Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 2299 Kapital: M. 1 575 000 in 504 Prior.-St.-Aktien u. 1071 St.-Aktien à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch früherer Ausfälle. Urspr. M. 864 000 in 409 Prior.-St.-Aktien u. 455 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V.-B. v. 11. Okt. 1899 um M. 95 000 in Prior.-St.-Aktien u. um M. 105 000 in St.-Aktien, begeben je M. 80 000 zu pari an den Preuss. Staat u. M. 40 000 an Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin, davon M. 15 000 in Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 22./9. 1906 beschloss: Erhöhung des A.-K. um M. 493 000 in St.-Aktien zu pari, Annahme der von einigen Aktionären der Ges. zur Beseitigung der am 31./3. 1906 vorhand. Unterbilanz (M. 66 774) unentgeltlich zur Verfüg. gestellten alten St.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 67 000, sowie Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag; somit A.-K. jetzt wie oben. Von den neuen St.-Aktien von 1906 übernahm der Preuss. Staat 175, die Prov. Pommern 159 u. der Kreis Regenwalde 159 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 24./2. 1909 beschloss Erhöhung um M. 85 000 (also auf M. 1 575 000) in 85 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % Vorz.-Div. an die Prior.-St.-Aktien, sodann etwaige Rückstände an Vorz.-Div., hiernach 4 % an die St.-Aktien, Rest, soweit er nicht zur Amort. der Prior.-St.-Aktien verwendet wird, unter beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahn 1 582 749, Grund u. Boden 60 000, Kassa 371, Ern.-F. 4294, Res.-Material. 286, Betriebsmittelreserveteile 2428, Res.-Oberbau-Material. 1230, Ern.-F.-Anlage 7963, do. F.-Effekten 76 185, Spez.-R.-F.-Anlage 218, Provinzialhauptkasse Stettin 20 062, Guth. b. d. Kreissparkasse in Labes 30 782. – Passiva: Prior.-Aktien 504 000, St.-A.-K. 1 071 000, Grund- u. Boden-K. 60 000, Ern.-F. 122 632, Abschreib.-Kto 9782, Spez.- R.-F. 297, R.-F. 1448, Disp.-F. 2783, Div. an Prior.-Aktien 7560, Vortrag 7068. Sa. M. 1 786 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2376, Ern.-F. 10 033, Abschreib. 1016, Reserve- material. 105, Betriebsmittelreserveteile 198, Kleinbahnabteilungsbetrieb 3253, R.-F. 394, Spez.- R.-F. 78, Gewinn 14 628. – Kredit: Vortrag 7220, Eisenbahnbetrieb 23 008, Zs. 1856. Sa. M. 32 0853 10 Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1905/06: 0 %; 1906 (1./4.–30./12,): 0 %; 1907––1912; 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prior.-St.-Aktien: Bis 1909: 0 %; 1910–1912: 1, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. „„ Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Normann, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, Reg.- u. Baurat Günter, Reg.- 7 4 Assessor von Detten, Stettin; Baurat a. D. Fuchs, Rheinische Bahn-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./3. 1896. Konz.-Dauer der Bahn Düsseldorf-Krefeld 75 Jahre, der Lokal- strecken in Düsseldorf 60 Jahre, der Strecke Oberkassel-Neuss 60 Jahre u. die Strecke Haus Meer-Uerdingen. Durch Vertrag mit der Stadt Düsseldorf hat sich die Ges. auf die Daner von 30 Jahren die Verbindung nach dem Rhein gesichert. Zweck: a) Bau und Erwerb, Pachtung u. Verpachtung u. Betrieb von Eisenbahnen; b) Erwerb von Grundstücken, Anlagen und Gegenständen zu diesen Zwecken, sowie Er- werb, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken und Anlegung von Strassen; c Er- richtung und Betrieb elektr. Anlagen, sowie Anschluss der Bahnanlagen und Wasserstrassen; d) Errichtung einer stehenden Brücke bei Düsseldorf; e) Betrieb von Fährboten. Die Brücke wurde am 12./11. 1898 und die Kleinbahn Düsseldorf-Krefeld 15./12. 1898 eröffnet; Lokal- strecken in Düsseldorf im Nov. 1899: a) Ratinger Thor-Burgplatz-Werft, b) Ratinger Thor- Haroldstrasse; ferner Oberkassel-Neuss 8 km (Eröffnung 20./12. 1901). Haus Meer-Uerdingen- Moers 12 km (Eröffnung im Juni bezw. August 1901); die Linie Uerdingen-Kaldenhausen kam am 8./12. 1909 in Betrieb. Diese sämtl. Linien werden elektr. betrieben. Bahnlänge ins- gesamt 42 km. Kraftstation in Oberkassel mit Unterstationen in Brend'amourstr., Fischeln u. Trompet; es findet auch Stromabgabe an Private statt. Die Ges. besass urspr. 352 ha 83 a 53 qm Land mit einem Buchwert von ca. M. 3 600 000; wovon Ende 1912 nach verschied. Verkäufen u. Neuerwerb. vorhanden: 378 ha 47 a (hiervon ca. 268 ha Bauterrain, 43 ha Klein- bahn Düsseldorf-Krefeld u. 55 ha Vorland) zu einem Buchwert von M. 4 498 077 EZugang 1912 M. 129 096, Abgang 133 974. Auch 5 Wohnhäuser in Oberkassel besitzt die Ges.) ebenso den Saalbau Rheinlust (verpachtet), sowie den Industriebahnhof daselbst. Ferner besitzt die Ges. Arb.-Wohnungen. Die Ges besitzt u. betreibt eine Ringofenziegelei. Frequenz der Bahn Düsseldorf-Krefeld 1901–1912: 1 084 899, 1398 170, 1 234 885, 1 131 093, 1 337 774, 1564 086, 1738 161, 1 746 589, 2 004 775, 2 486 557, 2 909 639, 3 232 448 Pers. exkl. Zeit- u. Arb.-Karten. Mit diesen zus. 8 195 599 Personen. Bruttoeinnahme: M. 542 776, 791 473, 663 568, 702 632, 695 863, 809 447, 861 531, 851 751, 886 149, 1 010 945, 1147 278, 1 213 536 inkl. Güterverkehr. Die Ges. besass Ende 1912: 56 Motorwagen, 43 Anhängewagen, 10 Güterwagen etc., 4 Lokomotiven. Gepachtet ist die Linie Düsseldorf-Benrath-Hilden-Ohligs u. Hilden-Haan-Vohwinkel. Die Kraftstation erzeugte 1907–1912: 3 261 397, 3 232 080, 3 306 665, 3 821 489, 3 987 193, 3 159 868 Kwstd; angeschlossen waren Ende 1912: 148 Motoren, 120 Bogen-, 8412 Glühlampen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. April 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 neuen