2156 Färbereien, Bleichereien, Apbpretur-Anstalten etc. M. 50 000 im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1912 M. 655 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 778 424, Masch. u. Utensil. 215 059, Erwerb von Farbverfahren u. Licenzen 12 500, Vorräte 54 871, Kassa 6506, Debit. 221 523, Verlust 222 212. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 655 000, do. Zs.-Kto 14 737, Akzepte 28 810, Kredit. 256 800, R.-F. II 50 000, Anleiheagio 1750, Vergüt. an A.-R. 4000. Sa. M. 2 511 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 126 556, Unk. 56 039, Anleihe-Zs. 29 475, Zs. 7480, Abschreib. 27 419, Anleiheagio 1750, R.-F. II 50 000, Vergüt. an A.-R. 4000. — Kredit: Fabrikat.-Kto 80 508, Verlust 222 212. Sa. M. 302 721. Dividenden: St.-Aktien 1898–1912: 8½, 5, 2, 0, 3, 3, 0, 0, 0, % 0%% Aktien 1910–1912: 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Schmitges, August Terwelp, Dr. August Langenberg. Prokurist: Jos. Schwelm. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Ungemach, Elberfeld; Stellv. Rud. Zinggeler, Alb. Spoerry, Zürich. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer: Rentier Fritz Reinhard, Fabrikbesitzer Conrad Apel, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz; Ing. Oskar Tzeutschler, Kaufmann Arthur Schubert, Lauban. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 185 463, Gebäude 378 266, Masch. 295 729, Kläranlage 4842, Brunnen 21 469, elektr. Lichtanlage 6672, Gaslichtanlage 1653, Utensil. 13 221. Pferde 4587, Wagen u. Geschirr 5734, Debit. zuzügl. Bankguth. 115 497, Kassa 2929, Wechsel 4655, Fabrikat.-Kto 11 038, Holz 866, Kohlen 1371, Fourage 1373, Assekuranz 2369, Wasser- gerechtigkeit 12 000. – Passiva: A.-K. 666 000, Hypoth. 334 000, Kredit. 21 120, R.-F. 7805 (Rückl. 2148), Div. 33 300, Tant. an Vorst. 2041, do. an A.-R. 2000, Vortrag 3475. Sa. M. 1 069 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 733, Fourage 2772, Assekuranz 2273, Zs. 12 018, Reparat. 4904, Abschreib. 39 385, Reingewinn 42 964. – Kredit: Vortrag 641, Fabrikat.- Bruttogewinn 133 952, Miete 458. Sa. M. 135 051. Dividenden: 1909: 6 % (8 Mon.); 1910–1912: 6, 4, 5 %. Direktion: Dir. Conrad Apel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer u. Stadtrat Georg Heinr. Kunze, Stellv. Stadtältester Fritz Reinhard, Lauban; Bank-Dir. Ed. Bublitz, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban: Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. „ Gegründet: 3./10. bezw. 2./11. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 681 986. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung. Veredlung von Geweben. Arbeiter 350. Ausgaben zur Vergrösserung der Anlage 1905–1912 auf Immobil.- u. Masch.-Kti M. 75 626, 102 454, 105 978, 74 958, 140 214, 112 100, 103 295, 88 562. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1905 um M. 350 000 in 350 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905. übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den Aktionären 13.–27./6. 1905 2: 1 zu 140 %. Agio dieser Em. abzügl. Unk. mit M. 105 400 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Bayer. Handels- bank zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % ab 1920. Aufgenommen zur Kostendeckung für Neu- u. Umbauten, zur Abstossung von Hypoth., sowie zur Verminderung der Bankschulden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 937 482, Masch. 420 759, Utensil. 1, Fuhr- park 1, Handl.-Mobil. 1, Waren 368 291, Brennmaterial. 4748, Fuhrwerk 3105, Betriebsmaterial. 35 894, Kassa 12 016, Wechsel 17 198, Effekten 9292, Debit. 667 383. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5895, R.-F. 166 526, Spez.-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F.