2216 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Anleihen: Darlehn I, Stadtnetz. M. 1 500 000 zu 3 % von 1902, gewährt von der Stadt Aachen und auf die Bahneinheit Stadtnetz eingetragen. Zu tilgen bis zu 2 % jährl. Die frühere 4 % Anleihe wurde gekündigt u. zurückgezahlt, wodurch der Ges. M. 569 000 Bar- mittel zuflossen. Ende 1912 noch ungetilgt M. 1 145 000. Darlehn II. M. 608 862 (Stand ult. 1912). Darlehn III, Bahnnetz III. M. 1 800 000 zu 3 % %, wurden lt. G.-V. v. 11./3. 1898 beschafft, behufs Erlangung der Mittel zur Fertigstellung des Kleinbahnnetzes im Landkreise Aachen. Aufgenommen bei der Landesbank der Rheinprovinz, zu tilgen in 50 Jahren. Ende 1912 noch ungetilgt M. 1 579 037. Darlehn IV, Bahnnetz IV. M. 3 500 000 zu 3½ u. 4 %, aufgenommen in Gemeinschaft mit dem Landkreise Aachen. Ende 1912 noch ungetilgt M. 3 462 872. Darlehn V. M. 500 000; aufgenommen im J. 1911. Darlehn VI. M. 230 000; aufgenommen 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 400 A.-K. = 1 St. Das Stimmrecht der Stadt ist bezügl. der in ihrem Besitz befindl. Aktien der in § 18 der Statuten vorgesehenen Einschränkung unterworfen. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation des Ern.-F. und des Tilg.-F., dann 5 % zum R.-F. (äst erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div.. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gesamtbahnanlage 8 532 165, Stationen 1 814 092, Kraft- stationen 896 570, Wagen 2 912 706, Masch. u. Geräte 118 978, Vorräte 121 398, Debit. 934 804, Kaut. bei Behörden 68 809, Effekten I 929 889, do. II 1 500 000, Kassa 12 771. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Darlehen 7 525 772, R.-F. 800 000, Spez-R.-F. 43 200, Tilg.-F. 1 023 500, Ern.-F. 1 160 200, Beamten-Kaut. 3628, do. Unterst.-F. 9400, Kredit. 626 792, unerhob. Div. 1304, Tant. an Vorst. 23 611, do. an A.-R. 24 861, Div. 425 000, Vortrag 174 916. Sa. M. 17 842 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsausgaben 1 956 075, Darlehns.-Zs. 267 285, Zs. für das nicht div.ber. A.-K. 45 793, Tilg. 88 986, Ern. 146 770, Reingewinn 648 388. – Kredit: Vortrag 176 165, Personenbeförder. 2 610 726, Güterbeförder. 72 445, Zs. u. Mieten 166 527, verschied. Einnahmen 2275, Zuschuss aus den garant. Linien 9157. Sa. M. 3 153 299. Kurs: Aktien eingef. 17./6. 1881 zu 106 % Ende 1881–84: 83, 50.60, –, – %. Konvertierte 1085–94: 46.50, 53, 51.75, 59.75, —=, 32, 22, 25, 45.40, 80 %. = Doppelt konv. Aktien, eingef. 29./88. 1894, Kurs Ende 1894–1902; 99, 128, 140, –, –, 148.50, 121.50, 122.75, 115 %. – Junge Aktien à M. 1200, eingef. 15./7. 1896 zu 127.50 %; Kurs Ende 1896–1912: 123.50, 141.25, 128, 140.50, 121.50, 122.75, 115, 116.75, 127.50, 137.90, 150, 146, 145, 153, 149.75, 154.75, 152.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1912: 2¼, 2½, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½, 5½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 5, 4½, 5½, 6, „ *Ä 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Haselmann, Betriebs-Dir. Jos. Siméon, W. Suhge. Aufsichtsrat: (3–9), Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Justizrat L. Joerissen, Bürgermeister Ad. Hertzog, Aachen; Konsul Maxim. Erckens, Rittergutsbes. Dr. jur. Freih. v. Nellessen, Masch.-Fabrikbes. Ant. Pappert, Aachen; Bergrat E. Othberg, Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler; Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Aachen: Aachener Bank für Handel u. Gew.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank, S. Bleichröder, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Cie. G. m. b. H. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer: Apothekenbesitzer Rud. Dietel, Lehrer Arthur Jahn, Schornsteinfegermeister Rud. Röder, Arzt Dr. med. Reinhard Rolfs, Uhrmachermeister Max Weinhold, Schieferdeckermeister Arno Schramm, Augustusburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung sowie die Beteiligung an Unternehmungen zur Beschaffung weiterer Verkehrseinrichtungen zu u. auf dem Augustusburger Plateau. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Lit. C à M. 1000. Darlehen: M. 172 670, unverzinslich, gewährt von der Sächs. Regierung; ferner M. 20 000 verzinsl. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 15 534, Bahnanlage 342 132, Effekten- kaut. 2347, Kassa 476, Postkarten 342. – Passiva: A.-K. 130 000, Darlehen d. Staatsfiskus 173 670, do. verzinsl. Darlehen 20 000, Stadtgem. Augustusburg, Darlehen 5000, Ern.-F. 17 921 (Rückl. 7484), Res.-F. 2000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 260 (Rückl. 130), unerhob. Div. 47, Bank-Kto 2646, Interims-Kto 1476, Div. 6500, Tant. an Vorst. 650, do. an A.-R. 650. Sa. M. 360 832.