2148 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken ete. Dividenden: Aktien 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1911: 14, 15, 15, 15, 909.. 1912; Vorz.-Aktien: 5 %; St.-Aktien: 1 0%. Direktion: Fritz Stuckhardt, Hugo Göricke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Stellv. Justizrat Dahlmann, Rentier Carl Zickendraht, Hersfeld; Bergwerks-Dir. Aug. Rosterg, Wintershall; Bankier Karl Ludw. Pfeiffer, Cassel; Bankier Wilh. Laupen- mühlen, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Fulda u. Hersfeld: L. Pfeiffer; Fulda: Fil. d. Dresdner Bank. Mechanische Bindfaden-Fabrik Immenstadt in Immenstadt. Gegründet: Konz. v. 3./8. 1856; Akt.-Ges. seit 10./11. 1894, besteht seit 1857. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der für M. 1 396 000 in Aktien u. M. 4000 bar über- nommenen Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt. Fabrikation von rohen, gebleichten u. farbigen Bindfaden, Nähzwirnen u. Schnüren. Mech. Spinnerei für Web-, Schlauch-, Segel-, Netz- u. Schuhgarne. Die Fabrik umfasst ein Areal von 19 ha mit 24 grossen u. kleinen Fabrikgebäuden, drei Direktorengebäuden u. 37 Arb.-Wohnhäusern. Sie arbeitet mit etwa 2300 HP., die ungefähr 10 000 Spindeln in Bewegung setzen u. alle umfangreichen Vorarbeiten verrichten; 1110 Arb.; die jährl. Produktion fertiger Fabrikate beträgt 3 600 000 kg Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 628 701 in Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 83 833, Baukto 1 019 104, Masch. 1 309 271, Motoren u. Kessel 450 364, Arb.-Wohnhäuser 584 959, Utensil. u. Löschapparate 96 610, Stadt- mühle 206 692, Effekten, Kassa u. Wechsel 518 408, Unk. 81 530, Fabrikat.-Kto, Rohmaterial u. Fabrikate 2 166 372, Bankguth. 755 489, Debit. 731 083. – Passiva: A.-K. 1 400 000, An- leihe 628 701, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 1 524 642, Amort.-F. 1 632 384, Gebührenäquivalent- rückl. 30 000, Delkr.-Kto 51 738, Arb.-Kontokorrentkto 358 389, Unterstütz.- u. Pens.-F. 432 064, Kredit. 1 105 024, Gewinn 340 775. Sa. M. 8 003 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 981 054, Amort.-F. 157 514, Reingewinn 340 775. Sa. M. 2 479 343. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 2 479 343. Gewinn 1896–1912: M. 346 265, 357 832, 311 199, 406 998, 426 418, 258 314, 202 263, 207 357, 385 226, 403 185, 330 557, 359 824, 413 070, 477 925, 485 625, 486 271, 340 775. (Div. werden öffentlich nicht deklariert.) Direktion: Komm.-Rat Edmund Probst, Alfred Probst, Paul Probst. Prokuristen: Ulrich Fischer, Anton Höss. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtspräsident Carl Braun, München; Stellv. Komm.-Rat Cl. Martini, Augsburg; Jul. Probst, Kaufbeuren; Carl Holzhey, Schwabmünchen. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Zugänge auf Anlage-Kti 1911 M. 142 671. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, div.-ber. pro r. der Einzahlungen, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 vom 5./1.–9./2. 1901 zu pari, auf je 1 Gründungsaktie Nr. 1–32 entfiel der neuen Em. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc.; 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrikanlage 549 700, Vorräte an Garnen 270 829, do. an Fabrikaten 49 248, do. an Material. u. Utensil. 8487, Debit. 214 357, Bankguth. 196 598, Kassa u. Wechsel 120 788, vorausbez. Prämien 13 745. – Passiva: A.-K. 900 000, Kap.-R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 85 696, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 107 275, Arb.-Spargelder 48 448, Kapital- gläubiger 38 200, Div. 108 000, do. unerhob. 360, Tant. 28 029, Grat. 11 210, Vortrag 6533. Sa. M. 1 423 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 156 515, Abschreib. 66 668, Gewinn 164 764. – Kredit: Vortrag 5814, Waren 366 936, Zs. 15 180. Sa. M. 387 930. Dividenden 1886–1912: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16, 12, 12, 20, 20, 12/,12, 12, 10/ 10,10, 12, 12 10/449, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Er. Naumann. Prokuristen: W. Mohr, A. Andersen. Aufsichtsrat: Vors. E. Jebsen; Stellv. Herm. Biel, Itzehoe; Ludw. Hirschberg, Gut Perdoel; W. Kumper, Itzehoe; Dir. Lucian Alsen, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst