2306 Elektrische Strassenbahnen, Klein- und Pleldebeben etc. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an Philipp Elimeyer in Dresden zu 160 %, angeboten den alten Aktionären zu 165 %. Agio mit M. 136 574 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1913 um M. 750 000 (auf M. 2 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. für 1913 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 30./5.–12./6. 1913 zu 165 %, eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./7. 1913, restl. 25 % am 15./12. 1913. Anleihen: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./3. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 500 à M. 1000, 1000 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. 8.2/. hwu. 1./7. Tilg. ab 1914 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersparte Zs. im April auf 1./7. (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Tilg. der Bankschuld der Geraer Strassenbahn. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer. Kurs: Aufgelegt am 12./5. 1910 M. 550 000 zu 101.50 % Der ganze Betrag wurde zur Notiz an der Dresdner Börse zugel.; erster Kurs am 5./7. 1910: 102.25 %. Ult. 1910–1912: 101.60, 102.75, 100.50 %. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 103 %, aber nicht vor 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgelegt am 14./6. 1913 zu 98.80 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., Dotation des Ern.-F. u. des Amort.-F., an Vorst. die vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3000). „ D Lt Hbet .i. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnkörper 714 400, Stromzuführung 132 400, rollendes Material 539 200, Kraftstation 93 146, Werkstatt 20 000, Gebäude I 72 000, do. II 48 900, Linie Südvorstadt (Tivoli-Reinsdorf) 74 046, Material. 31 699, Uniformen 1, Inventar u. Utensil. 1, Effekten a) Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-Aktien u. Anteile 2 515 700, b) mündelsichere Effekten 60 768, Kassa 4308, Versich. 1300, Debit. 224 155. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 5816, R.-F. 300 000 Spez.-R.-F. 325 000 (Rückl. 125 000), Ern.-F. 265 600, Amort.-F. 212 000, Haftpflicht-Rückstell. 16 007, Beamten-Lnterst.-TF. 14 885 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 916, Talonsteuer-Res. 12 250 (Rückl. 3250), Kredit. 43 494. Div. 240 000, Tant. an A.-R. 20 765, do. an Vorst. 9700, Vortrag 65 589. Sa. M. 4 532 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 395 579, Zs. 31 574, z. Ern.-F. 66 689, z. Amort.-F. 24 000, Abschreib. 22 872, Reingewinn 469 305. – Kredit: Vortrag 43 696, Einnahme 858 855, Effekten-Erträgnis 107 470. Sa. M. 1 010 021. Kurs: Aktien: Ende 1895–1901: 120, 90, 64, 50, 67, 70, 17 %. Em.-Kurs 1./14. 1895: 128 %. – Die abgest. Aktien wurden 14./8. 1902 zugelassen. Erster Kurs 25./8. 1902: 78 %. Ende 1902–1912: 94.90, 127.10, 137.50, 131, 149.25, 147, 155.20, 175, 197, 202.75, 194.50 %. Die M. 750 000 neuen Aktien von 1910 u. die M. 250 000 von 1911 wurden 1910 bezw. 1911 zugelassen. Notiert in Dresden. Dividenden: 1895–1900: 4, 2, 1, 1, 2½, 3 %; abgest. Aktien 1901–1912: 0, 5, 6, 6½, 6½, 8, 9, 9½, 10, 10½, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 61 Direktion: Ing. J. Wüllenweber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Böhler, Plauen; Stellv. Bankier Adolf Paderstein, Dir. Dr. Alfred Stössel, Dresden; Bank-Dir. J. 0, Frankenberg, Greiy; Dir. M. Hagemeyer, Barmen. Prokuristen: Arthur Conrad, Carl Rossinsky, Friedr. Petersen. Zahlstellen: Plauen i. V.: Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Leipzig: Hammer & Schmidt. 77 Schlesische Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Kattowitz O.-S. Gegründet: 7./7. 1899 (eingetr. 1./8. 1899) in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 7./11. 1902 beschloss, den Sitz der Ges. nach Beuthen O.-S. zu verlegen, die G.-V. v. 29./12. 1903 verfügte Verlegung nach Kattowitz. Die G.-V. v. 7./11. 1902 genehmigte ferner ein Übereinkommen mit der Oberschlesischen Kleinbahnen- und Elektricitäts-A.-G., sowie mit der Oberschlesischen Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. (siehe beide Ges. unten), betr. die Übernahme des Betriebes u. der Verwaltung derselben. Auch trat eine Personal- union des Vorstandes u. des A.-R. aller drei Ges. ein. Die vollständige Fusionierung der drei Gesellschaften ist in Aussicht genommen. Die Schlesische Kleinbahn-A.-G. übernahm auf Grund des Pachtvertrags mit den beiden genannten Ges. den Betrieb der denselben gehörigen Linien v. 1./1. 1903 auf unbestimmte Zeit. Alle Einnahmen gehen an- die Ges., welche sämtl. Unk. einschl. der Kosten der Geschäftsverwaltung u. der Schuldenzinsen zu tragen hat. Die Ges. hat ferner etwaige Verluste zu tragen; ebenso fallen ihr die erzielten Überschüsse zu. Demgemäss sind in dem Gewinn- und Verlustkto der beiden Neben-Ges. weder im Debet noch im Kredit Ausgaben bezw. Einnahmen zu beziffern. Die Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. verpflichtet sich überdies, aus dem ihr von dem früheren Betriebspächter gestellten Betriebsgarantie-F. die zur Ergänzung der. Betriebsergebnisse auf ihren Linien angeforderten Beträge der Ges. zur Verf. zu stellen. Jedem Teil steht jährl. Kündig. des Vertrags zu. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbes. von elektr. Klein- bahnen, desgleichen der Erwerb von Eisenbahnwerten, sowie die Förderung des Eisenbahn-