2250 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und etc. Chausseestrecke, im Verhältnis zu der Gesamt-Bahnausdehnung, 1½ %, jedoch mind. M. 600. Es erhielten die Stadt Breslau 1901–1912: M. 50 174, 38 996, 40 285, 44 135, 48 110, 49 847, 51 184, 50 200, 52 982, 56 004, 59 411, 57 558; der Landkreis Breslau 1901–1911 M. 1267, 1094, 1131, 1173, 1215, 1259, 1293, 1269, 1338, 1312, 294 für Jahr, da die Gemeinde Gräbschen in Breslau ab 1./4. 1911 eingemeindet wurde. Gesamtleistung der direkten u. indirekten Abgaben an die Stadt 1893–1912 zus. M. 2 083 770, an den Landkreis Breslau von 1893–1911 zus. M. 118 949. Nach Ablauf der Konz. hat die, Ges. den Bahnkörper in den Strassen zu beseitigen, falls Stadt u. Kreis nicht ein neues Übereinkommen mit der Ges. treffen oder es vorziehen, die gesamte Bahnanlage mit allem Zubehör zum Abschätzungswerte zu übernehmen. Im Jahre 1909 wurde das Breslauer Omnibus-Unternehmen übernommen. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1899 um M. 1 050 000 in 1050 ab 1./7. 1899, div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 135 % (welches alle Kosten exkl. Aktienstempel trug), angeboten den Aktionären 3: 1 26./7.–10./8. 1899 zu 140 %. Die Kapitalserhöhung erfolgte zu dem Zwecke, die Restkosten für die neuen Linien zu decken, sowie die Betriebsmittel der Ges. zu ver- stärken, namentlich aber eine neue Kraftstation mit zugehörigen Gebäulichkeiten, Geleis- anschluss und Depotanlage herzustellen. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, ausgegeben zum Bau neuer Linien lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1895 und 25./3. 1896; davon sind begeben I. Serie M. 1 000 000 1897, II. Serie M. 1 000 000 im Juli 1898; rückzahlbar jährl. mit M. 34 000 für jede Serie zu 103 % bis 1919 bezw. 1921, unkündbar bis 1900 bezw. 1901, von da ab verstärkte oder Totalkündigung mit halbjährl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. lauten auf den Namen des Bankhauses E. Heimann in Breslau und sind durch Blanko-Indossament übertragbar. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen und Berlin:; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. In Umlauf Ende 1912 noch M. 985 000. Kurs in Breslau Ende 1897–1912: 103.80, 102.10, 101, 100, 101, 102, 103, 102.75, 103.50, 102.40, 98.90, 99.25, 100.90, 101, 100, 99.50 %. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 (Nr. 2001–2750). lautend auf den Namen des Bankhauses E. Heimann u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 bis 1923 durch Auslos. im Jan. auf 1./7.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Aufgenommen zur Verminderung der schweb. Schuld u. zur Deckung für bauliche Anlagen u. Ergänzungen It. G.-V. v. 30./4. 1906. Noch in Umlauf Ende 1912 M. 727 000. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie Anleihen I u. II. Kurs in Breslau Ende 1907–1912: 98.75, 98.40, 100.30, 100, 100, 99.25 %. Zulass. daselbst im Juni 1907 erfolgt. IV. M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückz. zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 17./6. 1909 zwecks Ankauf des Breslauer Omnibus-Unternehmens für M. 375 000 (Buchwert M. 460 000), sowie z. Verstärk. der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915. Kurs in Breslau Ende 1909–1912: 100.20, 100, 99, 99.25 %. Eingeführt daselbst i. Okt. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % Z. R.-F. (ist erfüllt), nach vorheriger event. Überweisung an Ern.- u. Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 21 461, Effekten 4718, do. Stiftung 11 950, do. Wohlf.- u. Unterstütz.-F. 965, do. Unterstütz.-F. für Omnibusangest. 1051, Kaut. bei Behörden 38 863, Gesamtkosten d. Anlage 7 309 574, div. Grundstücke 654 291, Materialbestände 236 574, Fourage 46 081, Fernleit.-Anl. 5001, Dienstkleid. 1, Masch., Invent. u. Utensil. 17 002, Asse- kuranzvorauszahl. 5013, Pferde u. Wagen 1, Debit. 32 673, Pferde u. Wagen sowie sonst. Objekte d. Bresl. Omnibusverkehrs 217 001. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Oblig.-Serie I u. II 985 000, do. III 727 000, do. IV 500 000, do. Zs.-Kto 44 580, ausgeloste Oblig. 15 450, Amort.-F. 381 500, R.-F. 445 164, Ern.- u. Abschreib.-F. 461 301 (Rückl. 70 000), Spez.-R.-F. 50 000, Wohlf.- u. Unterst.-F. 1111, Geheimrat Heimann'sche Stiftung 12 626, Unterstütz.-F. d. Bresl. Omnibus- verkehrs 1377, unerhob. Div. 1880, Rückstell. f. Haftpflicht-Versich. 31 720, Hypoth. 190 000, Talonsteuer-Res. 33 000 (Rückl. 11 000), Kredit. 42 410, Bankguth. 208 664, Div. 252 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 6000, Tant. an A.-R. 9419, Vortrag 2019.. Sa. M. 8 602 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8187, Betriebs-Unk. 149 590, Gehälter u. Löhne 452 779, Krankenkasse, Invalid.- u. Alters-Versich. 8889, Berufsgenossenschaft u. Haftpflichtversich. 26513, Feuerversich. 3970, Steuern 88 262, Abschreib. 18 324, Oblig.-Zs. 90 020, Oblig.-Agio 3810, Kursverluste 1329, Gewinn 350 438. – Kredit: Vortrag 1241, Be- triebseinnahmen 1 151 175, div. Einnahm. aus Bahnbetrieb 1257, Einnahmen aus Nebenbe- trieben 31 351, Überschuss an Mieten 13 247, Zs. 3842. Sa. M. 1 202 115. Kurs Ende 1893–1912: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25, 209.80, 186.25, 145.54. 125, 106, 119, 117.40, 123.50, 117, 121, 121, 121, 126.70, 128.50, 119.75 %. Aufgelegt 12./4. 1893 zu 115 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Kurs daselbst Ende 1906–1912: 125.25, 116.25, 121, 120.50, 126.70, 128, 119.50 %. Dividenden 1893–1912: 4¾½0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7½, 6½, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6¾, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Kolle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Stellv. Geh. Justizrat A. Feige, Bank-Dir. H. Meidner, Breslau; Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpff,