Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 266, z. Ern.-F. 2600, Gewinn 13 967. – Kredit: Vortrag 436, Personenverkehr 28 697, Güter do. 20 990, Gepäck u. Hunde 1702, Postbeförder. 392, Gebäudeertrag 1287, Grundstücke 782, Nebeneinnahmen 630. Sa. M. 54 919. Dividenden: 1901/1902–1904/1905: 1¾, 1¾, 1, 2 %; 1905 69 Mon.): 2 %; 1906–1912:; 2, 2£, 2¾, 2, 2, 2¼, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landes-Baumeister Rob. Winkler, Verwalt.-Dir. Louis Ziegler, Betriebs- Dir. Franz. Cordes. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Landrat Dr. jur. Graf von Wartensleben, Stellv. Bürgermeister Dr. Schmidt, Gelnhausen; Reg.-Assessor von Enenther, Cassel; Bau- unternehmer Aug. Schneeweis, Bürgermeister Törmer, Bad Orb.? Elektrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in „ Verwaltung in Berlin W. 35, Potsdamerstr. 28. Gegründet: 11./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von der Elektr. Felix Singer & Co. erbauten elektr. Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- u. Güterbeförder. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,19 km, Geleislänge 11,96 km. Oberirdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation u. 15 Motorwagen. Linien: 1) Schwein- furterstrasse-Grüner Markt-Bahnhof; 2) Infanterie-Kaserne-Schönleinplatz-Friedhof; 3) Hain- strasse. Beförderte Personen 1900–1911: 968 257, 810 263, 284 422, 334 948, 317 746, 341 989, 668 163, 803 079, 865 064, 853 115, 892 261, 1 037 104; Einnahmen M. 89 295, 76 883, 29 963, 32 734, 31 138, 33 473, 65 484, 78 343, 85 165, 83 653, 87 412, 101 875. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Konzession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Die Stadt Bamberg verzichtete 1905 bis 1/1. 1918 auf die Erhebung von Bruttoeinnahmen und ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 pro Jahr. Aus der Kraftstation soll Stromlieferung an einzelne in nächster Umgebung Bambergs gelegene Vororte erfolgen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto- Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Löschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl. Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 439, Debit. 6607, Wechselgeld 270, Kaution 22 269, Amort.-F. 24 342, Versich. 1315, Vorräte 13 501, Grundstücke 10 000, Gebäude 111 967, Bahnkörper 337 996, Kraftstation 214 158, Str omzuführung 160 910, Wagen 206 764, Werkstatt 4435, Mobil. 4405, Bekleidung 2668, Vorarbeiten 2416, Kaut.- Depot 1537, = Passiva: A.-K. 900 000, Amort. F. 129 065, Ern.-F. 753, Haftpflichtversich.- -F. 1590, R.-F. 1440, Kto pro Diverse 1269, Beamtenkaut. 1542, Debet. 68 748, Div. 9000, Vortrag 526. Sa. M. 1126 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 39 289, Geschäfts-Unk. 4413, Stadtabgaben 1584, Personalversich. 1065, Kraftstations-Unterhalt. 24 222, Wagen- do. 3630, Stromzuführungs- do. 680, Bahnkörper- do. 334, Zs. 5430, Kursverlust 1171, Gewinn 21 598. – Kredit: Vor- trag 363, Fahr-Einnahmen 101 875, div. Einnahmen 1181. Sa. M. 103 421. Dividenden 1899–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. hat durch Vertrag v. 4./12. 1895 und Zusatzvertrag v. 25./1. 1896 das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel mit allen Konc. und Vertr. ab 1./1. 1896 erworben; Kaufpreis ausser der Gewährung von 3500 Genussscheinen M. 2 960 791. Durch Vertrag v. 25./9. 1895 hatten die Städte Barmen u. Elberfeld die Übertragung der Konc. zum Betriebe der Strassenbahn an die Ges. genehmigt. Die Grundstücke bestehen aus dem Bahnhof Westende in Elberfeld, Königstr. 197, jetzt 5835 qm Fläche, und aus dem Bahnhof Schwarzbach in Barmen, Schwarzbach- strasse 99/103, jetzt 7576 qm. Von der Königstrasse in Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. 3....