* Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2279 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Horka über Rothenburg O.-L. nach Priebus mit etwaigen Anschlussbahnen und Anschluss- gleisen. Länge 26 km. Betriebseröffnung am 15./12. 1907 bezw. 17./5. 1908. Kapital: M. 600 000 in 565 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 175 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 660 000, eingetragen als Bahnpfandschuld; ungetilgt M. 627 573. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahnbau I 1 260 000, do. II 13 073, Grund u. Boden 22 000, Kassa u. Material. 10 077, Wertp. 33 117, Ern.-F. 38 549, Spez.-R.-F. 2859, Bilanz-R.-F. 2669, Debit. 8154. – Passiva: A.-K. 600 000, Bahnpfandschuld 627 573, Tilg. do. 32 426, Grund u. Boden 22 000, Dispos.-F. 13 073, do. II 17 885, Ern.-F. 38 549, Spez.-R.-F. 2859, Bilanz-R.-F. 2669, Reingewinn 33 463. Sa. M. 1 390 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 72 360, Ern.-F. 7700, Spez.-R.-F. 1038, Bilanz-R.-F. 1762, Beamten-Tant. 4906, do. Unterst.-F. 3000, Div. 12 000, Dispos.-F. 13 556, Bahnpfandschuld-Zs. 23 862, do. Tilg. 9137. Sa. M. 149 323. – Kredit: Betriebseinnahme M. 149 323. Dividenden 1907–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Vorstand: Vors. Bauinspektor z. D. Otto Heuser (Betriebs-Dir.), Kreisausschuss-Sekretär Rich. Thomas. Bürgermeister Jul. Wende. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Lucke, Mückenhain; Landeshauptmann Paul von Wiedebach-Nostitz, Görlitz; Reg.-Rat Dr. Lochner, Oberreg.-Rat Ullrich Scheringer, Halle a. S.; Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Landesrat Friedr. Ossig, Breslau; Fideikommissbes. Friedr. von Martin, Rothenburg O.-L.; Fabrikbes. Fritz Kade, Sänitz. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Friedeberg a. Queis. (Firma bis 19./6. 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-Akt.-Ges.) Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19./6. 1911 hat die Aufnahme einer Anleihe von M. 60 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage 1 431 561, Grund u. Boden 100 000, Kassa 122, Debit. 22 678, Effekten des Ern.-F. 13 347, do. des Spez.-R.-F. 712. Mobil. 267. –— Passiva: A.-K. 1 370 000, Ern.-F. 17 153, Spez.-R.-F. 889, Bilanz-R.-F. 2887, Disp.-F. 97 112, unerhob. Div. 855. Kredit. 66 567, Gewinn 13 224. Sa. M. 1 568 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 72 247, Zs. 3880, Ern.-F. 6051, Spez.-R.-F. 176, R.-F. 580, Vortrag 13 224. – Kredit: Vortrag 1613, Betriebseinnahmen 93 966, R.-F. 580. Sa. M. 96 160. Dividenden 1909–1912: 0, 1¼, 1½, 0 %. Direktion: Bürgermeister Theod. Haeusler, Friedeberg a. Qu.; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Giebelhausen, Friedeberg; Stellv. Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Reg.- u. Baurat Kraefft, Breslau; Kameraldir. Justizrat Paul Hertel, Hermsdorf a. Kyn.; Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Gericke, Baumeister Dir. Jos. Becker, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Kleinbahn Kieler Hafenbahn Akt-Ges. in Neumühlen-Dietrichsdorf. Gegründet: 10./7. 1909; eingetr. 18./2. 1910 in Kiel. Gründer: Landgemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf; Howaldtswerke, Kiel; Apotheker Georg Stelljes, Gemeindekassierer Wilh. Krause, Prokurist Alfred Mehlhorn, Neumühlen-Dietrichsdorf. Howaldtswerke brachten den gesamten zur Herstellung der Bahn nach den von der Königl. Regier. genehmigten Plänen erforderlichen Grundbesitz ein. Nicht mit übertragen wird derjenige von der Kleinbahn zu berührende Grundbesitz, der auf dem z. Z. zu Werftzwecken benutzten Gelände der Howaldtswerke liegt; den Howaldtswerken wurden für die Einlage 275 Aktien = M. 275000 gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer an die Kleinbahn Kiel-Schönberg anschliessenden vollspurigen Kleinbahn von der Oppendorfer wWeiche nach Neumühlen-Dietrichsdorf mit Anschlussgleisen nach dem Kaiserl. Munitions- depot und Howaldtswerken. Betriebseröffnung am 13./1 1912. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000; eingez. M. 50 000. Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage 400 427, Erund u. Boden 287 896, Gebäude 15 402, Betriebs-Material. 20 727, Wertp. 2000, Debit. 5999, Kassa 2878. — Passiva: A-R. 350 000, Anleihe 150 000, Hypoth. 100 000, Akzepte 124 000, Kredit. 11 319, Ern.-F. 12. Sa. M. 735 331.