Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 2153 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000 (Lit. A), 1000 (Lit. B), 500 (Lit. C) und 300 (Lit. D). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 000 im Dez. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle ein- getragen und wurde aufgenommen behufs Ablösung der für den Neubau einer Stück- färberei in Anspruch genommenen Kredite. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 348 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000 pro Jahr), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Areal 135 000, Wohnhaus Haussmannstrasse 14 12 000, Gebäude 610 000, Dampfanlagen, Masch. u. Rohrleitung 268 000, Wasserleit. 1, Brunnen-Anlage 12 000, do. Neubau 3, Utensil. 6500, Kontorinventar 1000, Gasleitung 1, elektr. Lichtanlage 4000, Pressspan 3000, Geschirr u. Lastautomobil 10 000, Versich. u. Pachtgelder 8938, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 91 645, Kaut.-Effekten 18 000, Farbwaren, Chemikalien, Kohlen, Garne etc. 294 295, Debit. 634 631. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 384 500, do. Zs.-Kto 4407, R.-F. 150 000, Spez.- R.-F. 120 000, sonst. Rückstell. 80 000, Kaut. 18 000, Bankkredit. 517, Kredit. 201 274, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 26 316, Vortrag 60 000. Sa. M. 2 109 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 71 169, Zs. 16 626, Verluste auf Aussen- stände 25 604, Abschreib. 71 334, Reparat. u. Ersatzanschaff. 36 686, Gewinn 186 316. — Kredit: Vortrag 50 000, Pachtgelder 1152, Garn u. Färbereibetrieb 356 585. Sa. M. 407 738. Kurs Ende 1912: 126.75 %. Einführung der Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 18/7.19192 zu 133 % Dividenden 1889–1912: 9, 12, 0, 0, 0, 0, 3, 4. 3. 3, 3, 0, 0, 5, 6, 7, 8, 9, 9, 4, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz, O. W. Metzner. Prokuristen: Alb. Weber, E. Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron von Königswarter, Hannover; Stellv. Bürger- meister Brink, Bank-Dir. Paul Gebhardt, Glauchau; S. Katz, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch Berlin: Berliner Handels-Ges.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Ferd. Heyne). Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellscnaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Übernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikationen. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche ca. 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 430 Arb. u. Ar- beiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; die Grundstücke um- fassen 3 ha 53 a 50 qm. Abschreib. auf Rohware infolge Preisrückganges, Betriebsein- schränkungen etc. veranlassten 1908 nach M. 13 132 Abschreib. einen Verlust von M. 77 638, wovon M. 22 643 durch Entnahme aus dem R.-F. Deckung fanden, sodass ein Verlustsaldo verblieb, der aus dem Gewinn von 1909 um M. 9833, 1910 um M. 12 777, 1911 um M. 22 427, also auf M. 9958 vermindert und 1912 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 230 932, Masch. 49 226, Elektr. Beleucht. 1603, Formen 1, Inventar 1, Gespanne 1, Kassa 18 633, Wechsel 2622, Bank- guth. 159 093, Debit. 97 934, Versich. 1687, Waren 125 958, Betriebsmaterial 21 878. — Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 1228, Div. 21 000, Vortrag 2344. Sa. M. 724 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 026, Reparat. 1571, Löhne 78 030, Versich. 1682, Abschreib. 10 199, Reingewinn 34 531. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 166 042. Kurs Ende 1900–1912: 105, 88, 76.75, 100, 106, 91, 99.75, 99, 85, –, 60, 49, 65.50 %. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1898–1912: 8, 8½, 8½, 2½, 6½, 6½, 5, 5, 6½, 2, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Alb. Wünsche. Prokuristen: Max Scholz, Martin Prosch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Karl Giebelhausen, Friedeberg am Queis; Stellv. Fabrikbes. Jul. Lemor, Breslau; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; *