinn 576 540. Sa. M. 3 962 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 506 681, Abschreib. 176 357, Gewinn 202 620. Sa. M. 885 660. – Kredit: Gewinn a. Waren M. 885 660. Dividenden: St.-Aktien 1901–1912: 4, 4, 5, 5, 6, % , 6, Vorz.-Aktien 912: 7, 7 7, 2 %. Direktion: Rud. W. Vollmoeller. Ad. Krauss. Prokuristen: Br. Arnold, Fritz Keppler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chevalier, Stellv. Bank-Dir. Fischer, Notar H. Heimberger. Max Bleyle, Dr. Carl G. Vollmoeller, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Er- richtet 1797 in Elberfeld als offene Handels-Ges., seit 1858 unter den Namen Gebhard & Co. Die Verlegung des Sitzes der Firma nach Vohwinkel erfolgte 1886. Gründer der Akt.-Ges. siehe Jahrg. 1910/11. Eduard, Oskar u. Max Gebhard als die alleinigen Inhaber der offenen Handels-Ges. unter der Firma Gebhard & Co. machten der Ges. eine auf das A.-K. anzu- rechnende Einlage durch ihre in Vohwinkel u. Montjoie bestehenden Fabrikgeschäfte. Dieselbe besteht aus: Grundstücken M. 700 732, Masch. u. Mobil. M. 538 861, Warenvorräte M. 1 398 907, Aussenstände M. 524 383, zus. also M. 3 162 883, wovon M. 165 883 Verbindlichkeiten in Abzug kamen, sodass der reine Wert der eingebrachten Fabrikgeschäfte M. 2 997 000 betrug, wofür Aktien der Ges. gewährt wurden u. zwar erhielt jeder der 3 Gründer 999 Stück. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handels-Ges. Gebhard & Co. zu Vohwinkel betriebenen Seidenweberei, Färberei u. Appretur in Vohwinkel u. Montjoie, sowie ferner der Erwerb von anderen Unternehmungen der Textilindustrie oder die Beteil. an solchen. Die Fabrikation umfasst die Herstell. von seidenen u. halbseidenen Geweben, insbesondere Gaze u. Krepp. Umsatz 1910–1912: M. 4 587 726, 4 493 906, 4 014 059. Die Fabrik in Vohwinkel (Terrain 1 ha 12 a 16 am) hat eine Front von 172 m u. liegt an der Eisenbahn. Die bebaute Fläche beträgt 6873 dqm, wovon auf Hochbauten 903 qm und auf Masch.-, Kesselhaus und Sheds etc. 5970 am entfallen. Die Fabrik in Montjoie hat 9477 qm Terrain. Die bebaute Fläche beträgt 2073 qm, wovon auf Hochbauten 1646 qm. auf Kessel- und Maschinenhaus und Lagerschuppen 427 qm entfallen. In Montjoie besitzt die Ges. noch ein zweites, gleichfalls für Fabrikbebauung geeignetes Terrain in Grösse von 8962 am mit Wohnhaus. Die Ges. ist an der im J. 1908 mit einem St.-K. von K 240 000 gegründeten Österreich. Krepp-Industrie-Ges. m. b. H., Wien, mit K 80 000 beteiligt. Wegen Ubernahme der Mech. Seidenweberei van Biema & Co. in Krefeld siehe unten. 1911 Beteilig. an der neugegründeten Schönbrunner Seidenweberei-Ges. m. b. H. in Wien mit K 250 000, deren neuerbaute Fabrik Anfang 1913 in Betrieb kam. Kapital: M. 4 750 000 in 4750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die a. o. G.-V. v. 28 /7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre den Inhabern der Mechan. Seidenweberei van Biema & Co. u. Königsberger & Rüdenberg in Krefeld, Bernhard van Biema u. Dr. Rüdenberg begeben. Diese brachten mit Wirkung ab 1./1. 1910 als Gegenwert die in Amern St. Georg geleg. Mechan. Seidenweberei i. Wert v. M. 278 805, ein Geschäftshaus in Krefeld im Wert v. M. 148 889, Vorräte im Werte v. M. 324 603, Debit., Wechsel u. Kassa m. M. 385 397 (zus. M. 1 137 694) ein u. steuerten ausserd. zu den Kosten der Transaktion M. 60 000 nebst 5 % Zs. vom 1./1. 1910 ab bei. Gebhard & Co. übernahmen von van Biema & Co. u. den ihr angegliederten Pirmen Königsberger u. Rüdenberg u. Busch-Krauhaus & Co. den grössten Teil ihrer Fabrikation,