2132 Jute-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., 36 Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hierauf 1 % weitere Div., vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. Über- schuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurückzahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 432 483, Masch. 370 637, Elektriz.-Kto 11 952, Inventar u. Mobil. 11 979, Muster 18 000, Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Effekten 14 521, Wechsel 7852, Rohmaterial u. Waren 373 358, Debit. 303 523. – Passiva: A.-K. 500 000, Konvertier.-Kto 671, Kredit. 162 941, Bankschuld 770 915, Akzepte 102 403, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 2376. Sa. M. 1 544 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 071, Gen.-Unk. 474 036, Abschreib. 63 145, Delkr.-Kto 4380, Gewinn 2376. Sa. M. 575 010. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 575 010. Kurs: Aktien Ende 1886–94: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25 %. Zus. gelegte Aktien Ende 1895–98: 21, 45, –, 25 %. Notierten in Dresden. Die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1886–1912: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, . 0%%, Coußp. Vei).:3 J. (F.). Direktion: Arth. Bechtold, Stellv. Ernst Stadelbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm. -Rat Georg Marwitz, Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Paul Denck, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mte-Spinnereien und-Webercien. 9ee *― 0 0 0 Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Letzte Statutänd. 8./3. 1900 u. 3./3. 1905. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei u. Weberei. Kapital: M. 1 600 000 in 640 Aktien à M. 2500. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1905 um M. 500 000. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heek, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div., v. verbleib. Betrage 12 % z. R.-F. B u. 2½ % zum Disp.-F., vom Ubrigen 4½ % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der 6 V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 309 190, Packhaus u. Neben- geleise 13 944, Lagerhäuser 22 269, Meister- u. Arb.-Wohn. 188 157, Kesselanlage u. Dampf- masch. 111 022, Gasanlage u. Werkstätte 19 183, Spinnerei- u. Webereimasch. 470 681, Appre- tur- u. Nähmasch. 68 141, Res.-Teile u. Fabrikat. Vorräte 85 727, Jute, halbfert. u. fertige Waren. 615 965, Feuerversich. 30 235, Wechsel 5015, Kassa 9387, Debit. 714 525. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. A u. B 278 128, Kredit. 785 319. Sa. M. 2 663 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jute 1 660 587, Fabrikat.-Kto 946 343, Abschreib. 62 352, R.-F., Tant. u. Div. 222 220, Vortrag 71. – Kredit: Vortrag 77, Warenkto., Miete u. Pacht 2 891 497. Sa. M. 2 891 575. Dividenden: Werden nicht deklariert. Gewinn 1898 –1912: M. 300 588, 283 643, 85 795, 158 554, 23049f, 162 737, 137 718, 85 566, 83 601, 0, 227 796, 148 937, 180 476, 88 634, 222 292. Direktion: J. van Delden. Y. van Deiden. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat H. Meier, Stellv. G. J. van Heek, Gronau; Dr. J. van Dolden, L. van Heek, J. H. ter Horst, Rijssen. Bemerkung: Die Ges. veröffentlicht bereits seit Jahren Bilanzen, die dem H.-G.-B. nicht entsprechen. Der Gewinn ist unter den Kreditoren enthalten. Jute-Spinnerei & Weberei Hansa Akt.-Ges. in Berlin, Direktion in Barth in Po. (In Konkurs.) Gegründet: 1./5. 1909: eingetragen 27./7. 1909. Gründer: Bankier Erich Schmidt- Choné, Dir. Oscar Jaenicke, Berlin; Theodor Goldschmidt, Carl C. M. Grimm, Hamburg; die Ostdeutsche Jute- Spinnerei und Weberei Ges. m. b. H., Barth. Die Ostdeutsche Jute-Spinnerei & Weberei G. m. b. H. in Barth brachte die ihr gehörigen Grundstücke, gross 1 ha 74 a 17 qm, in die A.-G. ein mit sämtl. Bestandteilen, Masch. u. Fabrikgebäuden, sämtl. Rohrleitungen, Webstühlen, „„ Utensil. u. Werkzeugen. Wert dieser Ein- tragung M. 62 000 für Grundstücke, M. 213 000 für sämtl. Baulichkeiten, M. 575 000 für Masch.,