2302 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden: 1882–91: 0 %; 1892–1912: ½, , 1¼, 2, 1¼, 2¼, 3, 5, 5, 4, 1, 1¾, 3,3, 4½, 4½, 5, 5½, 6, 6¼, 2 %. Coup.-Verjtt 4 J. n.) Flt Direktion: Richard Siegmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leop. Salomon, Stellv. Fabrikbes. Dr. Koch, Bank-Dir. Dr. W. Faull, Rostock; Dir. Jos. Rommeler, Prokurist Wilh. Ramm, Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Rostocker Bank; Berlin: Bercht & Sohn. Kreis Ruhrorter Strassenbahn Akt.-Ges. in Ruhrort. Gegründet: 27./12. 1893. Übernahme der Bahn von Kampf & Hollender, Ruhrort. Konc.-Dauer neuerdings ab 3./8. 1897 bis 16./9. 1938 festgesetzt; erwerbsberechtigt sind teils die Gemeinden Ruhrort, Meiderich und Beeck gegen den Taxwert. Zweck: Bis 1897 Betrieb einer Pferdestrassenbahn von Ruhrort nach Meiderich (Länge 3,9 km). Seit 1897 wurde successive elektrischer Betrieb eingeführt. Linien: Ruhrort-Laar- Meiderich, Ruhrort-Beeck-Bruckhausen-Marxloh, Ruhrort-Waage-Meiderich (Länge jetzt ins- gesamt 16 km). Befördert 1903–1912: 3 120 632, 3 402 402, 3 685 246, 3 750 049, 4 351 496, 4 965 213, 5 411 987, 8570 062. 9 719.875, 10 612 227 Personen u. eingenommen im Personen- verkehr M. 367 076, 404 002, 437 213, 449 149, 518 948, 581.797, 611 831; 1012458, 1 122 940, 1 233 912. Vom 1./5. 1907 bis 31./12. 1912 auch Betrieb der Strecke Bahnhof Ruhrort–Homberg, der Rheinbrückenbau- u. Betriebs-Ges. gehörig. Die Ges. gibt seit 1900 aus ihrem Elek- tricitätswerk elektr. Kraft für Beleuchtungs- u. Arbeitszwecke an Dritte ab. 1910 Erwerbung der Strassenbahnlinie Neumühl-Dinslaken für den Preis von M. 2 080 000 von der Conti- nentalen Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. in Berlin. Am 31./12. 1911 Ankauf Meiderich— Neumühl für M. 112 686. 8 Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1900 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben an ein Kons. zu 102 %, angeboten den Aktionären 24./7.–7./8. 1900 zu 105 %. Die neuen Aktien erhielten bis 1./7. 1901 5 % Zs., von da ab voll div.-ber. des A.-K. befinden sich im Besitz der Stadt Duis- burg, ½ im Besitz des Rhein.-Westfäl. Electricitäts-Werkes in Essen. Darlehen: I. von 1909 M. 356 494; II. von 1910 M. 2 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) 4 % Div., c) Tant. an Vorst., d) an den A.-R. 7½ % des nach Abzug bei a u. b verbleibenden Betrages, jedoch mind. M. 3000 die einschl. Tant.-Steuer auf Geschäftsunk. zu verbuchen sind; Rest an die Aktionäre als Uberdiv. Falls an die Aktionäre mehr als 5 % Div. verteilt werden können, so partizipieren die be- teiligten Gemeinden Duisburg-Ruhrort, Meiderich u. Beeck, sowie Hamborn mit 50 % an dem Überschuss pro rata der auf ihren Strassen erzielten Einnahmen. Die Provinzialver- waltung hat Anspruch auf des Gewinnes über 6 % Div. pro rata der auf ihrer Strasse erzielten Einnahmen. 3 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahn 1 940 381, Bahnleitung 486 235, rollendes Material 1 107 105, Grundstücke u. Gebäude 522 381, Kraftstat. I 519 706, do. II 31 000, Werkstattmasch. 56 470, Geräte u. Werkzeug 40 485, Mobil. 22 437, Telephon- u. Telegraphenschutz 20 431, Konzession 451 000, Bekleidung 4671, Kaut. 15 598, Wertp. 47 500, Magazin I 63 770, do. II 13 927, Debit. 413 773, Kassa 3903, Fahrkartensteuer 211, Neubau Wagenhalle Meiderich 5269, do. II Gleise Hamborn-Rathaus 2498, do. Bahnhof Meiderich 2310, do. Dinslaken–Lohberg 1300, Gleiserneuerung Waldschlösschen–Dinslaken 45 304. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Darlehn 1909, 367 494, do. 1910 2 200 000, R.-F. 164 645, Unterstütz.-F. 7211, Ern.-F. I 280 011, do. II 102 320, Amort.-F. 119 995, do. 1909 43 505, Talonsteuer-Res. 10 000, Haftpflicht 29 991, Kredit. 177 869, Gewinn 125 625. Sa. M. 5 817 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto (Ausgaben) 805 377, Unk. 37 392, Zs. 101 083, Ern.-F. I 97 750, do. II 51 000, Amort.-F. Darlehn 1909 12 000, Talonsteuer-Res. 3000, Ab- schreib. Konzess. 12 000, Kraftstation II 31 000, Telephon u. Telegraphenschutz 25 000, rollendes Material 33 000, Gewinn 125 625. – Kredit: Vortrag 3244, Betriebseinnahmen 1 326 880, Energieverkauf 4104. Sa. M. 1 334 228. BDividenden 1894–1912: 4, 4, 6, 4½, 6, 6, 6, 5½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, Joup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Wilh. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Lehr, Duisburg; Stellv. Betriebs- Dir. Kgl. Baurat Phil. Fischer, Sanitätsrat Dr. med. Schmittmann, Ruhrort; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Hugo Morian, Neumühl-Hamborn; Komm.-Rat Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf; Landrat Dr. von Wülfing, Dinslaken. Zahlstellen: Meiderich: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Gesellschaft f. Strassenbahnen im Saartal in Saarbrücken. Gegründet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur Einführ. des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt; wegen Verlängerung bis 1960 siehe unten. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb