Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 2197 für die Insterburger Kleinbahn die Niederungsbahn von Kaukehmen nach Karkeln (22,3 km); 1912/1913 werden gebaut die Lycker Kreisbahn (ca. 50 km) sowie 1913 für die Insterburger Kleinbahn die Strecke Mikieten nach Tilsit (6 km); ausserdem lagen verschiedene Neubau- projekte vor, Heydekrug–Kolleschen (17 km normalsp.), Kauschen —– Wirbeln (17 km), Gerdauer Kleinbahnen (Teilstrecken Gerdauen –Barten (18 km) u. Skandlack-–Warnascheln (42 km). Am 1./7. 1909 hat der Kreis Wirsitz den Betrieb auf den Wirsitzer Kreisbahnen, den die Gesellschaft bisher geführt hatte, übernommen. Der mit der Ges. seinerzeit geschlossene Bau- u. Betriebsvertrag wurde auf Grund getroffener Vereinbarung vorzeitig gelöst. Von dem Recht der Kündig. der von der Ges. ausgegebenen 3½ % Schuldverschreib. (s. unten) hat der Kreis bisher nicht Gebrauch gemacht. Die Schuldverschreib. werden von der Ges. für Rechnung des Kreises verzinst und planmässig getilgt. Die der Ges. vertraglich aus Entschädig. für Erweiterungsbauten, Übergabe von Materialjen und Verkauf von Lokemotiven usw. gegen den Kreis zustehende Forderung hat der Kreis Wirsitz im J. 1910 gezahlt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1906 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 5 behufs Abschreib. von M. 1 500 000 auf Effekten-Kto. Sämtl. M. 2 500 000 be- finden sich im Besitz der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Anleihen: Die Ges. ist berechtigt, Oblig. auszugeben. I. M. 1 000 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1895. Verzins. u. Tilg. garantiert vom Kreise Wirsitz; Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels- Gesellschaft. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Pari-Auslos. (erste 1./71895) auf spätestens bis 1955; kann ab 1900 verstärkt werden. Kündig. nur auf 2./1 d. Die Anleihe diente zur Herstellung von Kleinbahnen im Kreise Wirsitz als I. Rate zum Bau der Bahn Weissenhöhe-Lobsens-Witoslaw und Dembowo-Suchary-Nakel mit Zweig nach Erlau, zus. 75 km, Spurweite 0,60 m. Betriebseröffnung 1895. Aufgel. 8./4 1895 zu 101 %0 %% E Eage1896=1912: 99.50, = — — — –, –, 92, –, 88, –, – –, – %. Notiert Berlin. (Letzter Kurs im Juni 1912: 83.25 %.) II. M. 745 000 in 3½ % Teilschuldverschreibungen von 1897 (Rest des Baukapitals), sonst wie Anleihe II. Ausl. ab 1897 am 1./7. auf 2./1. III. M. 300 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. von 1901, aufgenommen für Nach- arbeiten und einen Teil der Betriebsschuld des Kreises Wirsitz, garantiert vom Kreise. IV. M. 192 000 in 3½ % Oblig. von 1904, garantiert vom Kreise Briesen für Verzins. und Amort. Von Anleihe I, II, III u. IV Ende 1912 noch in Umlauf M. 2 022 000. Zahlst. für die Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kreis Wirsitz Garantie 3½ % Oblig. 1 839 000, Stadtbahn Briesen 198 000, Bauvorlagen 176 795, Projekte 618, Grundstück Königsberg 150 000, abzügl. 140 000 Hypoth., bleibt 10 000, Effekten (nom. 5 152 701) 2 517 826, Kiesgleise 3118, Material. 88 436, Mobil. 1, Kassa 17 528, Kaut.-Effekten u. Wechsel 112 681, Kaut. 180 000, Schuldner 2 185 431. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 2 022 000, do. Zs.-Kto 53 280, R.-F. 95 864 (Rückl. 11 069), Talonsteuer-Res. 7500, Rückstell. f. Agio Samlandbahn-Oblig. 37 580, do. Zs.-Kto 1200, Amort.-F. d. Baukontos Stadtbahn Briesen 19 202, Kaut. 120 528, Avale 180 000, Kredit. 2 076 828, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 6619, Vortrag 8835. Sa. M. 7 329 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss 6429, Unk. 129 913, Abschreib. 40 114, Talonsteuer-Res. 2500, Gewinn 226 525. – Kredit: Vortrag 5127, Material. 92 557, Zs. u. Div. 180 853, Einnahmen aus Eisenbahn-Betrieb 77 244, do. aus Eisenbahn-Bau 49 699. Sa. M. 405 483. Kurs: Die Aktien wurden bisher noch nicht eingeführt. Dividenden 1895–1912: 5, 0, 4½, 4½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 6½, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Lucht, Königsberg; Paul Lenz, Dr. jur. Alf. Jaffé, Berlin. Aufsichtsrat: (9–20) Vors. Landschafts-Dir. Franke, Gondes; Stellv. Dir. Fürstenberg, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Reg.-Rat a. D. Simon, Geh. Komm.-Rat Hugo OÖOppenheim, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Berlin; Geh. Komm.-Rat Aronsohn, Bank-Dir. M. Friedländer, Brom- berg; Geh. Komm.-Rat Abel, Stettin; Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Posen; Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg. Prokuristen: Betriebs-Insp. Fr. Scheuermann, Verkehrskontr. Rud. Paasch, L. Hirschberg. Zahlstellen: Für Div.: Königsberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Hildesheim: Hildesh. Bank; Bromberg: Ostbank f. Handel u. Gewerbe, M. Stadthagen. Sächs. Industriebahnen-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 15./12. 1905. Gründer: Deutsche Bank Fil. Dresden, Allg. Deutsche Credit-Anstalt-Abt. Dresden etc., Dresden. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Bahnen jeglicher Art, sowie Erwerb von Konz. zum Bau u. Betrieb derartiger Bahnen. Die Ges. baute zunächst die eingleisige Normal- spurbahn von Mittweida über Neudörfchen nach Dreiwerden u. Ringethal (die sogen.