2158 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. (davon in 1910 u. 1911 M. 184 365 bezw. 21 839), Gesamtabschreib. M. 1 660 851, somit Buch.- wert ult. 1912 M. 1 572 317. Jährl. Produkt. 300 000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Seit 1904 nicht mehr veröffentlicht. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. (Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 385 000, gekündigt zum 1./4. 1913. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1897–1912: 101.75, 100.25, 9950, 98, 987 99.50, 99.50, 98, 98, 99, 95, 96, 98, 97, 97, 91 %.) Darlehen: M. 448 793. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. tist erfüllt), etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Liegenschaften 112 731, Gebäude 691 175, Masch. 725 073, Fabrikutensil. 37 318, Handl.-Mobil. 6017, Kassa 12 252, Wechsel 28 039, Waren- u. Material- vorräte 427 736, Debit. 116 425. – Passiva: A.-K. 950 000, Oblig. 385 000, do. Zs.-Kto 7000, Darlehen 448 793, R.-F. 100 000, Kredit. 130 890, Gewinn 135 087. Sa. M. 2 156 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 54 799, Gen.-Unk. 1 100 564, Gewinn 135 087. – Kredit: Vortrag 54 988, Einnahmen 1 235 463. Sa. M. 1 290 451. Dividenden 1886–1912: 5.83, 5.83, 5.83, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 2½, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6 %. (M. 102.86 bezw. M. 60.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Prokurist: R. Brodbeck. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; Alb. Bally, Säckingen; Konsul Alfred Federer, Ferd. von Kapff, Heinr. Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Stahl & Federer A.-G., Paul Kapff. Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründer: Jacob Carl Andreas Schmidt, Joh. Friedr. Spörl, Privatmann Christian Rob. Paul, Weischlitz; Fabrikbes. Gust. Gottfried Felix Beckmann, Kaufm. Heinr. Christ. Korengel, Kaufm. William Hess, Plauen. J. C. A. Schmidt u. J. F. Spörl brachten in die Akt.-Ges. ein: a) Grundstücke mit Gebäulichkeiten u. allen hiermit verbundenen, inbes. den auf den Mühlengraben bezügl. Rechten; b) die in der Neu- u. Zeitwerttaxe über maschinelle Einrichtung für die Firma Schmidt & Co., elektr. Bleicherei, Färberei, Appretur-Anstalt — aufgestellt im Juli 1910 von dem Ing. Aug. Köllner in Dölau b. Greiz – enthaltenen Gegen- stände; c) das Kaufsrecht an verschiedenen Grundstücken, wie es die von Schmidt u. Spörl als alleinigen Inhabern vertretene offene Handelsgesellschaft Schmidt & Co. in Unter- weischlitz erlangt hat. Als Entgelt erhielten Schmidt u. Spörl für das Kaufsrecht unter c nichts, da der Kaufpreis vom Verkäufer gestundet u. daher von der Akt.-Ges. selbst an ihn zu bezahlen ist. für die unter a u. b genannten Objekte dagegen M. 400 000; diese Summe wird nach Höhe von M. 300 000 mit 300 Aktien der Ges. à M. 1000, in Höhe des Restes aber dadurch gewährt, dass die Akt.-Ges. eine Hypothek in Höhe von M. 100 000 übernahm. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. 1912 fanden Neu- u. Erweiter.-Bauten statt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: I. M. 100 000. II. M. 73 890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 272 084, Grundstücke II 77 930, Neubau 268 524, Masch. I 156 065, do. II 125 959, elektr. Lichtanlage 4857, Pferde u. Wagen 7726, Automobil 9375, Inventar u. Utensil. 9828, Riemen 2956, Vorräte 18 376, Kassa 144, Wechsel 9094, Debit. 78 270, Bankguth. 4123, Kaut.-Effekten 390, rückständ. Einzahl. 1250. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 1722 (Rückl. 1001), Hypoth. I 100 000, do. II 73 890. Kredit. 87 109, unerhob. Div. 212, Interims-Kto 7669, Akzepte 3000, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 7500, Vortrag 14 357. Sa. M. 1 046 961. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 28 071, Abschreib. 24 916, Reingewinn 24 359. – Kredit: Vortrag 4323, Fabrikat.-Kto nach Abzug aller Betriebs-Unk. u. sonst. Spesen 73 023. Sa. M. 77 347. Dividenden 1911–1912: 5, 4 % auf M. 187 500 A.-K. Direktion: Jacob Carl Andr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Chr. Korengel, Stellv. G. G. F. Beckmann, Wm. Hess, Rechtsanw. Dr. Woldemar Merz, Fabrikbes. Gust. Hartenstein, Wilh. Oertel, sämtl. in Plauen. Prokurist: Joh. Friedr. Spörl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Credit-Anstalt. ―――