2190 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. stärkte oder vollst. Tilgung mit 3 monat. Künd. zulässig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf Bahn u. alle sonstigen Immobilien u. Anlagen zu Gunsten der Deutschen Effecten- u. Wechsel-Bank zu Frankf. a. M. als Pfandhalterin u. Zahlstelle. In Umlauf Ende 1912: M. 454 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1912: 101.10, 100.80, 100.50, 97.50, 99.50, 97, 97, 97.50, 97.75 %. Zugel. Ende Mai 1904; Einführ.-Kurs 1./6. 1904: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahnbetrieb: Bahnanlage 1 341 171, Ge- bäude 99 289, Fahrpark u. Betriebsmittel 213 375, Kaut. 3410, Mobil. 22 552, Material. 6317, Werkstättenanlage 4546, Steuern u. Abgaben 179, Kassa 2422, Ern.-F. 7817, Neuanlage 3046, Eishaus 2451; Ringofenbetrieb: Anlage 167 934, Material. 8667, Löhne 1116, Waren 10 195, Steuern u. Abgaben 253, Verkaufsstelle der Schwarzkalkwerke 3080, Bankguth. 41 938, Debit. 56 258, Grundstück Sommerkahl 2970; Steinbruchbetrieb Hahnenkamm: Anlage 38 948, Flächengebühren 3200, Material. 2001, Löhne 1500, Waren 16 517, Zement 407. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior. 454 000, do. Amort.-Kto 14 971, Ern.-F. 49 129 (Rückl. 5000), R.-F. 66 881 (Rückl. 4856), Darlehen 100 000, Delkr.-Kto 2000, Reservaten 16 427, unerhob. Div. 515, Agio 20, Ringofensäcke 408, Div. 81 900, Aufgeld für Oblig. 70, Tant. an Dir. 3135, do. an A.-R. 3867, Grat. 1200, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 5044. Sa. M. 2 061 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbetriebs-Unk. 81 511, Hypoth.-Zs. 17 625, Abschreib. auf Eishaus 500, Industriebetriebs- Unk. 160 208, Gewinn 107 073. – Kredit: Vortrag 4941, Eisenbahnbetrieb 191 017, Industriebetrieb 170 960. Sa. M. 366 918. Kurs der Aktien Ende 1904–1912: 141.50, 142, 141.80, 121.50, 115, 118.30, 127, 123.50, 118 %. Zugel. Ende Mai 1904; Einführ.-Kurs 1./6. 1904: 128 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden: 1898/99: 1900–1912: 6, 6, 5½, % 7½, 7½e, 7½, 3 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Sander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Herm. Christner Hannover; Stellv. Komm.-Rat Hceh. Brüning, Fabrikant Aug. Brüning, Hanau; Bankprokurist David Weis, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 9./2. 1887. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Ges.-Zweckes zu fördern. Die Ges. besitzt und betreibt zur Zeit folg. Linien: A. Deutsche Linien: Ravensburg-Weingarten (5 km), Betriebseröff. am 6./1. 1888 (Fort- setz. von Weingarten über Baienfurt nach Niederbiegen, 7 km, Sept. 1911 eröffnet); Sonthofen- Oberstdorf (14 km) 29./7. 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1./6. 1889; Walhallabahn (9 km) 23./6. 1889, mit Fortsetzung Donaustauf-Wörth a. D. (15 km) 1./5. 1903; Fürth-Zirndorf-Cadolz- burg (13 km) 14./10. 1892; Isartalbahn (51 km) 23./5. 1898; Forster Stadteisenbahn (24 km) 8./5. 1893; Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4./12. 1895; Bad Aibling-Feilnbach (12 km) 9./5 1897; Murnau-Kohlgrub-Oberammergau (24 km) 5./4. 1900; Türkheim i. B.-Wörishofen (6 km), Konz. v. 28./9. 1905. Gesamtlänge der deutschen Linien 216 km. Die erste Linie sowie die 4 zuletzt genannten Linien werden elektrisch betrieben, ebenso die Doppelbahnstrecke München-Is.-B.- Grünwald der Isartalbahn (ca. 20 km). Am 1./4. 1908 erfolgte die Verstaatlich. der gesell- schaftl. Linie Murnau-Garmisch-Partenkirchen zum Preise von M. 3 500 000, wobei sich ein Buchgewinn von M. 1 282 693 ergab, der zu Abschreib. u. Rückstellungen verwandt wurde, vornehmlich für die im Besitz der Ges. befindlichen Prior.-Aktien der Salzkammergut-Lokal- bahn u. die durch den Kursrückgang in Mitleidenschaft gezogenen Oblig. der Centralbank für Eisenbahnwerte. Die Barentschädigung diente mit M. 1 617 000 zur ausserordentl. Oblig.- Tilg., der Rest zur Ablös. der schwebenden Schuld. B. Osterr. Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894. Für die Salzkammergut-Lokalbahnen ist eine eigene A.-G. mit dem Direktionssitze in Salz- burg gebildet. Das A.-K. besteht aus K 10 309 200 Prior.-Aktien u. K 3 200 000 St.-Aktien, von welchen die L.-A.-G. in München K 10 240 400 Prior.-Aktien u. K 1 877 200 St.-Aktien besitzt, letztere mit M. 1 zu Buche stehend. Ausserdem besitzt die L.-A.-G. in München nom. M. 4 590 000 Aktien der Lansitzer Eisenb.-Ges. (Gesamt-Kapital nom. M. 5 700 000). Div. 1896/97–1911/1912: 4½, 4½, 4.4, 3.63, 3.7, 2.8, 3, 3.9, 4¼, 4½, 5¼, 5¼, 4, 5.15, 5.55, 5½ %. Die Linien der Laus. E.-G. (75 km) wurden von der L.-A.-G. in München gebaut u. stehen unter deren Betriebskontrolle. Unter Mitwirkung der Bayer. Vereinsbank in München u. der Dresdner Bank in Berlin wurde von der Localbahn-A.-G. im Dez. 1898 die Centralbank für Eisenbahnwerte in Berlin (A.-K. M. 6 000 000, Div. 1898/99–1911/12: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, ? %) gegründet Die Ges. hat sich an dieser Gründung durch Übernahme von M. 3 200 000 Aktien beteiligt u. an die Centralbank für Eisenbahnwerte ihren Gesamtbesitz an Ungarischen Localbahn-Prior.- Aktien u. zwar: nom. K 18 800 600 Prior.-Aktien der Westungar. Localbahn-Ges., nom. K 1734 200 Prior.-Aktien der Steinamanger-Pinkafelder Localbahn u. nom. K 598 800 Prior.-Aktien der