2248 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kurs Ende 1890–1912: 102, 109, 106, 109 ⅝, 112, –, 136, 137.50, 136,50, 137.50, 136.50, ............* 128, 13 50, 123, 124.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1912: 4, 4½, 4½, 606. 6, 6, B% é o?„ 6, 6, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K Direktion: Hch. Krüder, Adolf Störmer. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Loose, Stellv. Carl Brauns, H. Schackow, F. Hincke, Bremen; Kapitän L. Brüggemann, Bremer- haven: H Westing, Geestemünde. JZahlstellen: Für Div.: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. Bremisch-Hannoversche Kleinbahn in Frankfurt a. M. Gegründet: 24./6. 1898. Konz. ab 21./6. bezw. 22./7. 1898 auf 99 Jahre, und zwar für Preussen seitens des Reg.-Präsidenten in Hannover auf Grund des Gesetzes über Kleinbahnen u. Privatanschlussbahnen vom 28./7. 1892, seitens des Grossherzogl. Oldenburg. Staats- ministeriums auf Grund des Bahngesetzes vom 7./1. 1902, seitens der Freien Hansestadt Bremen durch Spezialgesetz vom 21./5. 1907 u. seitens des Herzogtums Braunschweig durch Verordnung vom 4./2. 1907; für Bremen-Thedinghausen vom 4./2. 1907, ebenfalls auf 99 Jahre. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Bremen über Lilienthal nach Tarmstedt, Länge 27 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffnung am 4./10. 1900. Der Bau einer normalspurigen Bahn von Bremen-Neustadt (Huchtingen) nach Thedinghausen ist im Okt. 1907 begonnen worden; Länge ca. 26 km. Die erste 8.3 km lange Teilstrecke Huchting-Brinkum-Leeste ist 1909/10 eröffnet worden; die Reststrecke wurde am 1./10. 1910 eröffnet. Das Anlage- kapital beträgt einschliesslich Grunderwerb M. 2 700 000, zu welchen von den Staaten Bremen, Oldenburg und Braunschweig, sowie den beteiligten Gemeinden und dem Kreiskommunalverbande Thedinghausen zus. ca. M. 309 000 als bare Beihilfen „ worden sind. Von den darnach noch aufzubringenden M. 2 400 000 wurden zunächst M. 1 400 000 durch Erhöhung des A.-K. beschafft (s. bei Kap.), während die restlichen M. 1 287 218 zu gelegener Zeit im Wege der Aufnahme einer Anleihe gegen Ausgabe von Teilschuldverschreib. gedeckt werden sollen; inzwischen gewährte die Deutsche Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. diesen Betrag als Darlehn. Kapital: M. 3 525 000 in 3525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollgezahlt seit 28./2. 1899; erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1901 um M. 375 000 (auf M. 2 125 000) durch Pariausgabe von 375 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1901. Die Akt.-Ges. für Bahn-Bau und Betrieb in Frankf. a. M., welche den Bau ausgeführt hat, übernahm die 15 jähr. Garantie einer 4½ % Mindestverzinsung des Anlagekapitals bezw. vergütet diese Ges. der Deutschen Eisenb.- Ges. in Frankf. a. M., welche z. Z. noch sämtl. Aktien besitzt, den Unterschied zwischen den garantierten u. den aus dem Betriebe zur Verf. bleibenden Verzinsungsbeträgen in bar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1908 um M. 1 400 000 zum Bau der Bahn Huchtingen- Thedinghausen. Darlehn: M. 1 377 633, gewährt von der Deutschen Eisenbahn-Ges. in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Aus dem Bruttogewinn ist ein Ern.-F. u. ein Spez.-R.-F., sowie ein Konzessions-Tilg.-F. zu dotieren. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Rück- stellungen, vom Übrigen bis 4½ % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage-Kto Bremen-Tarmstedt 2 239 083, Bahn- anlage-Kto Bremen-Thedinghausen 2 793 187, Anschlussgleis 3565, Beteilig.-Kto Wilhelms- havener Strassenbahn 10 000, Kassa 103, Bankguth. 76 755, Debit. 1611, Kaut.-Effekten 59 101, Anlage d. Ern.-F. Bremen-Tarmstedt 88 088, do. Bremen- Thedinghausen 37 909, Anlage d. Spez.-R.-F. Bremen-Tarmstedt 4560, 4o. Bremen-Thedinghausen 233, Material 17 677, Versich. Bremen-Tarmstedt 604, do. Bremen- -Thedinghausen 1092, Avale 10 000. — Passiva: A.-K. 3 525 000, Darlehen d. Deutschen Eisenbahn-Ges. 1 377 633, Ern.-F. Bremen- Tarmstedt 88 121, do. Bremen -Thedinghausen 37 914, Spez.-R.-F. Bremen-Tarmstedt 4555, do. Bremen- Thedinghausen 240, Tilg.-F 19 633, R.-F. 51 570 (Rückl. 5317), Kredit. 122 340, Avale 10 000, Div. 105 750, Vorträg 307. Sa. M. 5 343 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 8271, Darlehens-Zs. 66 277, Ern.-F. Bremen-Tarmstedt 8714, do. Bremen-Thedinghausen 14 294, Kursverlust 2271, Gewinn 111 880. –Kredit: Vortrag 5525, Betriebs-Kto Bremen-Tarmstedt 114 006, do. Bremen-Thedinghausen 88 039, Zs. 4137. Sa. M. 211 709. Dividenden 1900–1912: 0, 2, 1½, 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Koehler, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Alfred Parrisius; Stellv. Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Herm. Malz, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Bank f. industr. Unternehm., Dresdner Bank, Pfälz. Bank (auch in Ludwigshafen), Bass & Herz, E. Wertheimber & Co., L. & E. Wertheimber; Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. dieser Banken.