2304 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 127 473. – Kredit: Vortrag 3422, Einnahme Bahnbetrieb 1 194 324, verschied. Einnahmen 11 177, do. Stromabgabe 11 513. Sa. M. 1 220 437. Dividenden 1893–1912: 2, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3¼, 3¼, 4, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 4¼, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Paul Karpf. Prokuristen: Gust. Kniffler, Monrad Jensen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. I. Beigeordneter Heinr. Schlosser, Saarbrücken; Stellv. Gen.- Dir. Reg.-Baumeister a. D. Phil. Schrimpff, Ing. H. Siemens, Dir. Albert Müller, Berlin; G. Behringer, Frankf. a. M.; Hütten-Dir. Beigeordneter Heinr. Koehl, Ing. u. Stadtverordneter Gust. Koehl, Rittmeister a. D. u. Stadverordneter Carl Stille, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Bergisch Märk. Bank, Sparkasse der Stadt Saar- brücken; Strassburg: Chr. Staehling, L. Valentin & Co. (Strassb. Bankl. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow- Dramburg (75,95 km), Alt-Damerow-Daber (24,54 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,78 km), Anschlussgeleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 121,57 km, hierzu 5,05 km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke Janikow-Dramburg. Kapital: M. 2 631000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.-Aktien u. 969 Prior.- St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.- St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1908 beschloss I. a) Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von 679 St.-Aktien (Nr. 1953–2631), à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./9. 1908, begeben zu pari, b) Aufnahme eines Darlehns zum Betrage von M. 208 000 zwecks Deckung der Kosten der Erbauung einer Kleinbahn von Janikow nach Dramburg u. zwecks Rückzahl. der im Besitze der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. befindlichen M. 812 000 Vorz.-Aktien. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien unter Verzicht auf die Nachzahl. der rückständ. Vorrechts-Div. Nach Durchführung dieser Transaktion wird das A.-K. M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien betragen. Anleihen: I. M. 406 429. II. M. 265 613. III. M. 95 392. IV. M. 105 774. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Zuerst Dotierung der Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahn 3 557 315, Grund u. Boden 98 557, Werk- stätten 154 614, Mobil. 1041, Ern.-F.-Effekten 280 110, do. Material. 10 157, Spez.-R.-F.-Effekten 2158, Unfallrenten-F. 19 381, Depos. 1734, Reservematerial. 228, Betriebsmittelreserveteile 7054, Reserveoberbaumaterial. 3864, Betriebswerkstattmaterial. 555, Effekten 14 323, Kassa 4514, Provinzialhauptkasse Stettin 48 039. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund- u. Boden- kapital 98 557, Anleihe I 406 429, do. II 265 613, do. III 95 392, do. IV 105 774, Ern.-F. 315 126, Abschreib. 38 982, Werkstätten-Abschreib. 44 450, R.-F. 111 646, Spez.-R.-F. 2430, Unfall- renten-F. 22 151, Kaut. 1734, Dispos.-F. 1443, unerhob. Div. 40, Div. 39 465, Vortrag 23 416. Sa. M. 4 203 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6388, Zs. 30 053, Ern.-F. 24 748, Abschreib. 3552, Werkstättenabschreib. 3422, Kleinbahnabteilung 15 807, Reservematerial. 8, Betriebs- mittelreserveteile 89, Kursverlust 231, R.-F. 12 888, Spez.-R.-F. 271, Reingewinn 62 881. – Kredit: Vortrag 21 729, Betriebsüberschuss 95 205, Werkstättenbetrieb 42 790, Pacht 62, Betriebswerkstattmaterial. 555. Sa. M. 160 344. Dividenden: 1895/96–1903/04: Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 1, 0, 1 %; 1904 (9 Mon.): 3 %; 1905–1907; 4, 4, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn für 1906 wurden auf 727 Prior.-St.-Aktien 3 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 21 810 nachgezahlt; ferner aus dem Gewinn 1907 auf 727 Prior.-St.-Aktien 1 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 7270 u. solche von 0,6 % auf 848 Prior.-St.-Aktien mit zus. M. 5088 u. 1900/1901. Gleichber. Aktien 1908: 0 %; 1909: 0.7; 1910–1912: 1.5, 2, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Loos, Erster Bürgermeister Kolbe, Stargard; Landes- rat Sarnow, Reg.-Assessor von Detten, Reg.- u. Baurat Günter, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Landrat von Hohnhorst, Dramburg. Sächsische Strassenbahngesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 26./6. 1895; eingetr. 30./9. 1895. Konz. v. 17./11. 1894 auf 50 Jahre; Betriebs eröffn. 17./11. 1894. Die Ges. erwarb das gesamte Strassenbahnunternehmen für den Preis von M. 661 870. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Strassen-, Kleinbahnen, Strassen- oder Auto-Omnibus- Linien, Versorgung von Städten und Ortschaften mit Elektrizität für Licht und Kraft,