2160 Hut-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 184 551, Oblig.-Zs. 21 262, do. Agio 600, Gewinn 671 493. – Kredit: Vortrag 49 181, Generalwarenkto 765 341, Hausertrag u. Unk.- Kto 32 344, Zs. 28 000, Berlin-Gubener Haarhutfabrik G. m. b. H. Div. 3040. Sa. M. 877 907. Kurs Ende 1889–1912: 160.50, 137, 91.50, 105.75, 113, 151, 164, 193, 176.50, 152.25, 150, 146.75, 143.75, 159.25, 172, 158.25, 144, 151, 130.80, 151.60, 203.90, 230.25, 231.50, 245.50 %. Aufgel. 7./6. 1888 zu 128.50 %. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1888–1912: 10½, 12, 10, 0, 7, 8, 9, 9, 11, 11, 8, 10, 10, 10, 10½, 10½, 7, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 14, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Lewin, A. Delhaes, Berthold Lissner, Stellv. Alex. Lewin, Guben. Prokuristen: H. Buchholz, Paul Bachmann, Karl Schmidt, Friedr. Ehrlich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Wilh. Jahn, Justizrat Koch, Stadtrat Schlief, Justizrat Marcus, Guben; Bankier Karl Zeitzschel, Justizrat Dr. M. Lewin, Rechtsanw. Eugen Goldstein, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Berlin; Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Jarislowsky & Co.; Guben: Niederlausitzer Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Deutsche Bank. Mayser's Hutmanufactur Akt.-Ges. in Liqu. in Ulm a. D. Gegründet: 1./7. 1886. Übernahmepreis M. 507 519. Die Akt.-Ges. bezweckte Fortbetrieb der Hutfabriken der früheren Firma F. Mayser & Sohn in Göppingen u. Ulm. Das Göppinger Anwesen der Ges. wurde 1901 mit M. 25 239 Buchgewinn verkauft und ein neues Fabrik- anwesen in Ulm errichtet. Der ganze Betrieb ist 1903/1904 dort vereinigt worden. Auch das alte Ulmer Anwesen wurde 1904 mit M. 21 660 Buchgewinn veräussert. Die a. o. G.-V. v. 3./3. 1909 genehmigte den am 21./1. 1909 mit der Firma Mayser's Hut- fabrik G. m. b. H. (St.-K. M. 340 000) in Ulm geschlossenen Vertrag, wonach unter ent- sprechender Beteiligung der Akt.-Ges. an der G. m. b. H. auf die letztere die Aktiven der Akt.-Ges. mit Ausnahme eines Teils der Liegenschaft übergingen. Die gleiche G.-V. beschloss Auflösung der Akt.-Ges. zum Zweck der Liquidation. Ein weiteres Grundstück wurde 1909 verkauft. Die Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. zahlte für I. Halbj. 1909: 6 % Div. p. r. t.; 1909/10: 6 %. Inzwischen konnte die Beteil. an der Ges. m. b. H. abgestossen werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 14./12. 1897 durch Vernichtung von 100 Aktien und lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 50 000 durch Vernichtung von 50 Aktien. Die G.-V. v. 28./10. 1907 beschloss zwecks Sanierung der Ges. die Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien 3: 1 (Frist 29./2. 1908); 36 nicht eingereichte Aktien wurden für ungültig erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegeb. 12 Aktien am 27./5. 1908 versteigert. Der Buch- gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 271 188, Zuweis. z. Delkr.-Kto 25 000, der Rest von M. 203 811 wurde vorgetragen). Die Unterbilanz stieg bis Juni 1911 auf M. 245 379, fiel dann bis Juni 1912 auf M. 249 152. Hypothek-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./7. Die Anleihe ist auf der alten Mayser'schen Hutfabrik in Ulm versichert. Die Hypoth. auf dem früheren Göppinger Anwesen sind zurückgezahlt. Noch in Umlauf am 30./6. 1912 M. 90 000. Zahlst. wie bei Div. – II. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1913 in 40 gleich- mässigen Jahresraten à M. 10 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf der neuen Fabrik in Ulm. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf M. 294 200. Im Nov. 1902 zu 100.50 % netto zur Zeichnung angeboten. Infolge des Überganges eines Teiles der zugunsten der Obli- gationäre belasteten Grundstücke der Akt.-Ges. auf die neue Firma Mayser's Hutfabrik G. m. b. H. in Ulm wurden die Sicherheiten entsprechend abgeändert. An der Verzinsung und den Plan über die Amort. der Oblig. ist nur geändert worden, dass die Oblig. von 1902 auch früher als 1913 getilgt werden können. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Hypoth. 263 262, Kaufschilling 26 572, Oblig.-Tilg.-Kto I 65 690, do. II 143 859, Debit. 252 693, Verlust 249 152. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig.-Kto I 90 000, do. II 294 200, do. Coup.-Kto I 2025, do. II 7413, Kredit. 357 592. Sa. M. 1 001 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 247 291, Dubiose 2000, Handl.-Unk. 1347, Wechsel 10 240. – Kredit: Zs. 1193, Kontokorrentkto 10 533, Verlust 249 152. Sa. M. 260 879. Dividenden 1886/87–1907/08: 5, 3, 5, 0, 4, 4, 4, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Liquidatoren: Bankprokurist Dr. Wilh. Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Nathan, Stellv. Fr. Seeberger, Fr. Scheerer Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Cie. X =―