Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2269 der Hamburg-Altonaer Trambahn-Ges. ab 1./1. 1899 verwendet wurden; 3400 Aktien erhielt die Elektricitäts-A.-G. Schuckert, welche hierfür Forder. an die Hamburg-Altonaer Tram- bahn, sowie Bezugsrechte abtrat (s. auch Jahrg. 1902/1903). Restl. 500 neue Aktien von 1899 wurden an ein Konsortium zu 140 % begeben. Hypotheken: M. 2 818 049 (Stand Ende Dez. 1912). Anleihen: M. 8 153 300, Oblig. Ende Dez. 1912 lt. nachstehender Tabelle: Betrag in Rückzahlbar Verstärkte Emission Stücken à M. Ende 1912 Zinsfuss ab bis mit ev. Totaltilg. 200, 500 u. 1000 ausstehend Ende jährlich ab V M. 1 000 000 253 000 4½ % 30./6. 1901 1915 – 1./7 190 „ 2 000 000 684 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Gr. Hamb.-Alton. * „ 636 000 216 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 Strassenbahn*** „ 306 400 132 300 4% 1898 VII „ 1 000 000 342 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 VIII „ 3 000 000 1 026 000 4½ % 30./6. 1906 1915 1910 IX v. 1900 „ 2 000 000 2 000 000 4½ % 30./6. 1913 1922 — 1917 X& „ 1901 „ 2 000 000 2 000 000 4¼½ % 30./6. 1913 1922 * ― 1903 „ 909999 (09909 4 % 076. 1916 922 1916 Sa. 8 153 300 *VlI. Em. für Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges., getauscht. ** Anerkannte 4 % Oblig. der früheren Gr. Hamb.-Altonaer Strassenbahn-Ges. Zahlstellen: Für ausgel. Oblig. u. Zinscoup.: Em. V u. VI Umtausch A Nr. 2521 bis 3549, B 2041–3020, C 2301–2885 Hamburg: Nordd. Bank. – Für Em. VI–VIII Lt. A Nr. 3550–7749, B Nr. 3021–6020, C Nr. 2886–4385 Hamburg: Vereinsbank. – Für Em. IX, X, XI Lt. A 7750–11 549, B 6021–9420, sowie die Em. der Grossen Hamburg-Altonaer Strassenbahn: Hamburg: Dresdner Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs der Oblig. V. Em. Ende 1892–1912: 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102, 102, 100.50, 100, 101, 101, 100.50, 100.50, 100.40, 100, 99.75, 100.30, 100.60, 100, 99.75, 99.75 %; VI.–VIII. Em. Ende 1894–1912: 104.50, 107.50, 107.50, 107, 105.50, 102, 102.50, 103.20, 104, 103.50, 103, 102.10, 102.10, 100.80, 101.50, 101.75, 101.45, 101.25, 100 %; IX. u. X. Em. Ende 1900–1912: 103.25, 105.20, 106.40, 106.85, 106.40, 106, 106, 102, 102.60, 102.50, 103, 101.25, 100.90 %; IX. Em. aufgelegt 25./5. 1900 zu 100 %; X. Em. aufgelegt am 5./6. 1901 zu 102.50 %; XI. Em. eingef. 28./3. 1903. Kurs von XI Ende 1903–1912: 103, 102.75, 102.50, 101.50, 97.50, 99, 99.90, 99.75, 99, 97.50 %. Notiert in Hamburg. (In Berlin nichtl) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnhöfe u. Grundstücke 7 620 000, Bahnbau I 14 884 000, do. II 1 144 659, oberirdische Leitung I 2 950 000, do. II 106 911, Wagen 10 331 000, Pferde 1, Utensil. 1, Uniformen 1, Bureau-Inventar 1, Warte-Pavillons 1, Wagen-Reparat.- Werkstatt Wandsbek 1, do. Hoheluft 1, Werkstatt- u. Magazineinricht. Falkenried 1, vorrätige Material. 1 828 044, Kassa 213 351, Bankguth. 4 659 392, vorausbez. Assekuranz 27 637, Kaut.- Effekten 175 395, Debit. 1 162 361. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Oblig. 8 153 300, do. ausgeloste 791 300, Hypoth. 2 818 049, Kredit. 1 573 326, Kaut. der Angestellten 447 814, Abonnenten 847 491, ausgel., noch nicht eingelöste Oblig. 399 400, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 179 872, Ern.-F. 2 921 717, Haftpflicht-F. 580 000, R.-F. 2 967 485, Div. 2 100 000, Tant. an A.-R. 193 269, do. an Vorst. u. Beamte 143 423, Gewinnanteil der Stadt Hamburg 336 000, Vortrag 441 614. Sa. M. 45 102 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnreparatur u. -reinigung 509 275, Bahngeld für mitbenutzte Gleise 41 791, Unterhalt. der Bahnhöfe 60 898, Wagenreparat. u. reinig. 1 487 990, Unterhalt. der oberird. Leitung 110 386, Stromverbrauch 2 590 916, Betriebs-Unk. 358 374, Bureau- u. Betriebspersonal, Gehälter u. Löhne 5 236 422, Entschädig. für Unfälle 50 000, Feuerversich. 31 711, Staats- u. Konz.-Abgaben 1 908 371, Zs. 401 022, Beitrag zur Kranken- kasse 70 505, do. Berufsgenossenschaft 69 592, do. Invaliden-Versich. 57 356, do. Pens.-Kasse 146 000, Abschreib. u. Zuweisungen in den Ern.-F. u. Haftpflichtfonds 4 179 319, Gewinn 3 214 307. – Kredit: Vortrag 440 491, Betriebseinnahmen 17 761 594, Abonnenten 1 831 869, Extrawagen für Private 18 950, diverse Einnahmen 471 336. Sa. M. 20 524 242. Kurs: Aktien Ende 1889–1912: In Hamburg: 144, 128, 99.75, 92, 97.10, 119, 158.50, 174.50, 217.75, 193.50, 184.50, 171.35, 175, 181.35, 178.75, 184.50, 190.25, 195.45, 189.10, 178.10, 187.75, 189.25, 191, 180.10 %. In Berlin: 143.60, 129, 99.90, 93, –, 118.25, 158, 173.75, 217.40, 193, 183.50, 170.60, 175.10, 180, 177.75, 184, 190, 194, 187, 177.90, 189, 189.75, 190.50, 182.50 %. Aufgelegt 21./4. 1881 zu 115.50 %. – Sämtl. M. 21 000 000 in Berlin u. Hamburg zugelassen; an beiden Plätzen auch zum Ultimohandel. Dividenden 1881–1912: 3¾, 4, 4¼, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 3, 5, 7, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10,, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Jul. Geyl, G. F. J. Poetz. Prokuristen: A. Culin, O. Giersch, M. Paulsmeier. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. C. W. Schröder, Hamburg; Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Bank- Dir. Waldemar Mueller, Berlin; W. Klée, Dr. Heinr. Jacques, Hamburg; Komm.-Rat Ludwig EPorn, Berlin.