.%.%. .. 2242 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage 15 825 708, Grundstück 237 581, Wertp. 52 822, Sicherstell. 7350, Anlage-Kto des R.-F. 160 457, do. der Tilg.-Rückl. I für die Aktien 812 478, do. des Tilg.-F. für die Schuldverschreib. 107 345, do. des Ern.-F. 333 090, Kassa 997, Bankguth. 1 295 307, Pachtvertrag-Auflös.-Kto 335 311, Anleihe-Disagio-Kto 20 000, Neubau 141 604, Bestände, Avale u. Debit. 494 786. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschreib. 2 476 000, do. Zs.-Kto 26 460, do. Auslos.-Kto 1030, Anleihe (Landesbank) 1 800 000, R.-F. 424 779 (Rückl. 47 001), Tilg.-Rückl. I (f. Aktien) 2 192 312, do. II (f. Schuldverschreib.) 524 000, do. III (Linden-Dahlhausen) 141 989, Tilg.-F. (f. Schulverschreib.) 227 054, Ern.-F. 79 271, unerhob. Div. 1055, Talonsteuer-Res. 37 810. Rückstell. für Haftpflicht 25 000, Beamten-Pens.- Kasse 30 438, Avale u. Kredit. 921 784, Div. 850 000, Tant. an A.-R. 49 302, Vortrag 16 554. Sa. M. 19 824 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tilg.-F. für Schuldverschreib. 83 215, Ern.-F. 272 781, Talonsteuer-Res. 15 286, Rückl. f. Haftpflicht 15 000, Beamten-Pens.-F. 15 000, Zs. 11 630, Anleihe-Disagio 16 505, Schuldverschreib.-Zs. 113 602, Gewinn 962 857. – Kredit: Vortrag 22 833, Betriebs-Uberschuss 1 483 045. Sa. M. 1 505 878. Kurs Ende 1896–1912: 159.60, 179.25, 177, 168, 125, 111.50, 118, 120.50, 127,10, 137.75, 152, 140, 125, 138, 143, 147.25, 155 %. Emiss.-Kurs 147 %. Eingef. am 26./2. 1896 zu 155 %. Not. in Berlin. Dividenden: 1896: 6 % (Bau-Zs.); 1897–1912: 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. Otto Hubrich, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf:; Oberbürgermeister Th. Machens, Gelsenkirchen. Zahklstellen: Essen-Ruhr, Yorkstr. 3: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Elberfeld, Köln u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Essen, Bochum, Dort- mund u. Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Essen: Rheinische Bank. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-A.-G. zu Emden. Gegründet: 23./9. 1903 mit Wirkung ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Emden, hat das bislang von der Firma Habich $ Goth auf Borkum betriebene Eisenbahnunternehmen sowie die Dampfer Dr. von Stephan und Kaiser Wilhelm II. in die Ges. eingebracht. Übernahmepreis M. 650 000. In Anrechnung auf denselben erhielt Habich 300 Aktien der Ges. zu je M. 1000. Am 1./10. 1909 nahm der neuerbaute Dampfer Prinz Heinrich den Verkehr auf. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva; Immobil. 143 500, Bahn- u. Hafenanlage 165 100, roll. Material 76 800, Werkstätten 2500, Grundstücke 21 880, Dampfer 62 700, Effekten 233 460, Debit. 48 623, Bankguth. 200 641, Kassa 29 097. – Passiva: A.-K. 700 000, Talon- steuer-Res. 6000, Ern.-F. 96 701, Spez.-R.-F. 60 800, R.-F. 52 500, Dampfer-Ern.-F. 8000, Tant. 5000, Div. 35 000, Sturmschäden 15 000, Vortrag 5300. Sa. M. 984 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 328 110, Tant. 5000, Talonsteuer-Res. 1000, Abschreib. 41 290, Ern.-F. 10 695, K.-F. 5000, Div. 35 000, Vortrag 5300. – Kredit: Vortrag 11 105, Personenverkehr 215 317, Frachtverkehr 177 781, Mieten 12 355, div. Ein- nahmen 5136, Zs. 9700. Sa. M. 431 396. 3 Dividenden 1903–1912: 0 % (7 Mon.), 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, ―― Direktion: Schiffsreeder C. Fr. A. E. Habich, Kaufm. Wilh. Philippstein, Emden; Kaufm. Joh. Russell, Leer. 9 Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Heinr. Kappelhoff, Dispacheur Peter van Rensen, Konsul Friedrich Brons, Emden; Kaufm. Johann Meyer, Kaufm. Bernh. Connemann, Leer; Bierbrauereibes. Bernh. H. Franke, Münster i. W.; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum. Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 7./9. 1881; eingetr. 15./9. 1881. Gründungsgeschichte etc. s. Jahrg. 1902/1903. Urspr. Pferdebahnbetrieb. 1896 wurde mit dem Stadtmagistrat ein Abkommen getroffen, wonach der Ges. die Genehmigung zur Einführung des elektr. Betriebes mit oberird. Stromzuführung erteilt und dieselbe gleichzeitig gegen jede Konkurrenz sichergestellt wurde. Die Ges. ver- Pflichtete sich, mit Einführung des elektr. Betriebes gleichzeitig eine Anzahl bestimmter heuer Linien zu bauen und unter gewissen Bedingungen auch später von den städt. Be- hörden für nötig erachtete Linien auszuführen. Der Ges. wurde dagegen die Verlängerung der Konz.-Dauer um 5 Jahre (also bis 1934) zugestanden. Die Allg. Elektr.-Ges. übernahm den Bau der Linie Braunschweig-Wolfenbüttel und die Einführung des elektr. Betriebes auf allen Linien, die in 1897/98 erfolgte. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von elektr. betriebenen Strasseneisenbahnen in u. bei Braunschweig, sowie Abschluss darauf bezügl. Geschäfte. Erricht. u. Betrieb von elektr.