Elektrische Strassenbahneg; Klein- und Pferdebahnen etc. 22317 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 27 827, Effektenkaut. 124, Zs. 362, Gewinn 16 414. – Kredit: Betriebseinnahmen 44 594, Postkarten 134. Sa. M. 44 729. Dividenden 1910–1912: 0, 2½, 5 %. Direktion: Apotheker Rud. Dietel, Bürgermeister Carl Mendt, Dr. Dietrich Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Otto Stäber, Chemnitz; Stellv. Bankier Friedrich Metzner, Finanzrat Walther Schieck, Kgl. Bauamtmann Bloss, Dresden; Fabrikdir. Linke, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: F. Metzner. Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 130. Gegründet: 18./11. 1881 als Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Ges. in Dortmund, geändert wie oben mit Sitz in Berlin lt. G.-V. v. 15./10. 1890. Zweck: 1) Erbauung u. Erwerb, sowie Pachtung oder Verpachtung u. Betrieb von Lokal- u. Strassenbahnen; 2) Erwerb u. Ausnutzung von Konzessionen zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Bahnen; 3) der Erwerb, die Errichtung, die Pachtung u. Verpachtung u. der Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 4) der Erwerb aller zur Erreichung der zu 1 bis 3 angeführten Zwecke dienenden Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände. Die Ges. ist auch berechtigt, sich durch Ankauf von Aktien u. Oblig. oder auf jede andere Art an Ges. zu beteiligen, welche Lokal- u. Strassenbahnen oder elektr. Stromlieferungsanlagen oder die zu 4 gedachten Anlagen besitzen u. betreiben, sowie das Vermögen derartiger Ges. gegen Gewährung der eigenen Aktien der Ges. oder andere Gegenleistungen zu erwerben u. Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Endlich ist die Ges. befugt, ihre Lokal- u. Strassenbahnen, ihre elektr. Stromlieferungs- u. sonst. Anlagen, sowie ihre Beteilig. an derartigen Unternehmen wieder zu veräussern. Wegen Ausführung der elektrischen Anlagen hat die Ges. mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin einen Vertrag abgeschlossen. Die Ges. ist berechtigt, Teilschuldverschreibungen bis zur doppelten Höhe des eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. Die Ges. besass Ende 1912 folg. Anlagen: Die Strassenbahnen in Duisburg, konzess. bis 1938 (44,728 km); Zahnradbahn von Königswinter nach dem Drachenfels (Dampfbetrieb), Konzess. unbeschränkt (1,713 km); ferner die elektr. Bahnen in Kiel, konzess. bis 1931 (53,994 km). Ende 1896 wurden die Strassenbahn u. das Elektricitätswerk Bromberg erworben, konzess. bis 1928 bezw. 1940 (15,541 Km). Die Dort- munder Strassenb. gingen konzessionsmässig am 1./4. 1906 an die Stadt Dortmund über. Der Kaufpreis wurde durch ein Schiedsgericht auf M. 5 750 000 festgesetzt, gezahlt in zwei Raten inkl. M. 412 083 Zs. v. 1./4. 1906 bis 31./12. 1907 am 7./1. u. 1./4. 1908. Auch die Chemnitzer Strassenbahnlinien gingen ab 1./1. 1908 für M. 10 500 000 in den Besitz der Stadt Chemnitz über. Ebenso wurde das Lübecker Unternehmen per 1./4. 1909 für M. 3 600 000 an die Stadt Lübeck verkauft. Im Frühjahr 1899 wurden in Betrieb genommen die elektr. Strassenbahnlinien im Hörder Kreis; Strecken: Hombruch-Kirchhörde-Barop-Hörde-Aplerbeck; Hörde-Schwerte; Brüninghausen-Steinerne Brücke bei Dortmund. Konzessioniert bis 1948. Dieses Unter- nehmen wurde durch folgende Strecken erweitert: Aplerbeck-Asseln, Aplerbeck-Berg- hofen (eröffnet März 1902) Barop-Hombruch-Eichlinghofen (eröffnet am 8./4. 1900), Hörde- Wellinghofen (eröffnet am 30./5. 1900), Schwerte-Wandhofen-Westhofen (Eröffnung März 1902), Westhofen-Hohen-Syburg (Eröffnung 1903). Bahnlänge insgesamt 44 495 km. Das Elektrizitätswerk gibt auch elektr. Strom an Dritte ab. Anfang 1899 erwarb die Ges. von der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin die Strassen- bahn und das Elektricitätswerk in Frankfurt a. O., Konz. bis 1948 (18,992 km), sowie die Elektrische Strassenbahn in Görlitz, Konz. bis 1937 (24 583 Km). Die Erwerbung beider Unternehmungen von der Allg. Elektr.-Ges. erfolgte seitens eines Konsortiums für M. 2 963 846, welches sie der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Ges. für M. 1 713 846 über- liess, dafür aber die nom. M.5 000 000 Em. 1899 zum Kurse von 120 90 erhielt. (Siehe Kapital.) Die Gesamtbahnlänge aller Bahnen betrugen Ende 1912 139.80 km. Auf allen Linien wurden befördert 1902–1912: 53 529 164, 49 847 034, 53 530 264, 58 393 657, 51 428 818, 56 905 140, 36 236 371, 39 405 311, ?, 2, ? Personen; Einnahme hierfür: M. 5 679 180, 5 289 386, 5 651 848, 6 143 257, 5 689 375, 5 964 983, 4 260 291, 4 191 454, 4 606 738, 5 147 559, 5 592 944. Aus dem Licht- u. Kraftbetrieb wurden eingenommen 1908–1912: M. 511 545, 583 212, 647 424, 747 964, 868 052. Bei sämtlichen vorstehend aufgeführten Unternehmungen mit Ausnahme der Eisen- bahn von Königswinter auf den Drachenfels u. der Strassenbahn in Görlitz ist die Ges. verpflichtet, eine fortlaufende Abgabe an die Komniunen, welche die Konzessionen er- teilt haben, zu entrichten, welche teils vom Brutto-Erträgnis, teils vom Rein-Erträgnis berechnet und verschiedenartig, jedoch nirgends in ungewöhnlicher Höhe festgesetzt ist. Die Ges. besitzt für sämtliche ihr gehörigen elektrischen Strassenbahnen eigene Kraft- stationen, nur in Görlitz ist die Ges. verpflichtet, die elektrische Energie für den Strassenbahnbetrieb von dem städtischen Elektricitätswerk zu beziehen. 1903 wurde dem Danziger Unternehmen die Danziger elektr. Strassenbahn mit den Linien Danzig-Neufahrwasser-Brösen u. Brösen-Langfuhr, zus. 17 km (Ankaufspreis M. 1 342 000) angegliedert u. beide in eine A.-G. mit M. 4 300 000 A.-K. u. M. 4 300 000 Oblig. verschmolzen. Die Ges. besitzt M. 3 296 000 Aktien der Danziger Ges. (Div. 1903: 5 % für 6 Mon., 1904–1912: