2290 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. oder darauf bezügl. Geschäfte. Dem Personenverkehr dienen: 8 Motorwagen, 5 Anhängewagen:; dem Güterverkehr: 4 elektr. Lokomotiven, 24 Satz Rollböcke, 1 Spezialrollbock, Rangierspill u. 13 Lowries. Bahnlänge 4,6 km, Geleislänge 10,3 km. Spurweite 100 em. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Für die Jahre 1901, 1903, 1904, 1905 wurde die von dem Konsortium für den Bau und Be- trieb der Meissner Strassenbahn garantierte Dividende von 3½ % voll (für 1902 mit M. 26 000) in Anspruch genommen. Ab 1906 hörte diese Garantie auf. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnanlage 389 463, Gebäude 95 274, Kraftstation 101596, Akkumulatoren 25 119, Streckenausrüstung 141 891, Speiseleitung 7800, Betriebsmittel 336 663, Triebischbrücke 36 311, Kto Jaspisstr. 11 311, Gleisanschluss Kgl. Porzellanmanufakt. 4143, Beleucht.-Anlage 1952, Konzession 35 000, Grundstücke 71 254, Utensil. u. Werkstatt 1101, Hummitz'sches Haus 29 000, Wechselgeld 340, Kassa 930, Uniformen 1501, Material. 46 681. Altmaterial. 34, Assekuranz 1046, Plankto 1, Beamten-Kaut. 1850, Effekten 138 117, Meissener Bank 12 448, Commerz- u. Disconto-Bank 86 841, Debit.-Saldo 1547. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Amort.-F. 97 262, R.-F. 20 082, Ern.-F. 167 677, Akkumulatoren-Ern.-F. 2400, Beamten-Kaut. 1850, Allg. Elektricitäts-Ges. 1963, rückst. Rechnungen 7752, Disp.-F. 25 000, Gewinn 55 234. Sa,M.1 579 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 71 132, Uniformen-Unterhalt. 458, Personalversich. 2098, Unk. 14 584, Streckenunterhalt. 6148, Immobil. do. 519, Kraftstation- do. 20 736, Wagen- do. 11 889, Kran- do. 10, Tant. an Vorst. 1338, Abschreib. 6695, z. Amort.-F. 6947, z. Ern.-F. 17 365, Reingewinn 34 567. – Kredit: Personenverkehr 88 052, Güter- do. 85 603, Spedition 923, Kto für Elbumschlag 12 367, Anschlussarbeiten 1389, div. Einnahmen 387, Zs. 5769. Sa. M. 194 493. Dividenden 1900–1912: 3½ % p. r. t., 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Alex. Römer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Max Proft, Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Paul Prinz, Berlin; Komm.-Rat Carl Bergmann, Meissen; Dir. Albert Müller, Reg.-Bau- meister a. D. Manke. Berlin; Rittergutsbes. Ernst Moenting, Kunzendorf. Merseburger Überlandbahnen Akt.-Ges. in Merseburg. Gegründet: 11./4. 1913; eingetr. 2./6. 1913. Gründer: Disconto-Ges., Allg. Elektrizitäts- Ges., Berlin; Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Reg.-Baumeister a. D. Eugen Manke, Bank-Dir. Dr. Eduard Sachs, Berlin. Zweck: Errichtung, Herstellung u. Betrieb einer elektr. Bahn Merseburg–Mücheln sowie Erwerb, die Pachtung u. Verpachtung, Bau, Ausrüst. u. Betrieb sonst. Strassen- u. Klein- bahnen, insbes. für das Geiseltal u. das mitteldeutsche Braunkohlenrevier zur Beförderung von Personen u. Gütern, ferner die Herstell. u. Verteilung elektr. Energie zu Beleuchtungs- zwecken u. Kraftübertragungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Direktion: Ing. Georg Löhr, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Eduard Sachs, Reg.-Baumeister a. D. Eugen Manke, Gen.-Dir. Phil. Schrimpf, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: 8./10. 1892. Konc. v. 12./5. 1893 –1923. Betriebseröffnung 7./9. 1893. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Minden u. Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km, Spurweite Im. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gleise 101 045, Lokomotiven 73 417, Wagen 77 283, Gebäude 30 830, Haus Lindenstr. 2 21 840, Vorräte 8691, Bestände f. Ern. 4519, Effekten 2698, Zs. u. Miete 47, Geräte nach Abzug der Abschreib. 11 057, vorausbez. Versich. 800, Debit. 3086, Kassa 233. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 500, Spez.-R.-F. 5633, verkaufte u. noch nicht zur Berechnung gekommene Fahrkarten 738, do. Jahres- u. Dreimonatskarten 1174, Provinzialabgabe 770, Ern.-F. 50 026, unerhob. Div. 285, Kredit. 3265, Reingewinn 7157. Sa. M. 335 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 34 622, Gehälter u. Geschäfts- Unk. 7400, Provinzialabgabe 770, Versich. 1227, Haus, Lindenstr. 2 230, Ern.-F. 10 000, Rein- gewinn 7157. – Kredit: Vortrag 1732, Fahrkarten 59 182, Umschreib. 425, Zs. u. Miete 67. Sa. M. 61 408. Diyidenden 1893–1912: 1, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2½, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 1½, 0, 1, ?, 2½, ? %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gust. Ströver. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. W. Kiel. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe.