2234 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. ausgeführt. Der elektrische Strom wird von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen u. erforderte 1912: M. 5 361 643. Der Prozentsatz der Ausgaben gegenüber den Betriebseinnahmen betrug 1906: 53.93 %, 1907: 55.35 %, 1908: 56.03 %, 1909: 54.82 %, 1910; 55.58 %, 1911: 54.99 %, 1912: 56.66 %. Das Bahnnetz der Ges. hatte Ende 1912 einen Umfang von 570, 483 km Geleis, hiervon im Betrieb befindliche zweigleisige Strecken 440 770 m, eingleisige Strecken 56 601 m, Hof-, Werkstätten- u. Zufahrtgleise 67 752 m, auf erbauten, aber noch nicht in Betrieb ge- nommenen Strecken 5358 m. Die Ges. besass Ende 1912 zwei Werkstattbahnhöfe auf dem Gesundbrunnen Badstr. 41 a u. Uferstr. 7/8 zur Herstellung von Wagen, Weichen, Kreuzungen, Reparaturstücken, Kleineisenzeug etc., sowie 21 eigene Betriebs-Bahnhöfe; ihr Grundeigentum umfasste inkl. des Verwaltungsgebäudes Leipziger Platz 14 u. Vossstr. 23 sowie unbebauter Grundstücke Ende 1912: 356 598 qm im Buchwerte von zus. M. 22 714 554, einschl. von 4 der Ges. zum Betriebe überlassenen Grundstücke (zus. 26 155 qm). Vergleichende Übersicht: 5 190 1906 1907 1908 1909 1910 1911 1912 33.%%.. M. 100 082 400* 100 082 400* 100 082 400* 100 082 400* 100 082 400* 100 082 400 100 082 400 100 082 400 nH:?. 8 038 000 6 813 200 5 544 300 4 230 200 2 869 600 1 460 000 — 30 000 000 Hypoth.-Schuld . „ 1 726 000 1 726 000 1 726 000 1 726 000 1 726 000 1 826 000 1 826 000 1 726 000 Länge d. Gleise m 503 033 508 193 521 424 524 948 527 368 533 512 544 804 565 124 Zurückgel. Touren 7 454 567 7 589 364 7 685 849 8 001 368 7 936 774 8 254 470 8505 574 8747 758 Befahrene km 80 950 428 82 873 635 85 718 727 90 961 698 91 038 384 97 227 676 101 483 066 104 559 663 Beförderte Pers. 350 500 000 364 100 000 378 200 000 397 200 000 396 610 000 427 700 000 447 000 000 463 300 000 Gehaltene Pferde 120 123 130 132 143 136 140 130 Wagen im Betrieb 2 433 2 442 2 494 2 495 2 511 2 628 2 0 2 848 Betr.-Einnahm. . M. 34 289 163 35 174 338 36 592 440 38 496 352 38 610 757 41 463 325 43 484 055 45 583 972 „Ausgaben . . 18 748 116 18 968 847 20 255 066 21 569 950 21 164 732 23 044 656 23 912 378 25 828 210 „ „ berschuss. „ 15 541 046 16 205 490 16 337 374 16 926 402 17 446 024 18 418 669 19 571 676 19 755 762 Zs. u. Abschreib.. „ 2 237 892 2 140 427 2 133 244 2 139 204 2 611 893 2 647 061 2 369 048 6310 093 .%% 2 025 000 2 260 000 2 335 000 2 660 000 2 775 000 2 825 000 3 050 000 3 050 000 Abg. an Berlin rsp. Charlottenburg etc. , 2 781 993 3 117 082 3 190 919 3 540 073 3 503 114 3 906 432 4 347 120 4 425 060 R.-F.-Bestand. . . „ 7901 422 8594 374 9 338 879 10 105 390 10 384 376 10 681 502 11 003 407 11 350 602 Dividende . . „ 7 756 386 8 006 592 8 006 592 8 256 798 8 256 798 8 507 004 8 757 210 8 507 004. ) Div.-ber. für 1905–1912 M. 100 082 400 A.-K. ) Bahnnetz Ende 1875–1912: 74 086, 90 501, 91 984, 100 039, 124 188, 129 979, 138 966, 151 043, 160 914, 168 380, 172 126, 208 731, 218 966, 229 317, 234 176, 242 366, 249 678, 260 227, 263 143, 273 142, 283 602, 296 613, 299 224, 319 423, 351 399, 453 231, 477 072, 484 485, 489 039, 497 371 m. 7) Vertragsmäss. Abgaben an die Stadt Berlin etc. 1880–1904: M. 399 981, 463 971, 525 100, 565 663, 650 958, 736 127, 880317, 997 373, 1 038 015, I 204 599, 1 266 321, 1 341 526, 1 348 090, 1 361 105, 1 362 917, 1 453 426, 1 583 811. 1588 081, 1349 541, 1 656 434, 1 788 401, 1 987 994, 2 050 225, 2 515 707, 2 147 184. Anzahl der Beamten u. Arbeiter 1901–1912: 7546, 7339, 7841, 7958, 8496, 8849, 10 391, 10 334, 10 231, 10 596, 11 453, 12 107, hiervon entfallen 1359 Personen auf den Betrieb der 5 liierten Ges. Wagenpark insges. Ende 1912 2848 (davon 1757 Motorwagen). Kapital: M. 100 082 400 in 57 000 St.-Aktien (Nr. 1–57 000) à Tlr. 100 = M. 300, 69 146 Aktien (Nr. 57 001–60 561, 60 563–80 873, 80 875–99 935 u. 99 937–126 149) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 60 562, 80 874, 99 936 und 126 150) à M. 1800. – Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1873 u. 1874 um dreimal M. 1 500 000, 1875 um M. 3 000 000, 1876 um M. 3 000 000, 1881 um M. 5 100 000 (zu 130 %), 1894 um M. 4 275 000 in 3561 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 (angeboten den Aktionären zu 110 %). Fernere Erhöhung laut G.-V. v. 25./1. 1898 um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den alten Aktionären, sowie den- jenigen der Neuen Berliner Pferdebahn 1.–21./4. 1898 zu 103 % abz. 4 % Zs. bis 31./12. 1898. Ab 1./1. 1899 waren diese Aktien div.-ber. Die G.-V. v. 25./1. 1898 beschloss auch die Aus- gabe von weiteren M. 1 500 000 (1250 Aktien Nr. 79 624–80 873), div.-ber. ab 1./1. 1900, welche bei der Übernahme der Neuen Berliner Pferdebahn gegen Aktien dieser Ges. umgetauscht wurden. —– Zur Bestreitung der Kosten für die Umwandlung in den elektr. Betrieb und für den Grunderwerb beschloss die G.-V. v. 12./10. 1899 neuerliche Erhöhung des A.-K. um M. 22 875 000 in 19 061 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären der „Grossen Berliner Strassenbahn“ bezw. der ,Neuen Berliner Pferdebahn'' 30./11.–20./12. 1899 zu 103 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, ferner je 25 % 44., 1./10. und 31./12. 1900. Diese Aktien nahmen an der Div. ab 1./1. 1901 teil und geniessen bis dahin vom Tage der Einzahlungen 4 % Bau-Zs. Auf je 8 Aktien à M. 300 oder auf 2 Aktien der Grossen Berl. Strassenbahn à M. 1200, sowie auf je 8 Aktien der Neuen Berliner Pferde- bahn über M. 300 entfiel je 1 neue Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1200; ferner auf die 2 schon bestehenden Aktien der Grossen Berliner Strassenbahn über M./1800 die neue 1 Aktie der Grossen Berliner Strassenbahn über M. 1800. – Ferner erhöht behufs Vermehr. des Wagenparks u. Ausbaues des Unternehmens lt. G.-V. v. 1./3. 1901 um M. 17 160 000 in 14 300 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 1./1. bis 21./4. 1901 zu 103 %, wovon 28 % bei der Zeichnung, je 25 % 1./7., 1./10. u. 31./12. 1901 ein- zuzahlen. Auf nom. M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./3. 1904 um M. 14 297 400 (auf M. 100 082 400) in 11 913 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu 103 % v. 21./4.–11./5. 1904 derart angeboten, dass auf nom. M. 7200 alte Aktien 1 neue à M. 1200 entfiel, 25 % u. das Agio, sowie 4 % Zs. ab 1./1. 1904 waren bei der Zeichnung zu zahlen; weitere je 25 % waren am 1./7., 1./10. u. 31.12. 1904 zu entrichten. Anleihe: M. 45 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 29./7. 1911, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Dresdner Bank in