Jute-Spinnereien und-Webereien. 2137 der Anleihe I (s. oben) frei wird. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Be- triebsmittel sowie Abstossung von Bankschulden. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstelle: Bremen; Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1910–1911: 100.50, 100.75 %. Eingeführt in Bremen ult. Juli 1910. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Grundstück Hansastr. (Arb.- Wohn.) 11 000, do. Welsestr. 11 000, do. Herderstr. (Arb.-Wohn.) 8700, do. 15 800, Fabrik- gebäude 440 000, Arb.-Wohn. 170 000, Beamten-Wohn. 64 000, Wohnhaus u. Grundstück Deichhorst 25 000, Masch. 420 000, Inventar u. Utensil. 45 000, Treibriemen u. Seile 10 000, Eisenbahnanschlussgeleis 1, Mobil. 1, Gas- u. Heiz.-Anlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Brunnen 1, elektr. Kraftanlage 50 000, Vorräte an Rohjute u. Fabrikate 863 169, do. Material. 123 282, vorausbez. Prämien 663, Wechsel 82 322, Kassa 11 417, Bankguth., Depots u. sonst. Guth. aus lauf. Rechnung 404 000, Debit. 462 673. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4 % hypoth. Anleihe 221 000, 4½ % do. 700 000, do. Zs.-Kto 13 626, Delkr.-Kto 10 000, Tratten für Roh- jute 335 828, Kredit. 191 480, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 10 000 (Rückl. 3753), do. Grat.-F. 25 000 (Rückl. 15 077), Div. 200 000, Tant. 31 149, Grat. 10 000, Vortrag 1950. Sa. M. 3 250 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter, kontraktm. Tant. u. Anleihekosten 99 807, Berufsgenossenschaft 8951, Krankenkasse 8738, Invaliditäts- u. Alters- versich. 8620, Anleihe-Zs. etc. 33 016, Feuerversich. 8855, Steuern u. Abgaben 34 781, Ab- schreib. 119 514, Gewinn 311 930. – Kredit: Vortrag 14 267, Übertrag vom Fabrikat.-Kto 619 949. Sa. M. 634 216. Kurs Ende 1891–1912: 101, 99, 85, 79, –, 128.75, 130, 168, 205, 179, 167, 158, 178 201, 210, 212, 197, 205, 228, 230, –, 249 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1912: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14, 10, 20, 20, 18, 15, 15 15, 15, 15, %1 9 20, 20, 20 %. Coup.-V.; 3 J. (K.) Direktion: Jul. Behme. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Joh. Franz Arnholz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Corssen, Stellv. J. F. Hollmann, C. Herm. Gildemeister, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Osc. Rohte, St. Magnus. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. B. Gegründet: 12./2. 1887. Bis 20./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei u. Bind- fadenfabrik Emmendingen“. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Umfang- reiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905, 1906/1907 u. 1910/11 ausgeführt. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten abgegeben wurden, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4:1 bis 14./7. 1900 zu 102.50 % zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1./7. 1900. Die G.-V. v. 18./3. 1902 beschloss zwecks Vergrösserung der Anlagen weitere Erhöhung um M. 500 000 in der Weise, dass a) 450 Interims-Aktien à M. 1000 mit vor- läuf. Einzahl. von 25 % zu pari (Vollzahlung seit 30./6. 1903) u. b) 50 voll eingez. Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Die G.-V. v. 6./10. 1903 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 nach Massgabe der Einzahlung. Ende 1904 wurde die restl. Einzahl. mit M. 375 000 geleistet. Die Aktien wurden zu pari mit 25 % Einzahlung der Rhein. Creditbank in Freiburg i. B. überlassen und von dieser den Aktionären bis 24./10. 1903 im Verhältnis 3: 1 zu 104 % spesenfrei angeboten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlb. zu 103 % (M. 450 000 von 1899 u. M. 50 000 von 1901), Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1./4. 1905. Weitere M. 500 000 in 4½ % Schuldyerschreib. wurden 1905 begeben. Ende 1912 zus. in Umlauf M. 862 500. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Das Geschäftsj. 1901/1902 umfasste 18 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gelände, Wasserrechte u. Gebäude 2 156 658, Masch. u. Geräte 1 412 975, Waren u. Hilfsmaterial. 3 014 432, Aussenstände 839 177, Wechsel u. Kassa 62 661. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 862 500, Hypoth. 120 000, Gläubiger 1 192 907, Rücklagen 2 467 317, Unterstütz.-F. 73 606, Gewinn 769 573. Sa. M. 7 485 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 777, Abschreib. 212 046, Gewinn 769 573. – Kredit: Vortrag 93 569, Bruttogewinn 1 015 828. Sa. M. 1 109 397. Dividenden: 1894/95–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %; 1901/1902 (18 Mon.): 7 % (f. M. 162 500 neue Aktien u. Interimsscheine p. r. t., 9 Mon.); 1902/1903–1903/1904: 8, 8 %, und zwar für die Aktien Nr. 1051–1500 für M. 375 000 pro ½ Jahr, für den Rest voll; 1905–1912: 10, 12, 15, 15, 15, 5 (09 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Gewinn 1909–1912: M. 723 688, 830 181, 874 368, 769 573.) Direktion: F. J. Baumgartner. Prokuristen: Fr. Neidhart, 0. Preisser, W. Baumgartner.