2220 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. steuer-Res. 27 000, z. Amort.- u. Ern.-F. 600 000, Sonderrückstell. für Haftpflicht aus Unfällen 100 000, Kursverluste auf Kautions-Effekten 11 260, Konto-Ausgabe neuer Div.- u. Zins- scheinbogen 5991, Reingewinn 1 970 404. – Kredit: Vortrag 37 674, Betriebseinnahmen: Bahnbetrieb 5 592 944, Stromabgabe 868 052, sonst. Einnahmen 62 203, Effekten 1 453 353. Sa. M. 8 014 229. Kurs der Aktien Ende 1895–1912: In Berlin: 160, 179, 216.50, 210, 185.25, 170.50, 140, 145, 147, 154.25, 162.50, 160, 143.75, 143.50, 153.75, 164.90, 160.25, 159 %. Aufgelegt 3./7. 1895 zu 138 %. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1912: 217.20, 210.50, 185, 170.80, 141.50, 143.50, 147, 155, 161.90, 160, 144.50, 145, 154.50, 165, 160.50, 158.25 %. Eingeführt 8./9. 1897 zu 216.30 %. Notiert seit 1898 auch in Leipzig u. Breslau. Sämtl. Stücke sind seit Mai 1911 lieferbar. Dividenden 1886–1912: 5, 4¼, 4¾, 5, 5, 5, 5½, 5¼½7, 8, 9,10, 10, 10) 8¼, 7,7, 7, 7, 7¾ 7 ¼, 8, 8, 8 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff; Direktoren: Alb. Müller, Ing. Hans Siemens. Prokuristen: W. Hufe, E. Lamm. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Geh. Baurat Dr. phil. u Dr. Ing. h. c. Emil Rathenau, Bankier H. Rosenberg, Berlin; Dr. Jul. Liebreich, Duisburg; Rentier A. Andreae, Strassenb.-Dir. a. D. Gust. Behringer, Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Komm.-Rat Ferd. Mohr, Kiel; Johs. Christ. Fehling, Lübeck; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Carl Beurle, Linz a. D. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges., Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschl., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Deutsche Bank, Jacob S. H. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Alt-Landsberger Kleinbahn-Akt.-Ges. in Berlin, W. Linkstr. 19. Gegründet: 1./7. 1898; eingetr. 9./9. 1898. Konz. v. 2./8. 1898 auf 90 J. Betriebseröffnung 4./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bahngebiet: Die normalspurige Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hoppegarten nach der Stadt Alt-Landsberg, Länge 6,8 km. Der Betrieb Wird v. 1./1. 1900 ab durch die Allg. Deutsche Kleinbahn-Ges., Berlin geführt. Kapital: M. 365 000 in 285 Aktien Lit. A und 80 Aktien Lit. B à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Dotation des Ern.- u. Betriebs-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; ferner Div.: bis 4 % an Aktien Lit. A, bis 3 % an Aktien Lit. B, vom Übrigen Super-Div. bis 1 % an alle Aktien gleichmässig, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaiger Überrest weitere Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahneinheit 466 273, Fonds-Verwaltung 18 719, Kaut. 4279, Effekten 3089, Material. 4864, Kassa 110, vorausbez. Versich. 3927, Kto neue Rechn. 13. – Passiva: A.-K, 365 000, R.-F. 41 959, Ern.-F. 18 719, Betriebs-R.-F. 3443, Kredit. 63 313, Div. an Aktien A 8550, Vortrag 291. Sa. M. 501 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1725, Zs. u. Kursverluste 4089, Ern.- F. 2350, Betriebs-R.-F. 200, Abschreib. 4000, Gewinn 8841. – Kredit: Vortrag 78, Betriebs- überschuss 21 127. Sa. M. 21 206. Dividenden 1898–1912: Aktien Lit. A: dà, 3, 1½, % 2¾, 3¼, 4, 4, 3½, 1, 3, 2.6, 3½, 4, 3 %; 79 0, 0, 0 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baurat Carl Griebel, Berlin. Prokuristen: Wilh. Ruhl, Emil Maeuer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Dräger, Schöneberg; Stellv. Dir. Dr. Ing. Hans Drewes, Wilmersdorf; Dir. Rich. Grabbe, Schöneberg; Geh. Baurat H. Seeliger, Halensee; Bürgermeister Rich. Semner, Alt-Landsberg. Bad-Orber Kleinbahn Akt.-Ges. in Gelnhausen. Gegründet: 20./8. 1900; eingetr. 11./9. 1900. Konz. 25./7. 1900 auf 99 Jahre. Gründer S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen eingeleisigen Kleinbahn von Wächtersbach nach Soolbad Orb. Länge 6,5 km. Betriebseröffn. 23./5. 1901. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Je M. 180 000 befinden sich im Besitl des Preuss. Staates, des Kreises Gelnhausen und der Stadt Bad Orb. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage 452 243, Gebäude 21 294, Masch. 41 619, Wagen 42 370, Mobil. u. Geräte 3256, Material. 4206, Wertp. 25 329, Kreissparkasse Gelnhausen 7069, Betriebskasse 16 567. – Passiva: A.-K. 540 000, Darlehn 24 353, Amort.-F. 646, Ern.-F. 26 989, Bilanz-R.-F. 7908 (Rückl. 700), Spez.-R.-F. 860 (Rückl. 70), Div. 12 600, Vortrag 597. Sa. M. 613 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 12 419, Betriebsunk. 3009, Geschäftskosten 3414, Kohlen 6178, Betriebsmaterial. 1104, Bahnunterhalt. 6978, Gebäude do. 213, Betriebs- mittel do. 1295, Versich. 1699, Steuern u. Abgaben 463, Krankenkasse 261, Zs. 1046, Amort.