2154 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Schrepel & Kutzschbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt. Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetragen 7./10. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Carl Hugo Schrepel u. Max Herm. Kutzschbach in Hartmannsdorf brachten als Inh. der offenen Handels-Ges. Schrepel & Kutzschbach das gesamte Aktivvermögen dieser Firma nach dem Stande v. 1./1. 1905 in die A.-G. ein u. zwar: Grundstücke 67 649, darauf befindl. Gebäude u. Anlagen 110 000, Masch. 120 000, Hilfsapparate 16 730.36, Fuhrpark 10 600, Mobiliar 3000, Vorräte u. Material. 10 970.80, Debit. 66 646.51, Wechsel 806.65, Kassa 5367.91, Bankguth. 88 046.85, zus. M. 499 818.08. Dagegen gewährte die A.-G. den genannten beiden Schrepel u. Kutzschbach 397 Stück Aktien zu je M. 1000, in bar M. 3000, Übernahme von. Passiven einschl. Hypoth. M. 99 818.08, zus. M. 499 818.08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. 1908/10 gänzl. Um- u. Neubau der Chemnitzer Anlage; Mitte 1908 erfolgte die Übernahme der Firma Ernst Gehrenbeck in Chemnitz, woselbst am 14./8. 1908 eine Zweigniederlassung mit dem Zusatz ,Filiale Ernst Gehrenbeck“ eingetragen wurde, die 1910 an die Firma Theod. Haase in Chemnitz mit Vorkaufsrecht verpachtet wurde, 1912 erfolgte dann der Verkauf des Chemnitzer Grundstücks mit M. 50 000 Anzahl., Ende 1913 werden weitere M. 50 000 angezahlt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. begeben zu 110 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 23./6.–7./7. 1908 zu 115 %. Hypotheken: M. 144 000 auf Hartmannsdorfer Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 77 339, Gebäude 255 376, Masch. 125 080, Hilfsapparate 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Automobil 1, Kassa 2040, Wechsel 18 838, Debit. 1 90 501, do. II 118 000, Hypoth.-Debit. 160 000, Grundstück Blankenauerstr. 12 3596, Bankguth. 63 503, Vorräte 9978. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 144 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 17 254), Unterstütz.-F. 11 655, Kredit. 3229, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Div. 42 000, Tant. an Meister 4345, do. an A.-R. u. Dir. 2528, Vortrag 13 499. Sa. M. 924 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 225 143, allg. Unk. 44 285, Abschreib. 44 685, Reingewinn 81 128. – Kredit: Vortrag 11 760, Gewinn auf Waren-Kto 383 482. Sa. M. 395 242. Dividenden 1905–1912: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7 %. Direktion: Max Herm. Kutzschbach. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 681 065, Masch. 72 215, Geräte 33 469, Filialeninventar 31 720, Effekten 1200, Debit. 187 206, Kassa 2151, Vorräte 1000. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 45 239, Kaut. 16 200, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Aufbesser.-Kto 317 000 (Rückl. 2500), Eduard Printz-Stift. 18 992 (Rückl. 1000), Div. 36 000, Tant. u. Grat. 8800, Benzin-R.-F. 33 000, Vortrag 39 796. Sa. M. 1 010 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 867 041, Abschreib. 40 479, Reingewinn 121 096. – Kredit: Vortrag 38 045, Betriebskto 983 593, Zs. 6979. Sa. M. 1 028 617. Dividenden 1898–1912: 7, 7, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Max Richter. Prokurist: Wilh. Pohl. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Dr. C. Blum, Stellv. Th. Printz, Gg. Wolff, Fabrik-Dir. Emil Wagner, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse. Rhein. Creditbank. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründer: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen, Nauen Gebr., Akt.-Ges., Appreturbes. Wilh. Biermann, Crefeld. Sämtl. Aktien wurden durch Sacheinlage gedeckt. In deren Erfüllung brachten die 5 Gründer das bisher von Otto Stockhausen u. Hugo Stockhausen unter der Firma Minhorst & Schultes, offene Handels-Ges. in Crefeld, betriebene Färberei- u. Appretur-