Jute-Spinnereien und-Webereien. 2141 Anlage 1, Eisenbahn-Anschluss-Geleise 1, Kontor-Mobiliar 1, Arb.- do. 1, fertige u. halbf. Waren 667 343, Betriebsmaterial. 90 615, Debit. 455 490, Reichsbankguth. 18 211, Effekten 8937, Kassa 4973, Anteil a. d. Verband deutscher Jute-Industrieller 13 700, vorausbez. Feuerversich. 161. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 350 000, R.-F. 158 646, statutenm. do. 150 827 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 12 098, unerhob. Div. 400, Hypoth.-Zs. 2333, fällige Löhne 10 012, do. Frachten 6581, Kredit. 283 925, Talonsteuer-Res. 15 250, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 986, do. an A.-R. 14 414, Div. 121 500, Grat. 6000, Vortrag 8180. Sa. M. 2 507 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf.-Einricht. u. Steuern 32 382, Hypoth.-Zs. 4343, Handl.-Unk., Reisespesen usw. 42 241, Feuerversich. 6649, Kursverlust 330, Abschreib. 94 403, Reparat. 40 690, Gewinn 212 331. Sa. M. 433 372. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 433 372. Kurs Ende 1889–1912: 170, 145, 114, 127, 112, 140, –, 152, 140, 157.50, 150, 125.25, 119, 135, 140, 155, 160, 145, 140, 134, 138, 130, 111, 125 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1912: 4, 10, 11, 13, 10, 8, 0, 7, 8, 14, 15, 10, 13, 7, 0, 6, 8, 2, 8, 12, 8, 8, 10, 10, 8, 0, 9 %. Coup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: A. Ahlers, Bruno Girardoni. Prokuristen: E. Kreth, W. Kümpel, Hemelingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. C. G. Hartwig, Stellv. Wilh. Voigt, Konsul C. Th. Melchers, Ad. Dreier, Bremen; Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Blumenthal. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen mit Filiale in Neuendorf-Nowawes bei Berlin. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Betrieb von Jutespinnerei, Weberei u. Sackfabrikation. 9982 Spindeln, 357 Web- stühle, ca. 1850 Arbeiter. Die G.-V. v. März 1883 beschloss die Errichtung einer Filiale in Neuendorf-Nowawes u. die G.-V. v. 7./1. 1887 die Beteilig. bei der Jute-Spinnerei u. Weberei in Beuel a. Rh. Die Ges. übernahm 220 Aktien dieser Ges. à M. 1000, trat dieselben jedoch ihren Aktionären wieder ab, behielt dabei aber 220 Genussscheine, die zus. % von dem nach Verteilung von 8 % Div. verbleib. Überschuss erhalten und mit M. 1 verbucht sind. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1909–1912 in Meissen M. 32 225, –, 9903, 3467; in Neuendorf M. 18 709, 16 878, 52 118, 665. Kapital: M. 2 296 800 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à Thlr. 200 = M. 600 und 264 Aktien (Nr. 3301–3564) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1883 um M. 300 000, 1884 um M. 480 000 u. 1890 um M. 316 800, angeboten den Aktionären zu 150 %. Bezugsrechte hatten die Zeichner der 2000 ersten Aktien auf die Hälfte der neuen Aktien zu pari, auf die andere Hälfte die jeweiligen Aktionäre zu einem vom A.-R. zu bestimmenden Kurse. Die G.-V. v. 5./4. 1909 beschloss die Ablösung dieser Gründerrechte durch Erwerb der noch bestehenden 80 Gründer- scheine mit M. 1200 pro Stück. Eingereicht u. eingelöst wurden 27 Stück für zus. M. 32 400; die hierzu erforderlichen Mittel wurden dem Disp.-F. entnommen. Die G.-V. v. 4./4. 1910 beschloss die restlichen 53 Stück bis auf weiteres für M. 900 pro Stück zu erwerben. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, 1500 Stücke à M. 600. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./1. mit 1 % plus ersparten Zs. ab 1884–1920. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 339 600. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1896–1912: 102.25, 101.75, 101.50, –, –, 98.50, 100, –, 101.25, 100.75, 99.75, 97.50, 100, 100.50, –, 99, – %. Notiert Dresden u. Leipzig. Hypotheken: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, a. Neuendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. 1 Akt. à M. 600 = 1 St., 1 à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom brigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 268 950, Anlage Meissen 1 058 515, do. Neuendorf 523 594, Rohjute 1 113 696, Waren 276 609, Material. 92 046, Assekuranz 33 840, Kassa 31 924, Wechsel 130 559, Effekten 23 438, Debit. 1 572 288. – Passiva: A.-K. 2 296 800, Prior.-Anleihe 339 600, ausgeloste do. 22 200, do. Zs.-Kto 2676, Hypoth. Neuendorf 100 000, R.-F. 350 000, Extra-R.-F. 120 000, Bau-R.-F. 88 409, Div.-Spar-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 22 968 (Rückl. 2968), Disp.-F. 120 000 (Rückl. 95 875), Pens.- u. Unterst.-F. 433 025, König Friedrich August-Stiftung 20 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 23 666, Kredit. 307 816, Tant. an A.-R. 34 240, Grat. 30 000, do. an Arb. 30 000, Div. 459 360, Vortrag 24 701. Sa. M. 5 125 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5203, Unk. 173 839, Reparat. u. Werkstatt 135 727, Gen.-Unk. Meissen 314 771, do. Neuendorf 100 119, Dubiose 186, Abschreibung Meissen 66 026, do. Neuendorf 25 982, Sonder-Abschreib. Meissen 170 106, do. Neuendorf 9893, Gewinn 687 144. – Kredit: Vortrag 29 663, Fabrikat.-Ertrag Meissen 1 101 513, do. Neuendorf 234 705, Miete Meissen 3955, do. Neuendorf 2874, Wechsel-Diskont Meissen 1517. Sa. M. 1 374 230. Kurs: In Berlin Ende 1890–1912: 140, 145, 118, 105 128.50, 156.50, 155, 149.75, 151, 160.75, –, 110.25, 130, 142, 176.75, 186, 198.25, 184.50, 209, 293.50, 295, 306, 303.50 %. Aufgel. 10./7. 1884 zu 201 %. – In Dresden: 138, –, –, 106, 128, –, –, –, –, –, –, –, –, – –, –, –, –, –, –, –, –, – %. (Letzter Kurs im Mai 1912 310 %.) Dividenden 1884–1912: 18, 8, 6, 10, 12, 12, 12, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 10, 12, 10. 5. 5, 9, 8, 10, 12, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20 %. (Für 1900 unter Entnahme von M. 100 000 aus dem Div.-Spar-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.)