Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2219 Teilschuldverschreib. nur bis zur Höhe des doppelten Grund-Kap. ausgeben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Baruch, Bonn: Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann. Aufgel. Serie I zum Umtausch v. 2.–15./7. 1896, gegen 4½ % Oblig. wurde der gleiche Betrag neuer 4 % Oblig. u. eine Konvert.-Prämie von 2½ % zuzügl. % Zinsdifferenz = M. 12½ bezügl. M. 25 gewährt; Zeichnung gegen bar 15./7. 1896 zu 102.75 %. Ausgegeben bis Ende 1897 zunächst Serie I u. II, 1898 Serie III. In Umlauf Ende 1912 M. 10 009 000. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 103, 104.10, 104.90, 99.30, 96.60, 97.25, 100.30, 102, 103.50, 102.50, 102.40, 100, 100.60, 101, 100.30, 99.30, 99.25 %. – In Frankf. a. M.: 103.40, 104, 102.30, 99.90, 97, 96.60, 100, 102, 103, 102.50, 101.50, 99, 101, 101.20, 101, 100.20, 99.60 %. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, unkündbar bis 1903. 5000 Stücke (Nr. 15 001–20 000) à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. laut Plan durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1902) auf 2./1. Ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Teil- schuldverschreib. in 30 J. Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. In Umlauf Ende 1912: M. 3 651 000. Aufgelegt am 19./12. 1898 zu 101.75 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 101.70, 99.30, 96.60, –, 100.25 %. –— In Frankf. a. M.: 101.90, 99.90, 97, 96.60, 100 %. Kurs- notiz seit 2./1. 1903 mit obigen 4 % Oblig. vereinigt. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschul ãverschreib. von 1900, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 2./1. 1908 ausgeschlossen. 10 000 Stücke (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rück- zahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908–1934; Verl. am 1./7. erste 1907) auf 2./1. Ab 1./7. 1907 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös der Anleihe ist für Erweiterungen der Strassenbahnen, sowie für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 8 657 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1912: In Berlin: 101, 100.50, 103.25, 102.25, 102.25, 100.50, 100.50, 98.50, 100.80, 101, 101, 100.80, 99.60 %. – In Frank- furt a. M.: 101, 100.80, 103.10, 102.70, 102.20, 100.30, 100.30, 99.50, 100.90, 101.20, 101, 100.90, 99.50 %. Aufgelegt 13./2. 1900 zu 101.25 %. Notiert in Berlin u. seit 19./2. 1900 in Frankf. a. M. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 12./5. 1902, rückzahlbar zu pari, Tilg. bis 1./4. 1908 ausgeschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges.; Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung lt. Verl.- u. Tilg.-Plan ab 1908 in 40 Jahren; Verl. am 1./10. (erste 1907) auf 1./4. Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Total- kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Der Erlös dieser Anleihe ist zur Begleichung der schwebenden Schuld, sowie zur Deckung der Kosten für bereits ausgeführte Erweiterungs- anlagen u. für Neuanlagen bestimmt. Noch in Umlauf Ende 1912: M. 3 762 000. Zahlst. wie bei Div. Zugelassen in Berlin im Juni 1902 u. in Frankf. a. M. im Juli 1902. Notiz mit obigen 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900 vereinigt. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 3./4. 1911, zückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000 (Nr. 1–6000) lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Frühestens zum 1./7. 1921 rückzahlbar. Die Rückzahl. der Teilschuldverschreib erfolgt im gesamten Betrage am 1./7. 1936 zum Nennwerte. Die Ges. hat indessen das Recht, die Teilschuldverschreib. erstmalig zum 1/ 1921, ferner zum 1./7. 1926 u. endlich zum 1./7. 1931 zur Rückzahl. zu kündigen u. zwar unter Einhaltung einer mind. 6monat. Kündig.-Frist. Sie ist nur für den gesamten Betrag der Teilschuldverschreib., nicht auch für Teilbeträge zulässig. Keine hypoth. Sicherheit (s. Anleihe I). Aufgen. zu gleichen Zwecken wie oben bei der Emiss. d. Aktien v. 1911 genannt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Berliner Handels- Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulzbach; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges.: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1911–1912: 102.25, 100.70 %. Eingeführt, in Berlin am 13./. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %; auch in Frankf. a. M. zugelassen. M. 3 000 000 noch nicht begeben. Hypotheken: M. 68 000 in verschiedenen Posten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., dann vom Reingewinn 5% dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an den A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen eigener Unternehm. 30 980 057, Baukto 1 074 257, Effekten u. Dokumente 23 230 285, Kaut. 144 343, Kassa 14 445, Vorräte 856 064, Assekuranz 45 130, Beamten- u. Unternehmer-Kaut.-Anlage 112 620, Spez.-Ern.-F.- do. 48 165, Talonsteuer-Res. 157 895, Bankguth. 4 617 816, Debit. 3 677 994. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 3 215 826, Oblig. 29 079 000, do. Einlös.-Kto 1 005 220, do. Coup.-Kto 596 622, unerhob. Div. 6617, Hypoth. 68 000, Beamten- u. Unternehmer-Kaut. 112 620, Beamten-Unterstütz.-F. 405 530 (Rückl. 20 000), Spez.-Unterst.-Kasse 6851, Amort.- u. Ern.-F. 5 866 947, Spez.-Ern.-F. (Bromberg) 60 518, Div.-Erg.-F. 250 000, Kredit. 2 334 916, Div. 1 800 000, Tant. an A.-R. 111 272, Vortrag 39 131. Sa. M. 64 959 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 974 749, Geschäfts-Unk. einschl. Personal-Versich. 295 943, Steuern u. Abgaben 478 745, Kraftstations- u. Strombezugskosten 678 196, Unterhalt.-Kosten 369 529, Handl.-Unk. 229 099, Steuern 73 371, Zs. 1 199 938, Talon-