„ 2288 Elektrische Strassenbahnen, Rlt und Pferdebahnen etc. 1 018 264, A.-K.-Tilg.-F. 842 051, Ern.-F. 438 327, Div. 570 000, do. alte 85, Zs. 43 465, Haftpflicht- Rückl. 172 718, Kredit. 18 337, Magistrat der Stadt Magdeburg 107 930, Talonsteuer-Res. 30 000, Tant. an A.-R. 36 323, Vortrag 40 787. Sa. M. 13 539 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Unterhalt. 18 170, Wagen do. 197 180, Bekleid. 46 922, Utensil. 13 846, Unterhalt. des Bahnkörpers u. d. Gleisanlage 24 109, Reinigung des Bahnkörpers 42 550, Unterhalt. der Oberleit. 33 382, Schmier- u. Putzmaterial 11 462, elektr. Stromverbrauch 309 002, Gehälter u. Löhne 943 586, Unk. 78 309, Steuern 89 957, Feuerversich. 5741, Haftpflicht do. 48 824, Unfall- do. 14 421, Krankenkasse 13 260, Alters- u. Inval.-Ver- sich. 8759, Ruhegehaltskasse 44 747, Abgabe an die Stadt 107 930, Oblig.-Einlös. 46 350, do. Zs. 170 010, A.-K. z. Tilg.-F. 54 000, z. Ern.-F. 175 000, z. Talonsteuer-Res. 10 000, Reingewinn 647 110. – Kredit: Vortrag 43 876, Betriebs-Einnahmen 3 083 742, Zs. 22 708, Plakatpacht 4312. Sa. M. 3 154 640. Kurs Ende 1887–1912: 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50, 205.50, 179.80, 164.25, 140, 120, 134.50, 148, 159.50, 165, 159.25, 160.50, 166.50, 182.25, 187, 186 %. Not. Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1912: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9, 9, 10, 9, 6, 5, 6, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Hessler, Wolff, Schicke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Adolf Flemming, Magdeburg; Stellv. Baurat Dir. R. Menckhoff, Berlin; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Bankier A. Philipsthal, Berlin; Rechtsanwalt u. Stadtrat a. D. Dr. Karl Mattes, Stuttgart; Dir. Ing. Rich. Wolfes, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Malbergbahn-Act.-Ges., Sitz in Köln, Betrieb in Ems. Gegründet: 1886. Betriebseröffn. 1887. Konz. f. Bahn v. 1886 unbeschr., ausschliessliche Konz. für elektr. Strom ab 1903 auf 40 Jahre. Die Stadt Ems erhält einen Gewinnanteil über 5 % Div. hinaus. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg, Erzeugung u. Lieferung von elektr. Energie, Beschaffung u. Betrieb von Motorbooten auf der Lahn. Die elektr. Zentralstation ist 1903 bedeutend vergrössert worden. Bahnlänge 520 m, Spurweite Im. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien Ser. A Nr. 1–160, Ser. B Nr. 161–260 u. Ser. C Nr. 261–300 u. Ser. D Nr. 1–50 à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1899 um M. 140 000 in 100 Aktien Serie B und in 40 Aktien Serie C, div.-ber. ab 1. Jan. 1900; letztere anfänglich mit 25 %, seit Anfang 1903 voll einbezahlt: ferner erhöht lt. G.-V. v. 12/12. 1904 um M. 50 000 (auf M. 350 000) in 50 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 340 000 in 4½ % Prior.-Oblig. St. à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7. 1893 durch jährl. Ausl. von mindestens ½ % im Juni auf 2./1. – M. 220 000 in 4½ % Oblig. von 1903, 1950 Stücke à M. 1000, 140 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1908 zu pari durch Ausl. im Juni. In Umlauf zus. Ende 1912: M. 492 400. Zahlst.: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., B. Stern jr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahn, Wasserwerk, Elektrizitätswerk, Motorboote u. Direktionsgebäude 977 694, Effekten 2681, Reservematerial 15 215, vorausbez. Prämien 4344, Bankguth. u. Kassa 26 450, Debit. 12 821, Kaut. 3000. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 492 400, R.-F. 34 816, Ern.-F. I 60 559, do. II 4491, do. III 8337, Unterst.-F. 6634, Konzess.- Ablauf-F. 9500, später fäll. Zs. 5539, unerhob. Coup. 603, Kredit. 30 797, Kaut. 3000, Div. 28 000, Tant. 4239, Vortrag 3288. Sa. M. 1 042 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 22 249, Kursverlust 127, Ausgaben 56 454, 2z. Ern.-F. I 9000, do. II 1000, do. III 1000, z. Unterst.-F. 1000, Konzess.-Ablauf.F. 5200, Gewinn 35 528. – Kredit: Vortrag 2976, Einnahmen 128 582. Sa. M. 131 559. Dividenden 1887–1912: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 9, 9, 03 7¼1, 8½, 9, 8 %. 3 Direktion: Ing. Fritz Rheineck, Ems. Aufsichtsrat: Vors. Bankier B. Stern, Stellv. Justizrat Hfeilbronn, Reg.-Baumeister Dr. Alb. Schrader, Celle; Bankier Heinr. Schumacher, Köln; Bürgermeister Dr. Schubert, Ems; Reg.-Rat Dr. jur E. Schrader, Berlin; Rittmeister Kobe v. Koppenfels, Altdamm. Zahlstelle: Für Div.: Köln: B. Stern jr. Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, Aktiengesellschaft in Berlin. W. Linkstrasse 19. Gegründet: 8./8. 1898. Konz. v. 30./9. 1898 u. 7./4. 1905 bis 31./12. 1985. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb einer Anlage zur Erzeugung elektr. Energie, sowie einer schmalspur., elektr. Kleinbahn von der Eisenbahnstation Hettstedt über Mansfeld u. Eis- leben nach Helfta nebst zwei Stadtlinien in Eisleben nach dem Bahnhofe u. Friedhofe daselbst, sowie etwaiger Erweiterungs- u. Anschlusslinien zu der Hauptlinie Hettstedt-