2278 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn nach Abzug der Rückl. und der Tant. an Vorst. u. Beamte erhalten zunächst die Aktien Lit. A bis zu 3½ % ihres Nominalbetrages, so- dann die Aktien Lit. B bis zu 1½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. A bis zu ½ % ihres Nominalbetrages, sodann wieder die Aktien Lit. B bis zu 2 % ihres Nominal- betrages. Der alsdann etwa noch verbleib. Reingewinn wird nach Abzug der dem A.-R. zu- kommenden Tant. nach erfolgter Vollzahlung gleichmässig über das gesamte Grundkapital, bis zur Vollzahlung aber nach Massgabe der eingezahlten Beträge verteilt, soweit nicht die G.-V. eine Verwendung zu anderen Zwecken beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage 2 069 120, Kaut.-Effekten 13 245, Bank- guth. 77 820, Effekten des Spez.-Res.-F. 3299, Anlage des Ern.-F.: Effekten 95 021, Oberbau- material. 12 531. – Passiva: A.-K. 2 027 500, Darlehen der Deutschen Eisenbahn.-Ges. A.-G. 1938, Ern.-F. 107 557, Spez.-R.-F. 3297, Amort-F. I 11 229, do. II 17 352, R.-F. 28 757 (Rückl. 3859), Div. 64 144, Vortrag 3744. Sa. M. 2 271 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2715, Ern.-F. 17 112, Spez.-R.-F. 385, Amort.-F. 21 1200, do. II 1018, Kursverlust 495, Gewinn 77 264. – Kredit: Vortrag 83, Zs. 1883, Betriebsüberschuss 98 224. Sa. M. 100 192. Dividenden 1901–1912: Aktien Lit. A: 1¾ % p. r. t. (Zs.), 2½, 3½, 4, 3½, 4, 4, 4, 3½, 4, ttien Hit 0 0 ―] . Direktion: Dir. Mor. Neufeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Weinschenk, Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Franz Holz- apfel, Bank-Dir. Dr. Alfr. Parrisius, Bankier Ernst Wertheimber, Dir. G. Behringer, Bank- Dir. H. Siebrecht, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Dr. Max Roesler, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Paul Berger, Landes-Bauinsp. Fridol. Sauer, Wiesbaden; Bank-Dir. C. Arnold, Homburg v. d. H.; Stadtältester Karl Kaysser, Höchst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Deutsche Eisenbahn-Ges., Dresdner Bank, Pfälz. Bank, Bass & Herz, L. & E. Wertheimber, E. Wert- heimber & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein; Nürnberg: Anton Kohn; auch die sonst. Niederlass. der genannten Banken. Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft in Hohenlimburg i. Westf. Gegründet: 11./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz. v. 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Staatsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3, 167 km, Nebengeleise 3,614 km. Spur- weite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Kapital: M. 390 000 in 260 St.-Aktien Lit. A und 130 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 zu 4¼ % Zs. u. / % Amort. aufgenommen 1900 b. der Stadt Hohen- ümburg; Tilg. bis 1946; ungetilgt bis 1912 M. 265 703. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 720 701, Wertp. 52 401, Kassa 16 057. – Passiva: A.-K. 390 000, Anleihen d. Stadt Hohenlimburg 265 703, Barmer Bankverein 53 156, Ern.-F. 15 985, Spez.-R.-F. 15 135, R.-F. 21 280, Rückstands-Kto 25 684, Gewinn 2214. Sa. M. 789 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 101 554, Zs. 15 000, Abschreib. 11 203, Rückstandskto 25 684, Gewinn 2214. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 154 141, Zs. 1360, Erlös für Schienen 155. Sa. M. 155 657. Dividenden: 1900: 4 % (7 Mon.); 1901–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 % an Aktien Au. B. Ein etwaiger Fehlbetrag zur Zahlung von 4 % ist von den Anschlussinhabern-auf- . so für 1902 u. 1903 zus. M. 9089, für 1904 M. 4534, für 1905 M. 480, für 1911 1335. Vorstand: Vors. Bürgerm. Menzel, Stellv. Ernst Boecker, Emil Volkenborn, Jul. von der Heyde, Fr. Wilh. Brass. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Boecker, Stellv. Ludwig Wälzholz, Carl Röhr, Fabrikant Alex. Deitenbeck, C. Bongardt, Alb. Weber, H. Boecker, Fritz Uebemann- Schulte, Ed. Camphausen, Hohenlim burg. Betriebsdirektor: G. Bagusch. Kleinbahn Horka-Rothenburg-Priebus Akt.-Ges. in Rothenburg O.-L. Gegründet: 24./1. bezw. 30./3. 1907; eingetr. 30./3. 1907. Gründer: Preuss. Staat, Provinzial- verband Schlesien, Kreis Rothenburg O.-L., Fideikommissbes. Friedrich von Martin, Bau- gewerksmeister Bruno Pötschke, Bürgermeister Aug. Schubert, Kürschnermstr. Gust. Heinze, Rothenburg O.-L.; Graf von Arnim, Muskau; Firma Holzstoff- u. Lederpappenfabriken vorm. Gebr. Fünfstück, Akt.-Ges., Zoblitz; Fabrikbes. Fritz Kade, Rittergutsbes. Chr. Wanzlick, Sänitz; Bauinspektor Otto Heuser, Schöneberg; Rittergutsbes. O. Baron von Schwartzenberg Lodenau; Mühlenbes. Oswald Müller, Leipa. Statutänd. 18./3. 1910.