Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. 2143 Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 7024 „ u. 311 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1905–1912: 4 774 973, 5 037 239, 5 309 720, 5 199729, 5 484 947, 6 082 132, 6 284 289, 6 705 846 kg Garn, wovon in der Weberei ca. 3 378 631, 3 390 287, 3 677 815, 3 699 644, 3 680 028, 3 568 230, 4122815, 4 083 727 kg zu 7977 713, 8383 678, 8903 767, 8823 478, 8 570 425, 8 549 459, 8 891 062, 9 243 947 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 2 977 740, 3 402 300, 4 043 791, 2 866 038, 3 059 432, 4 371 151, 3 954 020, 4 004 005 Säcke. Zu- gänge auf Anlagekti 1905–1912 M. 259 341, 40 602, 76 071, 143 384, 55 926, 108 903, 436 828, 69 134 spez. für Erweiterungsbau der Fabrikanlage, in dem vorerst 1500 Spindeln neu zur Aufstellung gelangten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Er- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 in 600 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 103 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. auf 31./12.; ab 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. von M. 600 000 an I. Stelle. Es können noch weiter M. 200 000 Oblig. ausgegeben werden (im ganzen M. 800 000). Noch in Umlauf Ende 1912 M. 477 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A. -R., Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bifanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 132 422, Gebäude 840 799, Masch. 979 871, Dampfkessel-Anlage 84 533, Heizungs- do. 15 505, Beleucht.- do. 33 967, Brücken 14 639, Eisenbahn-Anschlussgleis 21 093, Trinkwasserleit.- Anlage 2378, Utensil. 32 535, Villa 87 868, Wohnhaus 5800, Fuhrwerk 2400, Beteil. bei d. Verbande Deutscher Jute-Industrieller 13 650, Debit. 557 109, Warenvorräte 533 502, Betriebsmaterial. 73 626, Feuer- u. Unfall-Versich. 6349, Effekten 9450, Wechsel 47 727, Kassa 16 089, noch nicht fällige Anleihe-Aufgelder 14 310. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 477 000, ausgeloste do. 12 500, do. Amort.-Kto 14 685, do. Zs.-Kto 3071, R.-F. 95 094 (Rückl. 12 071), Kredit. 804 886, Div. 144 000, Tant. an Vorst. 18 348, do. an A.-R. 13 900, Grat. 10 000, Vortrag 132 151. Sa. M. 3 525 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 1 352 441, Skontis, Zs. etc. 154 735, An- leihe-Zs. 22 140, Abschreib. 175 035, Reingewinn 330 472. – Kredit: Vortrag 89 043, Waren- überschuss 1 945 782. Sa. M. 2 034 825. Dividenden 1898–1912: 3½ % Bau- 28. 2½, 4, 5,5, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 6, 6, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat E. Pferdekämper. Prokuristen: Carl Wende, Herm. Lederer, Herm. Geithner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Rud. Gross, Stuttgart:; Stellv. Fabrikant Otto Maurer, Gera; Fabrikant Wilh. Gross, Rottweil; Fabrikant Fritz Brumm, Meerane; Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb einer mechan. Seilerwarenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 368 036, Masch. u. Utensil. 221 222, Fabrikat. u. Waren 313 897, Kassa u. Wechsel 9737, Debit. 259 606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 17 807, Delkr.-Kto 6145, Talonsteuerrückstell. 2200, R.-F. 67 895, Gewinn 78 451. Sa. M. 1 172 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 17 898, Delkr. u. Dubiose 764, Gewinn 78 451. – Kredit: Vortrag 10 299, Fabrikat.- u. Waren-Kto: Bruttoüberschuss 86 815. Sa. M. 97 115. Dividenden 1891–1912: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6½, 6, 6, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6 %. Direktion: Ph. Schlelein. Prokurist: Jos. Brohl. Aufsichtsrat: Vors. G. Müller, Wiesbaden; Dr. A. Müller, B.-Wilmersdorf; Herm. Wahler, Fulda.