= 2238 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Südliche Berliner Vorortbahn in Berlin W., Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 4./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen und Güter insbesondere in den südlichen Vororten von Berlin, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen, ferner Herstellung von Anlagen für. elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller diesbezüglichen Geschäfte. Die Linien dieser elektrisch mit Oberleitung betriebenen Bahn wurden 1899 bis 1901 eröffnet; Länge aller 5 Linien ca. 32 km; dieselben verbinden Neukölln mit Schöneberg, Steglitz u. Tempelhof; Grosslichterfelde mit Tempelhof. Einige Linien sind nach Berlin hinein verlängert. Beförderte Personen 1903–1912: 3 615 000, 4 043 000, 4 441 000, 6 213 000, 6 990 000, 7 431 000, 7 794 000, 9 016 000, 10 120 000, 10 360 000. Einnahmen 1909–1912: M. 801 875, 931 759, 1 061 587, 1 059 065. Der Verlust der Vorjahre (Ende 1908 M. 1 420 501) erhöhte sich 1909 auf M. 1 468 891, 1910 auf M. 1 469 160, verminderte sich 1911 auf M. 1 462 623, stieg aber 1912 auf M. 1 496 828. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Im Besitze der Grossen Berliner Strassenbahn, welche der Ges. auch M. 2 130 000 geliehen hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Special-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorstand oder Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug der gemäss den Koncessionen oder Verträgen abzugebenden Beträge als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnkörper 3 144 363, Wagen 231 511, Mobil. 1, Bestand an Baumaterial. 719, Konzessionen 295 261, Kassa 526, Debit. 33 904, Wertp. als Kaut. bei Behörden 127 782, Verlust 1 496 828. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuld an Grosse Berliner Strassenbahn 2 130 000, Haftpflichtversich.-F. 13 820, Kredit. 111 394, Talonsteuerrückstell. 4500, Ern.-F. 14 785, Tilg.-F. 56 400. Sa. M. 5 330 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 462 623, Abschreib. a. Konzess. 8000, z. Tilg.-F. 28 200, Zs. 98 929, Abgaben an Gemeinden 26 657, z. Ern.-F. 8000, Talon- steuer-Rückstell. 1500. – Kredit: Gesamtbetriebs-Einnahmen 1 059 065, abz. 921 982 Betriebs- ausgaben bleibt Überschuss 137 082, Gesamtverlust 1 496 828. Sa. M. 1 633 911. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden: 1898–1901: 0, 0, 0, 0 (Baujahre); 1902–1912: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Dr. Friedrich Wussow, Mitgl. Königl. Baurat August Meyer, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Karl Otto. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wirkl. Geh. Rat Viktor von Kranold, Exz., Stellv. Geh. Reg.-Rat Carl von Kühlewein, Geh. Reg.-Rat Gust. Koehler, Geh. Postrat Otto Reis, Ministerial-Dir. u. Oberbau-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Rat Wiesner, Exz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westliche Berliner Vorortbahn in Berlin W., Leipziger Platz 14 u. Vossstrasse 23. Gegründet: 25./6. 1898, eingetr. 9./7. 1898. Konz. bis 1949. Die Ges. übernahm die Vorort- Dampfstrassenbahnen des Konsortiums Herrm. Bachstein – Bank für Handel und Industrie, deren Linien samt den neuhinzutretenden elektrisch mit Oberleitung um- bezw. aus- gebaut wurden. Zweck: Betrieb von Strassenbahnen u. Kraftfahrzeugen für Personen u. Güter, insbes. in den westlichen Vororten von Berlin (Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz, Friedenau, Schmargendorf u. Kolonie Grunewald), sowie Erlangung von Konz. für Strassen- bahnen, ferner Herstellung von Anlagen für elektr. Beleucht. u. Kraftübertragung u. Be- trieb aller diesbezügl. Geschäfte. Länge aller in elektr. Betrieb befindlichen zweigleisigen Linien 68 km. Es sind: a: Potsdamer Platz-Nollendorfplatz-Hundekehle, b: Potsdamer Platz-Schöneberg-Schmargendorf-Roseneck, c: Potsdamer Platz-Nollendorfplatz-Wilmersdorf, d: Zoolog. Garten-Schöneberg-Friedenau-Steglitz, e: Steglitz-Linkstrasse, f: Bahnhof Zoolog. Garten-Kaiserallee-Wilmersdorf-Steglitz, g: Bahnhof Zoolog. Garten-Uhlandstr.-Wilmersdorf (Aue); h: Westring; i: Linkstrasse-Lichterfelde; k: Zoolog. Garten-Lichterfelde. Spurweite 1,435 m. Beförderte Personen 1900–1910: ca. 11 172 000, 13 230 000, 15 036 500, 16 676 000, 19 475 000, 21 939 000, 23 570 000, 27 123 000, 28 930 000, 31 940 000, 37 110 000, 40 710 000, 46 600 000; Einnahmen hierfür 1903–1912: M. 1 778 345, 2 064 645, 2 327 516, 2 513 247, 2 833 421, 3 085 790, 3 391 169, 3 945 634, 4 351 481, 4 776 695. Grundbesitz der Ges.: a) Steglitz, Schlossstr. (9641 qm = 679.69 qR.); b) Grunewald, Königs-Allee (Menzel-Hagenstr.) 5017 qm = 353.69 qR.; c) Königs-Allee (Caspar Theyssstr.- Bismarckplatz) 22 560 qm = 1590.46 qR.; d) Gr.-Lichterfelde, Chausseestr. 24 470 qm = 1725 qR. u. e) Zehlendorf, Berlinerstr. 43 089 qm = 3037.77 qR. u. steht nebst darauf befindl. Gebäuden mit M. 1 795 872 zu Buch. Die Zustimmung zur Strassenbenutzung hat die Ges. durch eine Reihe von Verträgen erlangt, welche mit den Gemeinden: Berlin, Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Friedenau, Schmargendorf, mit dem Provinzialverband von Brandenburg u. den in Frage kommenden Gemeinden, betreffend die in den Gemeindebezirken Schöneberg, Friedenau u. Steglitz belegene frühere Provinzial-Chaussee, mit der Kgl. Regierung,