Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1― 1c= Ö1 Döbelner Strassenbahn in Döbeln. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Pferdebahn in Döbeln zur Beförderung von Personen, Post- u. Stückgut. Bahnlänge 3 km. Spurweite 1 m. Personenbeförderung jährl. ca. 280 000. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstückskto 26 769, Bahnanlage 74 111, Wagen 3978, Pferde 3590, Geschirr 112, Bekleidung 345, Inventar 403, Lastfuhrwerkswage 217, Kaut. 3000, Kassa 554, Bank-Kto 23 732, Hypoth. 27 500, Fourage 1574, Betriebsvorräte 860. – Passiva: A.-K. 110 000, Bahnanlage-Amort.-F. 31 982, R.-F. 6598, Arb.-Unterst.-F. 2265, Div.-Ergänz.-F. 5413, Pferdeversich.-F. 4139, Talonsteuer-Res. 129, unerhob. Div. 140, Div. 5500, Vortrag 582. Sa. M. 166 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 9392, Gehälter u. Löhne 9705, Betriebs-Unk. 5564, Renumeration 1750, Unk. 1060, Betriebsvorräte 43, Bahnanlage-Amort.-F. 1482, Ab- schreib. 2742, z. Pferde-Versich. 300, z. Talonsteuer-Res. 100, Gewinn 6395. – Kredit: Vortrag 132, Betriebs-Einnahme 38 104, Zs. 298. Sa. M. 38 535. Dividenden 1892–1912: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 3, 3½, 2, 3, 3½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clemens Hebenstreit, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbesitzer O. Greiner, Stellv. Stadtrat Th. Ehrlich, M. Liebschner, Cl. Frohberg, Bruno Ehrlich, Rob. Fiedler, C. H. Müller. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren bis Bahnhof Pier. Diese Strecke erhält 1913 elektr. Betrieb. 1912 befördert 211 784 t Güter mit M. 216 186 Frachteinnahme u. 680 264 Personen mit M. 70 181 Einnahme. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000, die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 270 000 (auf M. 500 000), in 270 Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Aktien = M. 50 000 ausgegeben wurden, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte. Restliche M. 220 000, div.-ber. ab 1./1. 1901, wurden am 31./12. 1900 begeben u. zwar zu 104 % an Aktionäre, zu 108 % anderweitig. Behufs Abstossung des zu Betriebserweiter. aufgenommenen Bank- vorschusses im Betrage von M. 511 500 beschloss die G.-V. v. 21./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 106 %. Anleihe: M. 120 000 von 1900, aufgenommen bei der Provinzialverwaltung; für Verzinsung u. Amort. sind jährl. 4.635 % zu zahlen. Hypotheken M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundeigentum 203 571, Gebäude 280 806, Brücken 38 398, Bahnkörper u. Gleise 332 685, Masch., Geräte u. Utensil. 353 652, Ruhruferbefestigung 1, Reserveteile 22 299, Betriebsmaterial. 7142, Vorschuss 47 050, Kgl. Eisenb.-Dir. Cöln 80 000, Effekten 59 332, Debit. 106 663, vorausbez. Versich. 1552, Bau-Kto 123 118, Vorarbeiten Weiterbau Inden 5, Kassa 1298. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 92 903, R.-F. 36 218 (Rückl. 3803), Div.-F. 10 000 (Rückl. 5503), Ern.-F. 43 383 (Rückl. 4767), Darlehen Landesbank 114 314, do. Dürener Volksbank 123 218, Hypoth. 60 000, Avale 80 000, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Dürener Volksbank 33 542, Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000 (Rückl.), Div. 58 000. Sa. M. 1 657 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 856, Betriebs-Unk. 174 401, Abschreib. 41 792, Reingewinn 76 075. – Kredit: Betriebseinnahmen 286 367, Miete 6758. Sa. M. 293 125. Dividenden 1892–1912: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4½, 6, 6, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Hch. Schoeller, Komm.-Rat Oscar Schüll, Felix Peltzer. Betriebsleiter: Dir. Ernst Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schöller, Carl Baumann, Arth. Peters, Louis Bücklers, Herm. Schöller. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. 2 * 0 * Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn G. m. b. H. in Kaiserswerth. Gegründet: 15./9. 1898; eingetr. 15./4. 1899. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen, und zwar zunächst Erbauung und Betrieb einer Strassenbahn von Düsseldorf über Kaiserswerth nach Duisburg, sowie von Anlagen für elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Der Grundbesitz der Ges. in Kaiserswerth umfasst 46 452 qm Fläche, von welcher 3922 qm bebaut sind. Umfang des Bahnnetzes 142*