2180 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 274 047, Zs. der schweb, Schuld 11 700, Tilg. do. 2600, Ern.-F. 21 595, Gewinn 64 598. edit: Vortrag 6267, Personen- verkehr 278 251, Güterverkehr 34 568, Überlassung von Bahnanlagen 1561, do. von Betriebs- mitteln an andere Bahnen 43 972, Erträge aus Veräusser. 1529, sonst. Einnahmen 8390.¼8Sa. M. 374 542. 0 Dividenden: 1886–98: St. Aktfem- 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 3, 3½, 3½ %; Prior.-St.- ktient3½, 5/ 5,18, 76, 8795, 55,59 5 % 1899– 1912: Glszebbes Aktien: 4, 4, 4, 3, 3,13 ,/ 38/1/ 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Coup. Verj-: 01J. 19T0 Verwaltungsrat: Wors- Justizrat u. Dir. Dr. Paul Eboedigen- Stellv. Alb. Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Frankf. a. M.: Emil „ . Bitseh, Cronberg i. T. Technischer Leiter: BBetriebl Dir- Hebren 0er) Stellv. Kadel. RIs Aufsichtsrat: Vors. Dir. Bernh. Martin, Cronberg; Stellv. Dr. Jul. Neubronner, Groflbevg; Rob. Osterrieth, Dr. jur. Bernh. Mettenheimer, Charl. A. Scharff, Frankf. a. M. Zaulstellen: „ Eigens „ a M.: Hauck £ Sohn. * Deggendorf. Metton A.-G. in Gegründet: 7./9. 1890. Betriebseröffnung 1./. 1893. Konz. v. 7./9. 1890 auf 99 Jahre; die Bahn kann auch früher gegen Entschädig. nach den gesetzl. Bestimm. von der bayer. Staats- Reg. erworben werden. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Betrieb einer Lokalbahn zwischen obengen. Orten mit Anschluss an die bayer. Staatsbahn in Deggendorf. Bahnlänge 5,33 km, Spurweite 1,435 m. Seit 1./1. 1904 in eigener Betriebsleitung. Verlängerung nach Schwarzächt geplant. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 290 500 in 4 % Prior. von 1890, 1892 u. 1898, Stücke M. 500, 28. 1%,. 1./11. Rückzahlbar mit jährl. * 2 0% durch Verl. von 1900 ab zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderf. Genvess Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug der 4 % Prior. =, Z, z. dann 4 % Div., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage, 446 427, Begisbemte 53 138, Material 556, Immobil. 1037, Debit. 30 099, Kassa 1887. — Passiva; A.-K. 215 000, Prior. 290 500, Coup. 1370, Amort.-F. 2846, Ern.-F. 9651, R.-F. 4427, Kto für verl. Prior. 500, Fräektierunz- Kto 1000, Gewinn 7852. Sa. M. 533 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 30 493, Ern, F. 4000, Amort. F. 2500, R.-F. 1352. – Kredit: Vortrag 2226, Betriebseinnahmen 36118. Sa. M. 380 345. Reingewinn 1895–1912: M. 1097, 270, 625, 2523, 3906, 2554, –, —, 2681, 7085, 8267, 856, 2284, 415, 1617, 1234, 8626, 7852. Verlust 1901 u. 1902: M. 7266. 1982.) Dividenden 1905–1912: 3........... Coup. 4 Direktion: Anton Krauth. Aufsichtsrat: Vors. A. Högn, Stellv. 9, Sel, Pesgesdert; Adolf Graf von Hohenthal und Bergen, Schloss Egg; Josef Ebner, Rechtsanwalt Dr. Karl Albrecht, Deggendorf; Carl Kufner, Posthalter Paul Lang, Metten. Zahlstellen; München: Bayer. Handelsbank; Regensburg: Rditvereßf. 8―――17.. Deutsche Eisenbahn- Gesellschaft, Act. Ges. zu F Lag A. M. Gegründet: 23./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Erwerb und Veräusserung von Eisenbahnen, Elinb „ Strassen- bahnen bezw. von Aktien ader Anteilen solcher Unternehmungen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine mindestens zehnjährige Zinsen- garantie gewährleistet wird. 2) Beleihung von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokalbahnen und Strassenbahnen bezw. von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen. 3) Erwerb, Beleihung und Veräusserung von Obligations- oder Hypothekenforderungen an Unternehmungen vorgenannter Art. 4) Gewährung von Darlehen an Eisenbahn- gesellschaften, an Lokal- u. Kleinbahnen, sowie andere dem Eisenbahnverkehr dienende Unternehmungen, sofern diese Darlehen den Zwecken der Geldbeschaffung für neue Eisenbahnen, sowie für Ergänzung der Anlagen und Betriebsmittel zu dienen bestimmt und hypothekarisch oder in anderer Weise gehörig sichergestellt sind. 5) Übernahme von Beteiligungen an den unter Absatz 1–4 angeführten Gese häften.) Die Ausgabe von Obligationen darf nur auf Grundlage solcher Werte erfolgen, deren Erträgnis entweder durch Betriebsergebnisse oder durch eine Zinsengarantie in Menigstens jener Höhe gewährleistet wird, dass damit die Verzinsung der auf Grundlage feser Werte in Umlauf zu setzenden Obligationen gesichert ist. Die Höhe der 0Pefigationen- ausgabe ist beschränkt auf die fünffae he des bei der Ausgabe der Öblig tonen eingezahlten Grundkapitals der Ges. u. darf gleichzeitig den Ankaufs- oder Beleihungs- wert der zu ihrer Sicherheit dienenden Vermögensobjeßkte nicht überschreiten. Die Gesellschaft 7 nom. M. 3 525 000 Aktien der Akt.-Ges. Bremen- HafhnovI Kleinbahn (Div, 1901–1912: % ... 4 400 efcs. Aktien der 7./12. 1899 „ Starkenbach- Rochf in Böhmen (Div. 1901: K 6.45 = 0% 3 4%, 1902: K 7.20 = 3.6 %, 1903–1912: Je 4 %). Ferner besitzt die Ges sämtliche Affien nom. M. 1 335 000 der Industrie-Bahn-Akt.-Ges. zu Frankf. a. M. (Div.