2206 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Verpflicht.), hierauf 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Zuschlags-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Event. Nachzahl. an Vorz.-Aktien erfolgt auf den Div.-Schein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlung erfolgt. Die feste Vergüt. des A.-R. beträgt für jedes Mitgl. M. 1500 iährlich, u. falls es ein Mitgl. des Ausschusses ist je M. 2500. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 8336, Baukto 1 262 219, Effekten: a) Renten 171 544, b) Eisenbahn-Vorz.- u. St.-Aktien 5 377 529, Beteilig. an Bau- u. anderen Geschäften 250 001, Projekte 34 747, Bureauinventar 2, Reservebetriebsmittel, Material. u. Inventar 548 758, Avale 228 250, Guth. bei Banken, Behörden u. Eisenb.-Ges. 275 953, Hypoth. 16 818, div. Debit. 897 469, Verlust 287 703. – Passiva: Vorz.-Aktien 4 822 000, St.-Aktien 178 000, Oblig.- Anleihe 2 873 500, do. Zs.-Kto 45 630, Kredit.: auf feste Termine 614 252, do. Diverse 600 320, unerhob. Div. 680, verloste Oblig. 6700, Avale 228 250. Sa. M. 9 359.332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 017, Oblig.-Zs. u. Agio auf verl. Oblig. 120 740, Geschäfts-Unk. in Berlin u. Wien einschl. der festen Vergüt. an A.-R. 181 515, Abschreib.: a) Beteil. 119 518, b) Geräte 47 255. – Kredit: Zs., Baugewinne u. sonst. Er- trägnisse 211 413, desgl. in Wien 82 929, Verlust 287 703. Sa. M. 582 045. Bilanz der Filiale in Wien am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 900, Bau-Kto 1 135 726, Projekte 36 477, Invent. u. Material. 145 250, Debit. 70 719, Verlust 203 791. – Passiva: Kap.-Kto 100 000, Kredit. 1 492 865. Sa. K 1 592 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 231 774, Geschäfts-Unk. 69 580. – Kredit: Baugewinne 8509, Zs. 89 054, Verlust 203 791. Sa. K 301 354. Kurs: Aktien Ende 1896–1903: 126.50, 124.50, 96, 79.90, 56.75, 39.30, –, 42 %; am 2./1. 1896 zu 125 % aufgelegt; Notiz 1904 eingestellt. – Die Zulass. der Vorz.-Aktien erfolgte im April 1903; erster Kurs 19./5. 1903: 66.50 %; Ende 1903–1912: 88, 117, 108.75, 79, 63.50, 69.75, 76, 68, 57, 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1902: 7½, 7, 4, 2, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1912: 0 1½, 1½, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0%; Vorz.-Aktien 1903–1912: 5, 6½, 6½, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Friedr. Hirt, Wilmersdorf; Ob.-Ing. Jos. Saliger, Wien; Georg Lentz, Friedenau; Reg.-Baumeister a. D. Franz Behrens, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; I. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; II. Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart; Mitgl.: Geh. Reg.-Rat Alfred Hausding, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Ober- u. Geh. Reg.-Rat Scholtz, Erfurt; Gen.-Dir. L. A. Lohnstein, Sektionschef a. D. Dr. techn. Anton Millemoth, Wien; Rentier Albrecht Klitzsch, Biebrich; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger, Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen in Gleiwitz, Ratibor u. Kattowitz, Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil. in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankverein; Hildesheim: Hildesh. Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew.; München: Bank f. Handel u. Ind. –— Verl. Stücke der Anleihe nur Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. – Nur für Div.: Rathenow: Rathenower Bankverein. Bahngesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899 mit Nachtrag 25./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb der an die Zellstofffabrik Waldhof lt. Veröffentlich. des Gr. Ministeriums vom 25./8. 1896 erteilten Konz. für Erbauung und Betrieb einer normalspurigen Nebenbahn von Station Waldhof nach Sandhofen und event. weiterer Anschlüsse. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstoff- fabrik Waldhof 2./10.–2./11. 1899 zu pari plus 20 M. für Gründungskosten, Stempel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 299 775, Eisenbahnbau 232 070, Masch. u. Wagen 177 916, Ersatz u. Reparatur, Material. u. Mobil. 9330, Kaut. 4349, Kassa 3625, vorausbez. Unfallprämien 3539, Anlage d. Ern.-F. 145 102, Debit. 64 026. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 815 (Rückl. 2849), Ern.-F. 155 602 (Rückl. 10 500), Kredit. 72 876, unerhob. Div. 360, Rückstell. f. Neuanschaffungen 33 596, f. Gleisbauten 25 000, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 514, Vortrag 3970. Sa. M. 939 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 123 293, Gewinn 78 834. – Kredit: Vortrag 11 341, Zs. 1603, Betriebs-Einnahmen 189 183. Sa. M. 202 128. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908–1912: 5, 5, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Privatmann Ernst Laemmert, Fabrikant Emil Engelhard, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.