2282 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1899), angeboten den Aktionären 15.–22./11. 1898 zu 156 %. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue; it. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten den Aktionären 11.–25./5. 1900 zu 138 %, einzu- zahlen 50 % und das Agio sofort, 25 % am 12./7. u. 25 % am 29./8. 1900; auf 4 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien berechtigten zum Bezug der halben Div. für das Jahr 1900 u. nahmen v. 1./1. 1901 ab an der vollen Div. teil. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1907 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 150 % zuzügl. Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v.- 27./4. bis 14./5. 1907 zu 152 % zuzügl. M. 30 Aktienstempel; eingezahlt 25 % u. das Aufgeld nebst Stempel beim Bezuge, 50 % am 15./7. 1907 u. 25 % am 1./10.1907. Der Erlös aus der 1907 er Emiss. diente zur Errichtung eines dritten Kraftwerkes (Katzbachstr.), zur Erweiterung u. N euanlage von Strassenbahnhöfen, Bau einer Zweiglinie u. Bau neuer Wagen, Erfordernis zus. ca. M. 3 000 000. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Anleihen: I M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895 bezw. 1897, 6500 Stücke à M. 1000 u. 7000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari lt. Plan ab 1903 bis 1936. Verl. 1./8. zur Rückzahl. per 2./1. In Umlauf Ende 1912: M. 8 282 000. Verstärkte Tilg. oder Kündig. ab 1903 vorbehalten. Keine Hyp. Sicherheit. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Oblig. 30 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt 12./5. 1896 zu 102 %. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 103.75, 103.90, 103.10, 101, 99.30, —, 101.90, —, 103, –, 102.60, –, –, 100.50, –, 100.10, 99 %. In Leipzig: 103.80, 103.80, 103, 101.25, 101, 100.30, 102.10, 102.50, 102.50, 101.90, 102.25, 100, –, 100.80, 100.75, –, 98.75 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Bezahl. der Kosten der Ein- richt. des elektr. Betriebes auf den bestehenden Linien der Ges., sowie zur Rückzahl. aller von ihr zur Einlös. übernommenen Oblig. (M. 3 629 000) der Leipzig Tramways Comp. Lim. II M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1912 lt. Beschluss des A.-R. v. 8./11. 1911, rückzahlbar zu pari; 2000 Stücke à M. 1000 u. 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Nicht rückzahlbar vor 2./1. 1918. Tilg. lt. Plan ab 1918 bis spät. 1936 durch jährl. Auslos. am 1./8. (zuerst 1917) auf 2./1. (erstmals 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Keine hypoth. Sicherheit, doch darf die Ges vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren; im übrigen steht diese Anleihe der oben vermerkten Anleihe I in allen Rechten gleich. Der Erlös der Anleihe diente zur Vergrösserung des Wagenparks. Erweiterung der Betriebs- bahnhöfe und des Bahnnetzes. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912: 98.75 %. Aufgelegt am 23./1. 1912 zu 100 %. Eingeführt an der Eeipziger Börse am 25./4. 1912. Hypotheken: M. 347 000, hiervon M. 200 000 auf Grundstück Leutzsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F, alsdann B . bestimmende Rückl. zur Sicherung der OÖblig., zur Betriebsreserve, z. Ern.-F. u. zum Amort.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hiernach 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., der übrige Betrag als Div. vorbehaltlich anderer Beschliessung seitens der G.-V. Nach Ablauf der ersten 3 Betriebsj., also ab 1./1. 1899, hat die Ges. an die Stadtgemeinde 2 % der Bruttoeinnahme, nach je 5 J. um 1 % steigend bis zu 5 % der Bruttoeinnahme zu entrichten; sie war indessen verpflichtet, bis 1900 der Stadt die bisher von der Leipziger Pferde-Eisenbahn zu leistende Abgabe, mind. jedoch den von dieser im letzten Jahre gezahlten Betrag von M. 18 000, zu bezahlen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnbau u. Konzession 11 081 196, Areal 2 677 174, Ge- bäude 3 742 199, Kraftstationen 2 856 876, Stromzuführung 3 164 883, Werkstätten 214 747, Wagen 6 506 231, Pferde 2500, Inventar 15 000, Effekten 2 789 939, Unterst.-F.-Effekten 42 956, Kaut. 147 640, Haftpflicht- u. Unfallentschädig. 69 018, Feuerversich. 20 044, Vorräte 949 376, Debit. 700 408, Bankguth. 2 883 258,. Kassa 36 688, Oblig.-Disagio- u. Begebungskosten 70 000. —– Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. von 1896/97 8 282 000, do. von 1912 3 000 000, do. Zs.- Kto 225 480, R.-F. 2 770 000, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 3 378 762, Amort.-F. 4 781 349, Talonsteuer-Res. 91500 (Rückl. 24 000), Beamten-Versich. u. Unterst.-F. 175 767, Hypoth. 347 000, Oblig.-Einlös.-Kto 47 500, Beamten-Kaut. 135 721, Kredit. 1 117 644, Div. 1 200 000, do. alte 1200, Tant. an Vorst. u. Beamte 70 450, do. an A.-R. 79 799, f. Wohlfahrts-Einricht. 60 000, Vortrag 55 966. Sa. M. 37 970 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 267 859, Kontrolleure 81 757, Schaffner 1 266 332, Wagenführer 843 276, Bekleidung u. Ausrüstung 104 575, Stallkosten 38 896, Wagenunterhalt. 342 098, elektr. Zugkosten 869 563, Bahnunterhalt. 417 318, Gebäude do. 23 254, Steuern u. Abgaben 466 056, Feuerversich. 7516, Haftpflicht- u. Unfallentschäd. 31 178, Arb.-Versich. 163 959, Hypoth.-Zs. 14 115, Beamtenkaut.-Zs. 5207, Oblig.-Zs. 429 946, Kursdifferenzen 46 253, Ern.-F. 650 000, Amort.-F. 410 000, Abschreib. auf Inventar 15 749, do. Pferde 3175, Öblig.-Disagio- u. Begebungskosten 32 418, Gewinn 1 540 215. —– Kredit: Vortrag 57 771, Betriebseinnahmen 7 893 421, Plakatmiete 4872, Mietzs. 10 691, Betriebsführ. u. Stromlieferung 28 254, kleine Einnahmen 11 349, Zs.-Saldo 64 364. Sa. M. 8 070 725. Kurs der Aktien Ende 1896–1912: 194.90, 244.50, 211, 193, 166, 138.50, 138.25, 150.50, 175.25, 185, 186, 175, 176, 201.50, 199.75, 214, 208.75 %. Notiert in Leipzig. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1896–1912: 6. 8/ §, 8, 7% 5%% )% . 9 „ 9%, 10, 10, 10 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)